- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 0
K74 Doka mit Automatik
- MF
-
Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
03 Okt 2008 12:48 #1
von MF
Ex L200 Fahrer
K74 Doka mit Automatik wurde erstellt von MF
Moin
Ich hab vor 8 1/2 Jahren meinen L200 Bj. 93 gegen einen
Pajero V20 getauscht.
Nun , nach mittlerweile über 200000 KM mit dem Fahrzeug
steht ein erneuter Fahrzeugwechsel an.
Ich schwancke ehrlich gesagt zwischen einem Pajero V20 Classic
aus den Baujahren 2002 bis 2004, oder eben einem L200 der selben Baujahre.
Die Vorzüge vom Pajero kenn ich ja, und mein Zubehör von Anbauteilen über AT's und Winterreifen wäre 1 zu 1 übernehmbar.
Der Reiz einens L200 hat mich aber die Jahre nicht losgelassen.
Die Vorzüge einer Ladefläche sind ja schon enorm.
Kritisch sehe ich ,als Bandscheibengeplagter, die gestreckte Sitzposition im L, die ich noch von meinem und vom K60T meines Bruders in Erinnerung habe.
Im Pajero sitzt man sehr aufrecht und komforttabel,
im L doch eher gestreckt und etwas straffer.
Nun , eigentlich hab ich den L schon länger aus meiner Interessenliste
gestrichen, wenn ich nicht auf einen L200 mit Automatikgetriebe
gestoßen wäre.
Diese hässlichen Sondermodelle hatte ich schon mal gesehen.
Aber das es den normalen Magnum auch mit Automatik
zu bestellen gab, wußte ich bis dato nicht.
Den den ich gefahren habe, fuhr sehr seidenweich,
und die Drehzahlen lagen weit unter dem Bereich,
die ich mit einem Schaltgetriebe erreichen könnte.
Dieses Fahrzeug war dann aber dann schon weg wo ich mich zum Kauf
entschieden habe.
Aber die Interesse an der Automatik war geweckt.
Nun hab ich gestern wieder einen 03'er Magnum mit Automatik probegefahren.
Da haben sich ein Paar Fragen ergeben, vielleicht weiß ja jemand Rat.
Was bringt der Overdrive?
Hab den Knopf mal gedrückt, und der schaltete etwas später.
Oder kam mir das nur so vor?
Hab mal den Allrad getestet.
Lies sich nur einlegen wenn das Getrieb auf Neutral stand.
Konnte in diesem Kurztest, aber nicht 100% erkennen,
ob er funzt.
Bin ne kleine Stufe hochgefahren, wo ich von ausgehen würde, das das mit Heckantrieb nicht funktioniert hätte.
Die Reduktion kam mir etwas lang vor, im Vergleich zum Pajero.
Wenn sie denn funktioniert hat.
Was mir gefehlt hat.
Beim 97'er L von meinem Bruder, gab es eine Lampe im Tachoelement,
die zu erkennen gab das die Freilaufnaben eingerückt sind, und diese öffneten sich auch erst nach dem abstellen der Zündung wieder.
Hat der 03'er das nicht mehr?
Wie zuverlässig ist die Automatik im Allgemeinen?
Zudem hab ich am VA-Diff ein Paar Öltropfen entdeckt.
Ist die VA des L anfällig?
Zudem gab es ein unschönes brummen beim Bremsen und Rückwärtsfahren.
Ich vermute es lag an dem viel zu geringen Luftdruck an den Vorderrädern. Oder?
Die Vorderräder waren auch stark abgefahren, besonders an den Aussenflanken,.
Davon hab ich beim L aber schon mal gehört.
Er hat ja die 265/75R16 drauf.
Kann ich auf dem L meine 31x10.5 R15 drauf ziehen?
Gehen alternativ 265/ 75 R16 ohne viel Tara?
Hoffe jemand hate Lust diesen ganzen Text zu lesen und kann mir ein Paar Antworten geben.
Danke und
Gruß Mario
Ich hab vor 8 1/2 Jahren meinen L200 Bj. 93 gegen einen
Pajero V20 getauscht.
Nun , nach mittlerweile über 200000 KM mit dem Fahrzeug
steht ein erneuter Fahrzeugwechsel an.
Ich schwancke ehrlich gesagt zwischen einem Pajero V20 Classic
aus den Baujahren 2002 bis 2004, oder eben einem L200 der selben Baujahre.
Die Vorzüge vom Pajero kenn ich ja, und mein Zubehör von Anbauteilen über AT's und Winterreifen wäre 1 zu 1 übernehmbar.
Der Reiz einens L200 hat mich aber die Jahre nicht losgelassen.
Die Vorzüge einer Ladefläche sind ja schon enorm.
Kritisch sehe ich ,als Bandscheibengeplagter, die gestreckte Sitzposition im L, die ich noch von meinem und vom K60T meines Bruders in Erinnerung habe.
Im Pajero sitzt man sehr aufrecht und komforttabel,
im L doch eher gestreckt und etwas straffer.
Nun , eigentlich hab ich den L schon länger aus meiner Interessenliste
gestrichen, wenn ich nicht auf einen L200 mit Automatikgetriebe
gestoßen wäre.
Diese hässlichen Sondermodelle hatte ich schon mal gesehen.
Aber das es den normalen Magnum auch mit Automatik
zu bestellen gab, wußte ich bis dato nicht.
Den den ich gefahren habe, fuhr sehr seidenweich,
und die Drehzahlen lagen weit unter dem Bereich,
die ich mit einem Schaltgetriebe erreichen könnte.
Dieses Fahrzeug war dann aber dann schon weg wo ich mich zum Kauf
entschieden habe.
Aber die Interesse an der Automatik war geweckt.
Nun hab ich gestern wieder einen 03'er Magnum mit Automatik probegefahren.
Da haben sich ein Paar Fragen ergeben, vielleicht weiß ja jemand Rat.
Was bringt der Overdrive?
Hab den Knopf mal gedrückt, und der schaltete etwas später.
Oder kam mir das nur so vor?
Hab mal den Allrad getestet.
Lies sich nur einlegen wenn das Getrieb auf Neutral stand.
Konnte in diesem Kurztest, aber nicht 100% erkennen,
ob er funzt.
Bin ne kleine Stufe hochgefahren, wo ich von ausgehen würde, das das mit Heckantrieb nicht funktioniert hätte.
Die Reduktion kam mir etwas lang vor, im Vergleich zum Pajero.
Wenn sie denn funktioniert hat.
Was mir gefehlt hat.
Beim 97'er L von meinem Bruder, gab es eine Lampe im Tachoelement,
die zu erkennen gab das die Freilaufnaben eingerückt sind, und diese öffneten sich auch erst nach dem abstellen der Zündung wieder.
Hat der 03'er das nicht mehr?
Wie zuverlässig ist die Automatik im Allgemeinen?
Zudem hab ich am VA-Diff ein Paar Öltropfen entdeckt.
Ist die VA des L anfällig?
Zudem gab es ein unschönes brummen beim Bremsen und Rückwärtsfahren.
Ich vermute es lag an dem viel zu geringen Luftdruck an den Vorderrädern. Oder?
Die Vorderräder waren auch stark abgefahren, besonders an den Aussenflanken,.
Davon hab ich beim L aber schon mal gehört.
Er hat ja die 265/75R16 drauf.
Kann ich auf dem L meine 31x10.5 R15 drauf ziehen?
Gehen alternativ 265/ 75 R16 ohne viel Tara?
Hoffe jemand hate Lust diesen ganzen Text zu lesen und kann mir ein Paar Antworten geben.
Danke und
Gruß Mario
Ex L200 Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
03 Okt 2008 15:20 #2
von Elki
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck
Elki antwortete auf K74 Doka mit Automatik
Hi Mario,
zum Allgemeinen kann ich Dir net viel sagen... die "Wheel-lock" Anzeige, wie Du sie kennst (und ich siw auch hab
), wurde bei den neueren Baujahren geändert, man erkennt da glaub die verriegelte VA an einem Blinken der Allradanzeige. Wie sich das technisch zwischen den BJ unterscheidet - frag mal Tomax (schwarzer Drachen), der hat beide Varianten gefahren.
Gruß
Elke
zum Allgemeinen kann ich Dir net viel sagen... die "Wheel-lock" Anzeige, wie Du sie kennst (und ich siw auch hab

Gruß
Elke
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6740
- Dank erhalten: 677
03 Okt 2008 16:24 #3
von OffRoad-Ranger
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
OffRoad-Ranger antwortete auf K74 Doka mit Automatik
Servus Mario,
zum AT kann ich nichts sagen.
Die "späteren" Modelle, ab ca 2001 haben keine Freilaufnaben mehr, da wurde eine zentrale Kupplung im Differential eingebaut.
Die Vorderachsen sind im allgemeinen nicht anfällig. Der Diffdeckel ist ohne fester Dichtung mit flüssiger, formbarer Dichtung verschraubt. Deckel abmachen und Entlüftung reinigen und alles wieder zusammenbauen.
Ich hatte dieses Problem auch, allerdings nur in sehr geringem Maße über mehrere Jahre hinweg. Die Tropfen waren aber so wenig daß sie nur bis zum Unterfahrschutz tropften und von da aber nicht mehr weiter zum Boden.
Da bei mir ein Ölwechsel der Vorderachse anstand, habe ich auch gleich den Deckel neu abgedichtet und dabei gemerkt, daß die Entlüftung verstopft war. So baute sich bei erwärmen des Öls wohl ein leichter Überdruck auf, der dieses Schwitzen hervorrief.
Ab Baujahr 2002 (115/133PS) sind nur noch 16"-Felgen möglich, da die Vorderradbremse einen größeren Durchmesser bekam.
Bei den Reifengrößen hast du einen Schreibfehler reingebracht.
Aber soviel:
265/70R16 sind ab 2002 Serie
und 265/75R16 mit kleinen Ausschneitarbeiten der Stoßstange möglich.
Bei stark abgefahrenen Reifen kann ein brummen durch Sägezahn-Laufbild schon möglich sein.
Werner
zum AT kann ich nichts sagen.
Die "späteren" Modelle, ab ca 2001 haben keine Freilaufnaben mehr, da wurde eine zentrale Kupplung im Differential eingebaut.
Die Vorderachsen sind im allgemeinen nicht anfällig. Der Diffdeckel ist ohne fester Dichtung mit flüssiger, formbarer Dichtung verschraubt. Deckel abmachen und Entlüftung reinigen und alles wieder zusammenbauen.
Ich hatte dieses Problem auch, allerdings nur in sehr geringem Maße über mehrere Jahre hinweg. Die Tropfen waren aber so wenig daß sie nur bis zum Unterfahrschutz tropften und von da aber nicht mehr weiter zum Boden.
Da bei mir ein Ölwechsel der Vorderachse anstand, habe ich auch gleich den Deckel neu abgedichtet und dabei gemerkt, daß die Entlüftung verstopft war. So baute sich bei erwärmen des Öls wohl ein leichter Überdruck auf, der dieses Schwitzen hervorrief.
Ab Baujahr 2002 (115/133PS) sind nur noch 16"-Felgen möglich, da die Vorderradbremse einen größeren Durchmesser bekam.
Bei den Reifengrößen hast du einen Schreibfehler reingebracht.
Aber soviel:
265/70R16 sind ab 2002 Serie
und 265/75R16 mit kleinen Ausschneitarbeiten der Stoßstange möglich.
Bei stark abgefahrenen Reifen kann ein brummen durch Sägezahn-Laufbild schon möglich sein.
Werner
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MF
-
Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 0
03 Okt 2008 18:38 #4
von MF
Ex L200 Fahrer
MF antwortete auf K74 Doka mit Automatik
Moin
Danke euch beiden für die Tips.
Stimmt 265/70'er.
Also neue WR und neue AT's
Das mit dem Allrad wußte ich auch noch nicht.
Mhhhhm, wieder so viel technik.
Wie funktioniert das?
Finde meinen Allrad mit man. Freilaufnaben schon schön.
Die Naben vom 97'er L fand ich da auch noch gut,
waren sie doch ,nach eimaligen einrücken, weiterhin zu.
Ok, VA also unbedenklich.
Und ja, an Sägezahnbildung hatte ich auch gedacht, so hörte sich das an.
Automatik finde ich halt interessant, ob's nun super ist, weiß ich auch nicht.
Müßte die Anhängelast auch noch anheben.
Der mit AT hat ja nur 2200KG.
Kann man, laut MMC aber auf 2800KG auflasten.
Ich weiß, das sollte man einegfleischte Fans nicht fragen,
aber wie steht ihr zur Sitzposition im L?
[url]Das ist das gute Stück[/url]
Gruß Mario
Danke euch beiden für die Tips.
Stimmt 265/70'er.
Also neue WR und neue AT's

Das mit dem Allrad wußte ich auch noch nicht.
Mhhhhm, wieder so viel technik.
Wie funktioniert das?
Finde meinen Allrad mit man. Freilaufnaben schon schön.
Die Naben vom 97'er L fand ich da auch noch gut,
waren sie doch ,nach eimaligen einrücken, weiterhin zu.
Ok, VA also unbedenklich.
Und ja, an Sägezahnbildung hatte ich auch gedacht, so hörte sich das an.
Automatik finde ich halt interessant, ob's nun super ist, weiß ich auch nicht.
Müßte die Anhängelast auch noch anheben.
Der mit AT hat ja nur 2200KG.
Kann man, laut MMC aber auf 2800KG auflasten.
Ich weiß, das sollte man einegfleischte Fans nicht fragen,
aber wie steht ihr zur Sitzposition im L?
[url]Das ist das gute Stück[/url]
Gruß Mario
Ex L200 Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3270
- Dank erhalten: 299
03 Okt 2008 20:08 #5
von Richard
Richard antwortete auf K74 Doka mit Automatik
Hei Mario,
Die Sitzposition kann ich doch individuell einstellen. Das, was ich nicht so gut finde, sind die Sitze selber.
Gruß
Richard
Die Sitzposition finde ich OK, so wie ich Sitzposition definiere. Aber was meinst Du im speziellen?aber wie steht ihr zur Sitzposition im L?
Die Sitzposition kann ich doch individuell einstellen. Das, was ich nicht so gut finde, sind die Sitze selber.
Gruß
Richard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3621
- Dank erhalten: 90
03 Okt 2008 21:46 #6
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf K74 Doka mit Automatik
servus mario,
also zu dem allrad: 97-er hatten ein einfaches zuschaltallrad mit freilaufnabe > das heißt im stand "vorwählen" (da waren die naben dann gesperrt) "weel lock" leuchtete. dann konntest du zwischen allrad und nicht allrad bis 100 km/h hin und herschalten, bis du entweder die zündung ausgemacht hast oder in 2 wd rückwärts gefahren bist.
ab bj ? (2001 war´s schon) wurde der easy select verbaut. mit dem konntest du ohne vorher "vorwählen" zu müssen den allrad rein und raus schalten. ebenfalls bis 100 km/h.
sitzposition: die position fand ich wie richard nicht schlecht. nur eben die sitze (als ebenfalls bandscheibengeplagter) als untauglich. hatte deswegen seinerzeit auf recaro umgerüstet. damit war die sitzposition zwar tiefer, aber rückenfreundlicher.
gruß tomax
ps: vergessen: ein freund hatte den automatik gefahren und dadurch mußte ich den auch mal bewegen. ich fand den absolut nicht prickelnd. und die aussage seinerzeit von mitzubitzel war das eine auflastung NICHT möglich sei!?
also zu dem allrad: 97-er hatten ein einfaches zuschaltallrad mit freilaufnabe > das heißt im stand "vorwählen" (da waren die naben dann gesperrt) "weel lock" leuchtete. dann konntest du zwischen allrad und nicht allrad bis 100 km/h hin und herschalten, bis du entweder die zündung ausgemacht hast oder in 2 wd rückwärts gefahren bist.
ab bj ? (2001 war´s schon) wurde der easy select verbaut. mit dem konntest du ohne vorher "vorwählen" zu müssen den allrad rein und raus schalten. ebenfalls bis 100 km/h.
sitzposition: die position fand ich wie richard nicht schlecht. nur eben die sitze (als ebenfalls bandscheibengeplagter) als untauglich. hatte deswegen seinerzeit auf recaro umgerüstet. damit war die sitzposition zwar tiefer, aber rückenfreundlicher.
gruß tomax
ps: vergessen: ein freund hatte den automatik gefahren und dadurch mußte ich den auch mal bewegen. ich fand den absolut nicht prickelnd. und die aussage seinerzeit von mitzubitzel war das eine auflastung NICHT möglich sei!?
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6740
- Dank erhalten: 677
04 Okt 2008 14:04 #7
von OffRoad-Ranger
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
OffRoad-Ranger antwortete auf K74 Doka mit Automatik
Servus,
zur Sitzposition kann ich nur sagen sie ist anders als im V20 (fährt mein Kumpel), mir persönlich ist das allerdinds zu aufrecht, es ist einfach gewöhnungsbedürftig.
Ob die eine nun gut ist und die andere schlechter muß jeder selbst entscheiden.
Ich reiß in meinem eL schnell mal 2000km an zwei Tagen runter und fühle mich dabei in den Seriensitzen sehr wohl.
Werner
zur Sitzposition kann ich nur sagen sie ist anders als im V20 (fährt mein Kumpel), mir persönlich ist das allerdinds zu aufrecht, es ist einfach gewöhnungsbedürftig.
Ob die eine nun gut ist und die andere schlechter muß jeder selbst entscheiden.
Ich reiß in meinem eL schnell mal 2000km an zwei Tagen runter und fühle mich dabei in den Seriensitzen sehr wohl.
Werner
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MF
-
Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 0
04 Okt 2008 19:23 #8
von MF
Ex L200 Fahrer
MF antwortete auf K74 Doka mit Automatik
Hallo
Danke für die ehrlichen Antworten.
Ich empfinde die Sitze vom L, gegen meinen V20, als zu hart und mit weniger Seitenhalt.
An der Sitzposition mag ich am V20 das Aufrechte lieber.
Im L sitze ich zu ausgestreckt mit den Beinen.
Ich kann schon im Golf IV meiner Frau nur bedingt Langstrecke fahren,
der hat auch eher Gartenstühle als Sitze, und auch eher wenig höhe
zum Fahrzeugboden, daher auch wieder recht gestreckte Sitzposition.
Die Pajero's aus den BJ. 02-04 die mich interessieren haben aber eine
praktisch nicht vorhandenne Rostvorsorge,
das ist da der Kasus-Knacktus.
Zum AT. Sehe ich eigentlich auch mit kritischen Blick,da zu wenig Erfahrungswerte und so viele L200 mit AT gibt's ja so auch nicht,
das mag ja evntl. auch seinen guten Grund haben.
Doch wenn man jetzt schon seit 11 Jahren selber den 4D56 fährt,
ist der Reiz des Neuen einfach sehr hoch, diesen "guten Bekannten"
mal mit andren "Augen" zu fahren.
Man ist das schwer sich ein neues, gebrauchtes zu kaufen.
Gruß Mario
Danke für die ehrlichen Antworten.
Ich empfinde die Sitze vom L, gegen meinen V20, als zu hart und mit weniger Seitenhalt.
An der Sitzposition mag ich am V20 das Aufrechte lieber.
Im L sitze ich zu ausgestreckt mit den Beinen.
Ich kann schon im Golf IV meiner Frau nur bedingt Langstrecke fahren,
der hat auch eher Gartenstühle als Sitze, und auch eher wenig höhe
zum Fahrzeugboden, daher auch wieder recht gestreckte Sitzposition.
Die Pajero's aus den BJ. 02-04 die mich interessieren haben aber eine
praktisch nicht vorhandenne Rostvorsorge,
das ist da der Kasus-Knacktus.
Zum AT. Sehe ich eigentlich auch mit kritischen Blick,da zu wenig Erfahrungswerte und so viele L200 mit AT gibt's ja so auch nicht,
das mag ja evntl. auch seinen guten Grund haben.
Doch wenn man jetzt schon seit 11 Jahren selber den 4D56 fährt,
ist der Reiz des Neuen einfach sehr hoch, diesen "guten Bekannten"
mal mit andren "Augen" zu fahren.
Man ist das schwer sich ein neues, gebrauchtes zu kaufen.

Gruß Mario
Ex L200 Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6740
- Dank erhalten: 677
05 Okt 2008 07:49 #9
von OffRoad-Ranger
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
OffRoad-Ranger antwortete auf K74 Doka mit Automatik
Servus Mario,
du schreibst, die Paji´s haben keinen Rostschutz. Ich kann nur sagen, mein 02er eL hat überhaupt keinen Rostschutz. Da war nach einem Jahr mehr braun als schwarz im Untergrund.
Werner
du schreibst, die Paji´s haben keinen Rostschutz. Ich kann nur sagen, mein 02er eL hat überhaupt keinen Rostschutz. Da war nach einem Jahr mehr braun als schwarz im Untergrund.

Werner
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MF
-
Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 0
05 Okt 2008 11:39 #10
von MF
Ex L200 Fahrer
MF antwortete auf K74 Doka mit Automatik
Moin Werner
Ja, die von mir favorisierten Pajero Classic, auf Pajero V20 Basis,
sind von 2000 bis 2004 parallel zum neuen Pajero V60 verkauft worden.
Sie sind praktisch als Nutzfahrzeug in Programm genommen worden,
da viele den Pajero V60 nicht haben wollten, da zu teuer und zu nobel.
Der Classic war daher eher eine Notlösung für MMC-Deutschland.
Er war eigentlich nicht für den europäischen Markt bestimmt und hat daher auch keine passende Rostvorsorge bekommen.
Die ,welche ich mir angesehen habe, sind gerade 4 Jahre alt,
sehen Rahmenrostmässig aber ehrheblich schlechter aus wie mein 12 Jahre alter V20.
Da müßte man nach dem Kauf sofort tätig werden.
Die 03'er L's sahen aber alle sehr gut aus am Rahmen.
Ich schätze/hoffe das MMC beim L noch wirklich an die europäischen "Salzstraßen" gedacht hat und dementsprechend den Rahmen geschützt hat.
Zu anderen Modellen, zb Patrol, LandCruiser oder Hilux möchte ich eigentlich nicht greifen, da ich mit MMC "aufgewachsen" bin und irgentwie
will ich da nicht von weg.
Obwohl ich da momentan das Gefühl habe, im Bereich Rost, auf
der sichereren Seite zu stehen.
Allerdings schrecken mich da die Fahrzeugpreise und die
teilweise schlechten Abgaswerte ab.
Der Classic und der L haben ja schon die grüne Plakette.
Gruß Mario
Ja, die von mir favorisierten Pajero Classic, auf Pajero V20 Basis,
sind von 2000 bis 2004 parallel zum neuen Pajero V60 verkauft worden.
Sie sind praktisch als Nutzfahrzeug in Programm genommen worden,
da viele den Pajero V60 nicht haben wollten, da zu teuer und zu nobel.
Der Classic war daher eher eine Notlösung für MMC-Deutschland.
Er war eigentlich nicht für den europäischen Markt bestimmt und hat daher auch keine passende Rostvorsorge bekommen.
Die ,welche ich mir angesehen habe, sind gerade 4 Jahre alt,
sehen Rahmenrostmässig aber ehrheblich schlechter aus wie mein 12 Jahre alter V20.
Da müßte man nach dem Kauf sofort tätig werden.
Die 03'er L's sahen aber alle sehr gut aus am Rahmen.
Ich schätze/hoffe das MMC beim L noch wirklich an die europäischen "Salzstraßen" gedacht hat und dementsprechend den Rahmen geschützt hat.
Zu anderen Modellen, zb Patrol, LandCruiser oder Hilux möchte ich eigentlich nicht greifen, da ich mit MMC "aufgewachsen" bin und irgentwie
will ich da nicht von weg.
Obwohl ich da momentan das Gefühl habe, im Bereich Rost, auf
der sichereren Seite zu stehen.
Allerdings schrecken mich da die Fahrzeugpreise und die
teilweise schlechten Abgaswerte ab.
Der Classic und der L haben ja schon die grüne Plakette.
Gruß Mario
Ex L200 Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.027 Sekunden