- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
L200 '94 - Kaufen oder Finger weg?
- LoudPipes
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
ich bin neu hier und habe mir schon einige Beiträge angeschaut. Echt super hier!
Ich suche einen Pickup mit ner netten (Wechsel-)Wohnkabine hinten drauf und glaube einen gefunden zu haben.
Nun wollte ich mit vorab ein paar Insider Tipps holen, auf was ich bei einer Besichtigung achten sollte (typische L200 Macken).
Wie gesagt, es handelt sich um einen
L 200
BJ 94
160 tkm
64kw / 87PS
Euro 3
Partikelfilternachrüstung meinte er am Telefon
Aufrüstkatalysator
Nockenwelle Neu
Hauptschalldämpfer Neu
Kühler Neu
Kupplung Neu
4-Sitzer Doka
Ich habe ne Frau und nen 6jährigen Zwerg (more to come

Benutzen möchte ich die Kiste weniger im Alltag, als für den Urlaub, Konzerte oder mal als Ersatz, wenn der Erste in der Werkstatt steht.
Wenn ich mich nicht irre, hat er 2,5L Hubraum und müsste wohl aufgrund der DOKA als PKW besteuert werden und schlägt dann mit 386 Euro zu buche. Kann das jemand bestätigen?
Wie sieht es mit der Versicherung aus? Was kosten die im Schnitt? Gibt es Versicherungen, die ihn auch als WoMo gelten lassen würden?
Hat jemand Erfahrung mit em Umsatteln einer Wechselwohnkabine, die auf 'nem 94 L200 war?
Was sollte ich den Verkäufer noch fragen, bevor ich in 1,5 Wochen da hindüse?
So - super dank schon einmal - hoffe ich werde mich hier öfter blicken lassen (wenn ich ihn kaufe)
LoudPipes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668

was meinst du mit DPF/Aufrüstkat? Hat er das schon drin? Oder sollst du das einbauen!
Schau mal [url]hier, klick mich,[/url] bei Mitsu rein, da siehst du was möglich ist.
Unmöglich ist mit Sicherheit 386€uronen.
Bei Nachrüstung eines Upgradekats wirst du 431€ zahlen, ohne Nachrüstung 713€ oder gar 862€

K34T-Fahrer vor, bitte bestätigt mich.
Werner
DPF gibts erst für Modelle ab 2001. (K60T mit elektronischer Einspritzung, 115PS)
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
wenns um Versicherungen zu PickUp mit WoKa geht bist du, glaube ich, [url]hier[/url] gut behütet.
Werner
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 32
Erstmal Willkommen hier im Forum
@ Werner
Wenn er Euro 3 hat dann sinds 431 Euro , so weit mir bekannt
Genau den alten L 200 Bj 94 hab ich 8 Jahre und ca 130 t km gefahren.
Keine allzu großen Probleme.
Schau das Lenkgetriebe an , das saut gerne und kostet dann ganz schön.
Verarbeitung war nicht die Beste , irgendwas hat immer geklappert.
Die 4 Sitze wirst du bestimmt brauchen , versprech dir aber nicht zu viel , der alte L ist hinten kein Raumwunder.
Versicherung : Ist die Kabine eingetragen ?? Wenn ja dann kannst du die als WoMo versichern,
Macht aber nicht jede Versicherung(bei Bedarf kann ich dir Adressen nennen)
Was verstehst du unter Wechselwohnkabine ???
Ladefläche runter , Wohnkabine rauf a la BiMobil ???
Was hat der für eine Kabine drauf ??
Ich hab meine BiMobilkabine von HiLux DoKa auf L 200 Bj 94 und dann Bj 02 umgebaut.
Jedes Mal waren Schweiß, Bohr und Anpassarbeiten notwendig.
Bei den neueren Pick up wie Navara ist der Abstand Rahmen zum Dach um ca 4-5 cm größer, daher ist ein Ausgleichrahmen notwendig.
Aber alles machbar
Welches zul. Gesamtgewicht hat der ?? über 2,8 t sollten es schon sein.
In der Serie hatten die 2650 bzw 2720 kg
Noch was : Verbrauch mit Kabine 12-13-14-15 l alles ist möglich
Und am Berg kanns dir passieren das ein 500 PS Truck dich anschiebt
Nochmal Nachtrag
Ist das die Knaus bei mobile.de für 11950.-- ????
Dann kann nur sagen Finger weg.
Ich will niemand was ausreden aber bei diesen Gespann bist du permanent überladen.
Die Knaus Kabine hat leer ca 800 kg, also ohne Personen ,ohne Wasser,Gas und sonstiges Gerödel was in Urlaub mit soll schon am Gewichtslimit.
Noch dazu ist die Kabine für einen DoKa viel zu groß, zu hecklastig , fast unfahrbar.---- Ist zumindest meine Meinung
Gruß Rudi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LoudPipes
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
OffRoad-Ranger schrieb: Servus Manfred, du lauter Pfeiffer
,
was meinst du mit DPF/Aufrüstkat? Hat er das schon drin? Oder sollst du das einbauen!
Beides hat er angeblich grade erst nachgerüstet.
OffRoad-Ranger schrieb: Schau mal [url]hier, klick mich,[/url] bei Mitsu rein, da siehst du was möglich ist.
Unmöglich ist mit Sicherheit 386€uronen.
Bei Nachrüstung eines Upgradekats wirst du 431€ zahlen, ohne Nachrüstung 713€ oder gar 862€
K34T-Fahrer vor, bitte bestätigt mich.
Werner
DPF gibts erst für Modelle ab 2001. (K60T mit elektronischer Einspritzung, 115PS)
Danke für den Link!
Ich hatte mir das bei kfz-steuer.de ausgerechnet. Mit DPF 386, ohne (aber Euro3) 416, bei 2500ccm.
Dank auch für den Link zum Thema Versicherungen!
Danke!Rudi schrieb: Servus Manfred
Erstmal Willkommen hier im Forum
Werd ich machenRudi schrieb: Schau das Lenkgetriebe an , das saut gerne und kostet dann ganz schön.
Verarbeitung war nicht die Beste , irgendwas hat immer geklappert.

Rudi schrieb: Versicherung : Ist die Kabine eingetragen ?? Wenn ja dann kannst du die als WoMo versichern,
Macht aber nicht jede Versicherung(bei Bedarf kann ich dir Adressen nennen)
Was verstehst du unter Wechselwohnkabine ???
Ladefläche runter , Wohnkabine rauf a la BiMobil ???
Was hat der für eine Kabine drauf ??
Ich hab meine BiMobilkabine von HiLux DoKa auf L 200 Bj 94 und dann Bj 02 umgebaut.
[...]
Aber alles machbar
Ob die Kabine eingetragen ist, weiß ich (noch) nicht. Ich gehe aber nicht davon aus, weil sie ohne Veränderungen "aufgeladen" wird. Hardtop kann dann ohne weiteres wieder drauf. Also: Ladefläche bleibt vollständig erhalten.
Sorry - habe noch nicht den Fachjargon drauf

Aber gut zu wissen, dass alles machbar ist!
Ich glaube er sagte was von 2,8t zGG.Rudi schrieb: Welches zul. Gesamtgewicht hat der ?? über 2,8 t sollten es schon sein.
In der Serie hatten die 2650 bzw 2720 kg
Rudi schrieb: Noch was : Verbrauch mit Kabine 12-13-14-15 l alles ist möglich
Und am Berg kanns dir passieren das ein 500 PS Truck dich anschiebt
Ich bin früher Hanomag AL-28 gefahren. BJ66 - 4,5T - 70 PS. Da waren 15l Spritverbrauch wenig. 25L waren da eher normal

Rudi schrieb: Nochmal Nachtrag
Ist das die Knaus bei mobile.de für 11950.-- ????
Dann kann nur sagen Finger weg.
Ich will niemand was ausreden aber bei diesen Gespann bist du permanent überladen.
Die Knaus Kabine hat leer ca 800 kg, also ohne Personen ,ohne Wasser,Gas und sonstiges Gerödel was in Urlaub mit soll schon am Gewichtslimit.
Noch dazu ist die Kabine für einen DoKa viel zu groß, zu hecklastig , fast unfahrbar.---- Ist zumindest meine Meinung
Jupp - das müsst er sein.
Was hat denn der L200 für ein Leergewicht? 1800? Bei 1600 würd es wohl noch machbar sein, mit 400kg Zuladung. 300kg könnte auch noch gehen. 200kg ist zu wenig ...
Ein AL-28 ist für heutige Verhältnisse auch fast unfahrbar - ich hatte jedoch seeehr viel Spaß daran - vor allem im leichten Gelände und am Strand.
Ich würde den L200 als Einstieg, oder auch Feuerprobe sehen. Im AL-29 hatte ich ungemein viel Platz und bin überall hingekommen wo die "weiße Ware" nicht mal mit dem Fernglas hingucken konnte (gut ein bißchen übertrieben mit dem Fernglas ^^). Nun muss ich gucken was mir taugt. Und gleich 50k Euro für einen Modernen Pickup mit neuer Cab erscheinen mir für ein "Versuchsobjekt" ein bisschen teuer.
Daher auch die Frage, ob man die Cab mitnehmen kann. Wenn sie gut erhalten ist und man sich häuslich eingerichtet hat wäre es ja Schade drum, meint ihr nicht?
Ich denke ich werde das Ding wohl mal probefahren müssen um zu wissen ob es mir zu schwerfällig ist.
Das mit den laufenden Kosten und dem angeblichen DPF macht mich allerdings schon stutzig ...
Da werde ich mich wohl durch alle Papiere arbeiten müssen, ob da was getrickst, oder nur KAT mit DPF "verwechselt" wird.
Vielen Dank auf jeden Fall schon einmal.
Werde mich am WE dann mal durch eure Links wühlen.
Gruß!
*Nachtrag:
Habe grade einige Diskussionen um Doka, Versicherung, TÜV und FA gelesen ... Da wird einem ja ganz anders und ich dachte mit dem Hano wars schon schwer *gruml* und gute Nacht
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vaddi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2844
- Dank erhalten: 100
Ich selbst hab den L Bj. 08/01, also den mit 99 PS und ich habe an diverse Kat und DPF-Hersteller Anfragen gestartet, um einen DPF für eine grüne Umweltplakette zu bekommen. Kein Erfolg...
Also lass dich nicht über's Ohr hauen, @LoudPipes.

Gruß aus Berlin - © Vaddi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 32
der L200 für ein Leergewicht?
Ich glaub es waren lt Papier 1820 kg (allerdings der Magnum)
tatsächlich warens 1900 kg
mit den 2810 kg ist er bereits aufgelastet , mehr ist meines wissens nicht .
bin überall hingekommen wo die "weiße Ware" nicht mal
Na ja, ein bisschen mehr als bei der Weißware geht.
Wenn du´s nicht lassen kannst
1.) wie du schon schreibst : Probefahren wie schwerfällig das Teil ist ---sehr--
2.) wenn du die Möglichkeit hast ,irgendwo das Gespann zu wiegen dann machs.
Ergebnis hab ich oben schon geschrieben
Ganz wichtig die Hinterachse , die ist leer zu 100 % am Limit
Und alles was du einpackst lastet hinten , und das ist mehr als man denkt
3.) Schau im Schein, ob der Eintrag ww mit Wohnkabine oder so ähnlich drin steht --wg der WoMo Versicherung.
Ein Eintrag zum jetzigen Zeitpunkt ist fast nicht mehr möglich.
4.) Als anderes Basisfahrzeug kommt meiner Meinung nach nur noch der Ford/Mazda in Frage--- alle anderen haben serienmäßig zu wenig Zuladung
5)Achte bei der Kabine auf den Boden,, hab gehört bei einigen ist dieser durchgebrochen
Gruß Rudi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LoudPipes
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
so - jetzt hab ich ihn gesehen

War kleiner als ich dachte ^^
Technisch machte er einen guten Eindruck. Die Wohnkabine ist dem Alter entsprechend in einem guten Zustand. Funktionsprüfung der Einbaugeräte muss ich aber noch machen. Der Händler meinte, dass er diese erst in dieser Woche überprüft / richtet wenn nötig.
Details:
Die Kiste hat einen OXI Kat von Mangold verbaut bekommen, den ich bei Zulassung noch eintragen muss.
Der L200 ist als LKW geschl. Kasten eingetragen.
Fahrzeug ist abgemeldet.
TÜV / HU sind neu. Dabei fällt mir ein, dass ich mir den Prüfbericht nicht habe zeigen lassen ... Werde ich nachholen.
Die Wohnkabine ist eingetragen mit "ww. mit Wohnkabine Knaus"
Die Probefahrt ohne und mit Kabine waren unspektakulär.
Die Kiste zieht besser, als ich es erwartet hatte (gut ich war 'nen BJ '66 Hano gewohnt).
Habe auch ne Kopie der Rechnungen. Seit die Kiste beim Händler steht wurden ca. €4000 in den Erhalt / Wartung gesteckt.
Bürokratie:
Da könne einem ja echt die Haare zu Berge stehen!
Der Händler hatte null Plan, was Besteuerung, Zulassung. Versicherung angeht (oder tat so ...).
Habe dann gestern das FA angerufen -> keine Chance. Der L200 Doka wird als PKW besteuert.
Bin dann von Pontius zu Pilatus gegangen und habe vom TÜV bei mir endlich Fakten bekommen (endlich FAKTEN

-
- Eintragung vom OXI - KAT gibt EURO2 nicht EURO3, wie der Händler sagte.
- Der PU könnte auf
Vorraussetzng WoMo:
Feste Verschraubung der Wohnkabine.
Meiner Beschreibung der Montage der Kabine mit 4 Haken, die über Muttern gespannt werden würden ihm reichen um das Kriterium zu erfüllen.
Allerdings darf ich dann nicht mehr ohne fahre

Vorraussetzung PKW:
Der KAT muss eingetragen sein, da ein Kriterium neben den Geräuschemmissionen (die er laut Brief grade noch so erfüllt), Abgasnorm Euro2 ist.
Wirklich witzig fand ich den Widerspruch in den Feinstaubplaketten:
Als PKW bekommt er die GRÜNE Plakette mit dem OXI KAT
Als LKW / WoMo bekommt er die GELBE Plakette mit dem OXI KAT
Das soll mal einer verstehen ...
An dieser Stelle muss ich ein großes Lob für die Zeit und Geduld des TÜV-Niederlassungs Chefs aussprechen! Das habe ich nicht oft gesehen.
Er hat sogar mal das Telefon bemüht um sich eine Info bestätigen zu lassen.
Momentan tendiere ich zu einer Umschlüsselung auf PKW.
Allerdings ergeben sich daraus wieder Fragen, wozu ich Eure Hilfe brauche:
Variante PKW:
- Weiß jemand wie die Typschlüsselbezeichnung als PKW lautet oder wo ich die bekomme? Brauche dies für die Einholung von Versicherungsangeboten.
- Wieviel kostet eine Ladungsversicherung für die Wohnkabine und wo bekommt man sowas? Google war da nicht besonders auskunftsfreudig.
Variante WoMo:
- Weiß jemand wie die Typschlüsselbezeichnung als SoKfz lautet oder wo ich die bekomme?
Bin mal gespannt was das Zahlenspiel ergibt

Danke und Gruß!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 32
Die Wohnkabine ist eingetragen mit "ww. mit Wohnkabine Knaus"
ist doch schon mal was
Warum dann nicht als PKW zulassen mit dem grünen Pickerl und bei der Versicherung als SoKfz versichern.
Eine Typschlüsselbezeichnung gibt es ,so weit ich weiß, nicht.
Da wird bestimmt Auge mal Phi versichert, einfach mal nachfragen bei der Versicherung deines Vertrauens-
Bei der WoMo Vericherung gehts ja nach Neuwert.
Bin mal gespannt was das Zahlenspiel ergibt
Was sagt das Gewichtszahlenspiel , hast du da schon irgendwelche Angaben ???
selbstgewogene kg , keine geschriebenen kg
Gruß Rudi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
"grün" bei PKW is nich

Du hast eine Abgasschlüsselnummer für LKW. Wenn du nun den Pick zum PKW umschlüsseln läßt bekommt dieser eine neue (andere) Schlüsselnummer und ist dann wieder gelb. Klingt komisch ist aber so.
Wie es beim K34 genau ist weiß ich nicht.
Bei meinem K74 war die Abgasnummer als LKW 54, ich hab ihn dann auf PKW umschreiben lassen, dann bekam er die PKW-Abgasnummer 51. Wieder GELB.

Besser als Euro 2 mit 431€ und GELB wird der K34 nie sein, bei allem anderen haben sich bei den diversen Stellen Fehler eingeschlichen.
Werner
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.