- Beiträge: 1096
- Dank erhalten: 2
Hilfestellung Schaltplan oder Anschlüsse Lichtmaschine
- mkone
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
10 Dez 2008 23:40 #11
von mkone
mkone antwortete auf Hilfestellung Schaltplan oder Anschlüsse Lichtmaschine
Hi Ben.
Die Relais-Schaltung über die Lima ist sicher die sauberere Lösung. Aber ich hätte es einfach über die Zündung laufen lassen.
Nachteil dabei, es addieren sich halt Batt-Ausgleichsströme und Starter, aber naja
Ich kann´s dir zwar jetzt nicht garantieren, aber ich denke Lima ab 2500U volle Leistung ist eher Standard von 1990. Moderne Lima´s sollen eigendlich schon ab 1500 nahezu volle Leistung haben.
Wenn eine nicht komplett im "After" ist, würd ich mir mit Trennrelais keine Sorgen machen
Ich hab meine 2 (gleiche Kap., gleicher Hersteller, gleiches Alter) damals gemeinsam gekauft und verbaut. Hab die direkt ohne Relais verbunden (nur mit manuellem Trenner für Ausnahmesituationen), und kann keine Beschwerden berichten. Aber das geht halt NUR mit gleichwertigen Batterieen, sonst würden sie sich ständig gegenseitig Leerziehen.
200 Ampere-Sicherung "aufgeschwätzt" würd ich so auch nicht sagen. Kommt halt immer drauf an was du für Verbraucher angehängt hast und wie du die verschaltel hast!
Ich hab z.B. ne 5,4 Tonnen-Winde parallel an 2 Batterieen gehängt. Die zieht unter Vollast bis zu 450Ampere. Ziehst du gut 50Ampere von dr Lima ab (die im Standgas läuft) sind das immer noch 200 pro Batt.
Hab die 2 Batterieen mit nem 50Quadrat verbunden.
Also die Frage der Dimmensionierung hängt halt immer davon ab was brauchst.
Währ halt auch intresannt, wenn du eine voll und getrennt hast, die andre sogut wie leergesaugt, du startest und sie werden Verbunden, wieviel Ausgleichsstrom dann fließt?
Ich hab leider keine Ahnung, aber da wirst du zumindest über kurz oder lang mit 75A sicher nicht auskommen!
Das hat nichts mit dem Lima-Strom zu tun, das der Ausgleichs-Strom andere Wege läuft und die Lima oder sonstiges nichtmal ankratzt. Läuft ja nur über die direkte Verbindung der Batterieen.(Und die machen bei mir 850 mit)
Also wird dir auch nix abbrennen, obwohl über´s Verbindungskabel 200 Amps laufen.
Gruß, Mike
Die Relais-Schaltung über die Lima ist sicher die sauberere Lösung. Aber ich hätte es einfach über die Zündung laufen lassen.
Nachteil dabei, es addieren sich halt Batt-Ausgleichsströme und Starter, aber naja

Ich kann´s dir zwar jetzt nicht garantieren, aber ich denke Lima ab 2500U volle Leistung ist eher Standard von 1990. Moderne Lima´s sollen eigendlich schon ab 1500 nahezu volle Leistung haben.
Wenn eine nicht komplett im "After" ist, würd ich mir mit Trennrelais keine Sorgen machen

Ich hab meine 2 (gleiche Kap., gleicher Hersteller, gleiches Alter) damals gemeinsam gekauft und verbaut. Hab die direkt ohne Relais verbunden (nur mit manuellem Trenner für Ausnahmesituationen), und kann keine Beschwerden berichten. Aber das geht halt NUR mit gleichwertigen Batterieen, sonst würden sie sich ständig gegenseitig Leerziehen.
200 Ampere-Sicherung "aufgeschwätzt" würd ich so auch nicht sagen. Kommt halt immer drauf an was du für Verbraucher angehängt hast und wie du die verschaltel hast!
Ich hab z.B. ne 5,4 Tonnen-Winde parallel an 2 Batterieen gehängt. Die zieht unter Vollast bis zu 450Ampere. Ziehst du gut 50Ampere von dr Lima ab (die im Standgas läuft) sind das immer noch 200 pro Batt.
Hab die 2 Batterieen mit nem 50Quadrat verbunden.
Also die Frage der Dimmensionierung hängt halt immer davon ab was brauchst.
Währ halt auch intresannt, wenn du eine voll und getrennt hast, die andre sogut wie leergesaugt, du startest und sie werden Verbunden, wieviel Ausgleichsstrom dann fließt?
Ich hab leider keine Ahnung, aber da wirst du zumindest über kurz oder lang mit 75A sicher nicht auskommen!
Das hat nichts mit dem Lima-Strom zu tun, das der Ausgleichs-Strom andere Wege läuft und die Lima oder sonstiges nichtmal ankratzt. Läuft ja nur über die direkte Verbindung der Batterieen.(Und die machen bei mir 850 mit)
Also wird dir auch nix abbrennen, obwohl über´s Verbindungskabel 200 Amps laufen.
Gruß, Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 11
11 Dez 2008 14:56 #12
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf Hilfestellung Schaltplan oder Anschlüsse Lichtmaschine
Moin Mike,
hast recht.
Man muß vom schwächsten Teil in der Leitung ausgehen.
Nur habe ich ja nicht solche hohen Belastungen.
Hab ja nur Kühlbox und was in der Wohnkabine so drin ist.
Und wenn die 2te schlapp ist,und ich die volle mit der leeren verbinde wird nichts warm,denke also das alles ok ist.Bin ja kein Elektriker.
Finde die schaltung über die LiMa besser,als wie über die Zündung.
Dann habe ich die volle Leistung auf der Starter bis die LiMa Strom liefert.
Könnte im Winter wichtig sein,wenn auch die Starterbatterie nicht mehr so neu ist.
Torsten
hast recht.
Man muß vom schwächsten Teil in der Leitung ausgehen.
Nur habe ich ja nicht solche hohen Belastungen.
Hab ja nur Kühlbox und was in der Wohnkabine so drin ist.
Und wenn die 2te schlapp ist,und ich die volle mit der leeren verbinde wird nichts warm,denke also das alles ok ist.Bin ja kein Elektriker.
Finde die schaltung über die LiMa besser,als wie über die Zündung.
Dann habe ich die volle Leistung auf der Starter bis die LiMa Strom liefert.
Könnte im Winter wichtig sein,wenn auch die Starterbatterie nicht mehr so neu ist.
Torsten
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
11 Dez 2008 22:14 #13
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Hilfestellung Schaltplan oder Anschlüsse Lichtmaschine
Servus Torsten,
ja, so ist es. Automatisch über die LiMa-Ladung ist am besten. Man kann es nicht vergessen, zu- oder abschalten der Zweitbatterie.
Absicherungshöhe zwischen den Batterien ist nicht unbedingt soooo entscheidend, kommt auf Kabelqueerschnitt und die Länge an. Ich habe 80A drin, bin aber auch schon mal ein Jahr mit einem Stück 1,5 mm² "Sicherungsdraht" rumgefahren.
Wichtig ist nur daß man an jeder Batterie eine Sicherung verbaut, da im Fehlerfall (Kurzschluß auf der Verbindungsleitung) jede Batterie den Wagen abfackeln kann.
Werner
ja, so ist es. Automatisch über die LiMa-Ladung ist am besten. Man kann es nicht vergessen, zu- oder abschalten der Zweitbatterie.
Absicherungshöhe zwischen den Batterien ist nicht unbedingt soooo entscheidend, kommt auf Kabelqueerschnitt und die Länge an. Ich habe 80A drin, bin aber auch schon mal ein Jahr mit einem Stück 1,5 mm² "Sicherungsdraht" rumgefahren.
Wichtig ist nur daß man an jeder Batterie eine Sicherung verbaut, da im Fehlerfall (Kurzschluß auf der Verbindungsleitung) jede Batterie den Wagen abfackeln kann.
Werner
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benclimb
- Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
11 Dez 2008 22:28 #14
von benclimb
benclimb antwortete auf Hilfestellung Schaltplan oder Anschlüsse Lichtmaschine
Hallo!
Nunja, Elektriker bin ich auch nicht. Gerade deswegen halte ich mich eher an die Vorgaben der Hersteller. Der Verkäufer des Nagares Trennrelais (max 180A) hat die 175A Sicherungen in den Schaltplan eingezeichnet, da sollte ich dann auch keine 200er verbauen (andernfalls brennt mir wohl eher das Relais durch oder noch mehr). Andere Anbieter des gleichen Relais empfehlen nur 100A Sicherungen.
Bevor ich riskiere, dass mir die ganze Karre abfackelt gehe ich lieber auf Nummer sicher. Mit 100A kann man immerhin schon schweißen....
Das Ganze ist erst mal nur für den Truck (samt neuer Musikanlage, Laptopnutzung, etc.) . Die (zusammen gekaufte) Wohnkabine kommt im Frühjahr dran. Regulär wird die Ladung der dortige Zusatzbatterie und gesamten Elektrik über die Stromversorgung der Anhängerkupplung geregelt. Aber da dort auch auch so Einiges an elektrischen Geräten verbaut ist, werde ich mir sicher noch ein bis zwei Solarpanels aufs Dach packen.
Aber mit dem Ding fährt man ja nicht ständig rum...
Das Wichtigste ist bei der ganzen Angelegenheit, daß man immer eine volle Starterbatterie hat. deswegen wollte ich nicht einfach 2 Battrerien parallel verbauen.
Gruß Ben
Nunja, Elektriker bin ich auch nicht. Gerade deswegen halte ich mich eher an die Vorgaben der Hersteller. Der Verkäufer des Nagares Trennrelais (max 180A) hat die 175A Sicherungen in den Schaltplan eingezeichnet, da sollte ich dann auch keine 200er verbauen (andernfalls brennt mir wohl eher das Relais durch oder noch mehr). Andere Anbieter des gleichen Relais empfehlen nur 100A Sicherungen.
Bevor ich riskiere, dass mir die ganze Karre abfackelt gehe ich lieber auf Nummer sicher. Mit 100A kann man immerhin schon schweißen....
Das Ganze ist erst mal nur für den Truck (samt neuer Musikanlage, Laptopnutzung, etc.) . Die (zusammen gekaufte) Wohnkabine kommt im Frühjahr dran. Regulär wird die Ladung der dortige Zusatzbatterie und gesamten Elektrik über die Stromversorgung der Anhängerkupplung geregelt. Aber da dort auch auch so Einiges an elektrischen Geräten verbaut ist, werde ich mir sicher noch ein bis zwei Solarpanels aufs Dach packen.
Aber mit dem Ding fährt man ja nicht ständig rum...
Das Wichtigste ist bei der ganzen Angelegenheit, daß man immer eine volle Starterbatterie hat. deswegen wollte ich nicht einfach 2 Battrerien parallel verbauen.
Gruß Ben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3628
- Dank erhalten: 90
12 Dez 2008 07:18 #15
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf Hilfestellung Schaltplan oder Anschlüsse Lichtmaschine
hallo ben,
meine seilwinde ist nur an der zusatzbatterie, somit kann es mir eigentlich nicht passieren das ich nach ein wenig winchen den motor die halbe nacht laufen lassen muß, es sei denn ich lege es mit aller gewalt darauf an! (und verbinde die beiden batt. manuell, mit einem knopfdruck)
lieber eine volle startbatterie und eine leere zusatzbatterie, als 2 nicht ganz halbvolle batterien! weil seltsamerweise 2 halbvolle noch lange keine ganz volle sind! strom ist schon seltsam!
gruß tomax
wohl wahr! und meiner ansicht nach ist es auch wichtig, das immer erst die startbatterie aufgeladen wird und wenn die voll ist erst die zusatzbatterie. auf den ganzen "zusatzschnickschnack" kann man zur not verzichten( wenn die 2. ziemlich leer ist) auf die startenergie nicht! aus diesen grunde hatte ich mich für die (zugegebenerweise teure) variante von ibs ([url]guckst du zb. hier![/url]) entschieden. im isuzupfad unter "umbauphase 1 beendet" sind auch bilder zu finden.Das Wichtigste ist bei der ganzen Angelegenheit, daß man immer eine volle Starterbatterie hat. deswegen wollte ich nicht einfach 2 Battrerien parallel verbauen.
meine seilwinde ist nur an der zusatzbatterie, somit kann es mir eigentlich nicht passieren das ich nach ein wenig winchen den motor die halbe nacht laufen lassen muß, es sei denn ich lege es mit aller gewalt darauf an! (und verbinde die beiden batt. manuell, mit einem knopfdruck)
lieber eine volle startbatterie und eine leere zusatzbatterie, als 2 nicht ganz halbvolle batterien! weil seltsamerweise 2 halbvolle noch lange keine ganz volle sind! strom ist schon seltsam!
gruß tomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.020 Sekunden