Hilfestellung Schaltplan oder Anschlüsse Lichtmaschine

Mehr
10 Dez 2008 12:12 #1 von benclimb
Hallo!
Ich brauche mal die Hilfestellung des Forums...
Ich habe einen L200 Bj 2000 in dem eine Mitsubishi-Lichtmaschine Bj 11-99 verbaut ist.
Ich möchte eine 2. Batterie einbauen und muß deshalb ein Kabel vom Lichmaschinen-Anschluß D+/61 bzw. L(?) zum (neuen) Trennrelais ziehen.
Leider ist die LiMa total verbaut. Es gehen hier aber folgende 4 Kabel ab:

rot/weiß (dick)
gelb (dick)
weiß (dünn)
gelb (dünn)

Hat jemand eine Idee, welches das Kabel von D+ (geht normalerweise zur Ladekontrolle) sein muß?

Wo bekomme ich einen Elektrik-Schaltplan des Autos? Ich habe nur das Werkstatthandbuch als pdf, hier die Verdrahtungsanleitung in einem Ergänzungsband (PHTG96E1) existiert. Finde aber bei Google & co. nichts dazu.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Ben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Dez 2008 17:49 #2 von Der Schwarze
Hallo Ben,


und erstmal willkommen bei den Picks

warum gehst Du nicht einfach von der normalen Batterie weg.

Mach mitMachs nachMachs bessä

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Dez 2008 19:48 #3 von benclimb
Hallo!
Das habe ich ja auch gemacht. Und zwischen der Starterbatterie und der Zusatzbatterie kommt das Trennrelais. Aber die Schaltung des Trennrelais erfolgt erst, nachdem ein Erregerstrom von D+ der Lichtmaschine kommt.
Laut Anschlußplan des Trennrelais kann ich ebenso vom Kabel (Abgang von D+) oder der Ladekontrolle abgehen. Aber die ist noch schwerer erreichbar...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Dez 2008 19:55 #4 von OffRoad-Ranger
Servus Ben,

Klemme "L" der LiMa zur Ladekontrolleuchte ist der weiße Draht. Dieser geht zu einem vierpoligem Stecker zwischen Batterie und Kotflügel.

Als Tip:
rechten Reifen demontieren, Spritzschutz entfernen und schon ist die LiMa seitlich zugänglich.

Werner

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Dez 2008 20:05 #5 von flamingo
Moin,
Habe meine 2te Batterie direkt an der Orginalen angeschlossen.
Das Trennrelais schalte ich manuel über ein kleinen Schalter an der Mittelkonsole.
Werde jetzt aber auch über die LiMa zusätzlich den Schaltstrom holen.Habe auf den Tip von Werner gewartet.
Danke Werner.
Torsten

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Dez 2008 20:57 #6 von benclimb
Danke Werner für den Tip! Jetzt komme ich endlich weiter....
Gibt es eigentlich Probleme, wenn die Kapazitäten der Starter- und Zusatzbatterie einen großen Unterschied aufweisen? Ich habe im Internet gelesen, daß die verbauten LiMa's oft im unteren Drehzahlbereich (bis 2500U/min) kaum ihre volle Leistung bringen und bei vielen eingeschalteten Verbrauchern kann es schwierig werden diese nachzuladen (besonders bei Kurzstreckenfahrten). Ein Batteriewächter macht hier sicherlich auch noch Sinn. Er könnte zumindest eine Tiefendladung verhindern (und damit fette Ströme von Starter- zur Zusatzbatterie).
Gruß Ben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Dez 2008 21:12 #7 von flamingo
Hey Ben,
habe 2 x 100Ah Batterien hatte die 2te kompl. leer,habe dann den Motor gestartet,und das Trennrelais(70Ampere abgesichert) durchgeschaltet.
15ner Kabel keine probleme.
Denke wenn das Voltmeter 14Volt anzeigt,ist die Lichtmaschine auf Leistung.
Bei kurzstrecken kann die LiMa natürlich die Batterien nicht vollladen.
Gruß Torsten

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Dez 2008 21:46 #8 von benclimb
Hallo Torsten!
Mir hat der Trennrelais-Verkäufer 25qmm Kabel und 200A Sicherungen "aufgeschwatzt". Der hatte wohl schon Einiges an Kabelbränden gesehen....
Je größer die Spannungsdifferenz (z.B. bei Tiefendladung einer Batterie), desdo größer der fließende Strom.
Wegen dem Batteriewächter: Ich dachte damit auch daran, daß JEDE Tiefendladung +/- irreparable Schäden am Akku verursacht (Sulfatbildung).
Da aber auch Batteriewächter mit hoher Leistungsaufnahme teuer sind hoffe ich, daß es ausreichend ist das Radio über einen einfachen BW (8A) laufen zu lassen und wenn dieses abgeschaltet wird müsste ja auch die Endstufe abschalten.
Gruß Ben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Dez 2008 22:06 #9 von flamingo
Hey,
habe mich beim Boschdienst beraten und die Teile gekauft.
Mit 200Ampere -hm- denke n bischen viel.
Der :L200 ist mit 80Ampere abgesichert. (habe schon eine versemmelt)
Der von Bosch sagte ich muß die Leistung der LiMa absichern,die hat glaube ich 75Ampere.
Denke mit 200ampere brennt Dir schon eher was ab.
Kannst ja gleich überbrücken.(würde mir jedenfalls so einleuchten,lerne aber gerne dazu)
Torsten

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Dez 2008 22:55 #10 von benclimb
Hallo Torsten,
ja, hast recht. Das Trennrelais geht bis 180A max. Da dürfen die Sicherungen auch nur max. 175A haben. Die 200A Sicherungen habe ich als "Schnellschuß" bei eBay bekommen und werde sie NICHT verbauen. Da gehen wohl eher 150-175A (oder noch weniger).
PS: Lieber 2x nachdenken als 1x falsch handeln....

Gruß Ben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden