Fahrwerksverstärkung L200 KA0T wegen Kabine

Mehr
06 Jun 2009 17:13 #1 von Lars200
Hallo,
zwar habe ich die Suchfunktion schon bemüht, jedoch möchte ich trotzdem einen neuen thread aufmachen.

Ich habe vor eine Nordstar Eco200 bzw. Tischer 200 auf meinen L200 zu montieren. Zu welcher Möglichkeit würdet ihr tendieren (ich fahre die Kabine für ca. 6-8 Wochen im Jahr!):
+ OME-Fahrwerk komplett
+ Luftfederung Goldschmidt o.ä.
+ Verstärkung der Blattfedern mit "LoadPlus" von IRONMAN
+ Verstärkung der Blattfedern mit MAD-Zusatzfedern

Bei den letzten beiden Möglichkeiten hätte ich noch die Vorstellung alle vier Stoßdämpfer gegen Gasdruckdämpfer zu tauschen. WEnn ich nicht ganz verkehrt liege, dann sollte der PU doch vorne durch längere Stoßdämpfer bzw. höhenverstellbare Dämpfer auch ein paar cm nach oben gehen?

Wird durch LoadPlus bzw. MAD die Höhe hinten verändert?

Für andere Alternativen bin ich natürlich auch dankbar.

Lars
L200, Modelljahr 2009, DOKA, 178PS

Toyota LandCruiser J12

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jun 2009 18:39 #2 von idealist
Hallo Lars,

ich habe ja auch eine Kabine drauf. Leergewicht liegt bei ca. 250 kg. Durch die ganzen Umbauten liegt das Leergewicht des Autos bei 2,2 t. mit Kabine ca. also fast 2,5 t.
Ich habe ein komplettes Fahrwerk von OME in der schweren Ausführung und zusatzlich eine Goldschmidt Zusatzluftfeder auf der Hinterachse. Die Luftfeder habe ich eigentlich nur zum Niveauregulieren. Man hat natürlich die Möglichkeit, die Höhe zu verändern (ca. 6 cm). Das Problem ist dann nur, das Du die Blattfedern entlastest und der gedachte Überhang nach hinten größer wird.
Das Problem beim KA0T (DOKA) ist ja, dass praktisch die gesamte Ladefläche hinter der Achse liegt. Durch die Anordnung der Blattfeder wird der Hebelarm etwas verkleinert. Wenn Du jetzt die Luftfeder voll aufpumst, entlastest Du die Blattfeder fast vollständig und der Hebel wird nach hinten länger. Das Ergebnis ist, dass das ganze Auto anfängt über die Querachse zu schwingen. Das sieht manchmal recht dramatisch aus, gerade wenn er verschränkt.

Ich würde Dir die schwere Ausführung von OME empfehlen. Dadurch hat sich bei meinem ca. 4 - 5 cm mehr an Höhe ergeben. Die Luftfederung würde ich auf jedenfall wieder nehmen, aber wirklich nur zum niveauregulieren. Ein weiterer Vorteil der Luftfeder ist folgender. Die o. g. Schwingungen sind Fahrbahnabhängig. Die Schwingungen werden dann echt heftig (Resonans). Durch die Luftfederung kannst Du die Federsteifigkeit des Gesamtsystems so ändern, dass die Resonanseffekte ausbleiben oder minimiert werden. Den besten Fahrkomfort habe ich mit ca. 1 bar auf der Luftfeder und 2 bar auf den Reifen (265/75R16).

Gruß René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jun 2009 19:07 #3 von Lars200
Hallo Rene,

danke für die Antwort. Den Gedanken mit der Kombination aus Goldschmitt und OME hatte ich auch schon. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob das schwere OME im Alltag so fahrbar ist, v.a. ohne Belastung auf der Ladefläche. LoadPlus kostet ca. 200 Euro, OME komplett so um die 1500 Euro ohne Einbau.
Was für eine Kabine hast du montiert, welcher Hersteller?

Gruß
Lars

Toyota LandCruiser J12

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jun 2009 19:09 #4 von Lars200
...weißt du eigentlich, ob der KA0T auflastbar ist? Falls ja, mit welchen Mitteln?
Eigentlich sollte ja das OME - Fahrwerk eine Auflastung möglich machen.

Gruß
lars

Toyota LandCruiser J12

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jun 2009 20:52 #5 von idealist
Mit der Zusatzluftfederung hast Du die Möglichkeit um 150 kg aufzulasten.

Wenn Du noch mehr brauchst (max. 200 kg) kannst Du das hier machen:


Scholz Auflastungsservice
Bäckerstr. 5
32602 Vlotho

Da ist aber Bedingung, dass das Fahrwerk und die Reifen serienmäßig sind. Das hat aber mehr wegen der Bremse zu tun und nicht wegender Last auf dem Auto.

Gruß René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jun 2009 22:56 #6 von flamingo
Moin,
Habe den :L200 Bj. 01.
Hatte vorm Urlaub die Orginalblattfedern ohne zustatz.
Hatte das nicken mit der Wohnkabine bei Bodenwellen,(fürchterlich)
Habe letztens die Load Plus bekommen,und sind zum Nordkapp gefahren.
Noch die richtige Gewichtsverteilung, -bin sehr zufrieden.
Hatte kaum probleme,mit dem wippen.
Habe auch festgestellt,das der Schwerpunkt der Kabine ziemlich auf der Achse war.Der Alkoven natürlich über dem Dach.Dadurch kam das wippen.
Mit der Load Plus hat er das ganze Gewicht noch besser verarbeitet.
Leer ist er einwenig hart.Schraube aber nach absetzen der Kabine,die Spannung derZusatzfeder lockerer,-auf Orginalnivau.
Wie das mit den anderen Systemen ist,habe ich keine Erfahrung.
Gruß Torsten

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Jun 2009 22:01 #7 von Lars200
Hallo Rene,

gibt es ein Gutachten bzgl. der Auflastung um 150kg von Mitsubishi? Goldschmitt hat für den L200 kein Gutachten.

gruß
lars

Toyota LandCruiser J12

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.022 Sekunden