L200 K60T Double Cab Extended Bed - Fragen wg. Kaufinteresse

  • go_modem_go
  • Autor
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
Mehr
25 Dez 2010 16:14 #1 von go_modem_go
Hallo an die Pickupbesitzer hier,

Ich interessiere mich z.Z. am Kauf eines Pickups, als Anreisemobil für Motorradtouren in den Süden (1-2 Motorräder Huckepack bzw. zusätzlich noch 1-2 Bikes auf dem Anhänger).

Möglichst simpelste 2WD Version mit Saugmotor und Kurbelfenstern aus der K60T Serie bis ca. 2003 (was er nicht hat, kann nicht kaputt gehen :D )

Zwei Kumpels haben VW Taro Single Cab 2WD 2.5d (alter Toyota Hilux), die sind viel zu klein, sowohl die Kabine als auch das Pickup-Bed (Transport von größeren 1000er Bikes nur bei offener Klappe möglich).

Ich bräuchte idealerweise eine 2,20m Lange Ladefläche, das geben die Deutschen Double-Cab oder Extended Cab Versionen leider so nicht her.... :(

Allerdings ist mir aufgefallen, das es in BeNeLux (vor allem NL) als auch in Osteuropa und anderen EU Ländern L200 Double-Cabs mit langem Radstand und großem Pickup-Bed sowie z.T. Fahrgastraum Hochdach gibt. :)

So ein Mega-L200 wäre für mich das Ideal Zweitfahrzeug - Billiger als VW Bus & Konsorten, viel Platz, einfache Technik. Bilder unten anbei.

Mein Fragen zu dem Fahrzeug (siehe Bilder):

- Weiß einer wie lang die Ladefläche ist? Ist die genauso lang wie bei den K60T Single Cab 2WD Versionen (angeblich fette 2,24m! :) ), oder sieht die gekürzt aus, also eher Extended Cab Länge (1,83m)? Müssten auf jeden Fall mehr sein als Double Cab Normalradstand (mickrige 1,50m).

- Motor 2.5l 57KW / 77PS -> Was für ein Motor ist das? Noch Wirbelkammer mit mechanischer EP (wäre gut!), oder schon elektron. CR Direkteinspritzung?
- Zahnriemen oder Steuerkette? Falls ZR, Wechselintervall?
- Euronorm bei Bj. 01, welche Plakette bekäme man in DE?
- Was läuft so ein Truck an Dauer-Höchstgeschwindigkeit ohne den Motor am Limit zu schinden? Sind 130km/h drin, oder ist das zu hoch gegriffen?

Generell:

- Auf was muß man beim L200 aus der Serie K60T 96-06 achten, typische Schwachstellen / Rostnester?

PS: Anmelden würde ich den Pickup in Frankreich, das sind alle KfZ und Leicht-LKW zum Glück Steuerfrei. ;)

Vielen Dank für Tips & Infos! :)

Gruß,

Olivier

Hier die Auslands-Version mit Langem Radstand, die ich meine (ich tendiere allerdings zu 2WD, aus Preisgründen):


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schwarzer Drachen
  • schwarzer Drachens Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
25 Dez 2010 17:58 #2 von schwarzer Drachen
servus oliver,

viele fragen die du da hast!!!
zum ersten: diese variante ist wohl nur für nl (und eventuell noch belgien) hergestellt/umgebaut wurden. das hat den hintergrund das in bestimmten ländern ein bestimmtes rauminnenmaß nicht unterschritten werden darf (deswegen das hochdach) und die lf eine (entweder) bestimmte länge (oder bestimmtes verhältniss zum fahrgastraum) haben muß um steuerliche vorteile (lkw steuer?) (oder eine besser versicherungseinstufung. genau weiß ich´´s auch nicht) zu erreichen.

hier im forum ist mir aus dem stehgreif keiner bekannt, der so ein model sein eigen nennt!

die meisten k60t/k74t hier im forum sind 4x4!

zu dem k60t, den gab es in mehreren varianten: wirbelkammmer mechan. pumpe = 99 ps , dann ab (glaub ich) 2001 eine andere pumpe, anderer turbo(?)=116 ps und dann noch eine gechipte variante mit 133 ps.

worauf zu achten ist: schaust du dir mal die [url]erfahrungen an![/url]

der l hat zahnriemen, der alle 90tkm oder 6 jahre gewechselt werden soll.

der optik nach würde ich sagen das es die normale doppelkabinerlf ist, die nur (vorn) verlängert wurde. ich hab gerade mal schnell auf deinem bild gemessen: die lk ist ca 1:7 (verlängerung zu altladefläche) sollte dann, sofern die lf 1,50 war neu um die 1,72 machen. einfach mal einen händler in nl anschreiben und um die maße bitten, oder bei mitsubishi.nl nachfragen!??

gruß tomax

Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Dez 2010 20:02 #3 von OffRoad-Ranger
Servus,

ich würde auch sagen daß die Ladefläche ca 170 lang ist.

Zu der Dauerhöchstgeschwindigkeit gibt es sicher unterschiedliche Meinungen. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit ca 148 bis 152 angegeben.
Ich fahre meinen mit einer Dauerdrehzahl von maximal 3000, was bei meiner Bereifung ca 120 Navi-km/h sind. Mit der Serienbereifung eines 2WD wird dann bei 3000 U/min etwa 100 bis 110 km/h rauskommen.
Es gab hier letztes Jahr schon jemand der den Pickup nur brauchte um sein Motorrad schnell nach Spanien zu bringen. Soviel ich noch weiß hatte er bis da runter nur sehr schnell viele Werkstätten kennengelernt, da hoher Wasserverbrauch irgendwann den Motor zerstörte.

Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • go_modem_go
  • Autor
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
Mehr
27 Dez 2010 15:05 #4 von go_modem_go
Hallo,

Danke für die Antworten!

Nun denn. Scheint wohl eine ganz andere Version zu sein....

Turbo kommt bei mir nicht in Frage - habe eher schlechte Erfahrungen mit alten 2.5l Wirbelkammer-Turbos gemacht (In meinen diversen Citroen CX Kombi 2.5 TDII's, und Kumpels mit diversen SUV's / Offroadern und obere Mittelklasse aus den 90ern).

Kopfschäden noch und nöcher. Die gleichen Motoren als Sauger sind meistens ewig und 3 Tage haltbar, wenn man Sie brav warmfährt.

Wenn, dann nur einfachster 2.5l 75PS Saugdiesel, so wie im VW Taro SingleCab 2WD. Der ist allerdings als 2WD auch extremst kurz übersetzt - das deckt sich mir der Aussage ca. 100km/h bei 3000rpm.

Was für ein Allradsystem haben die 4WD Version?

Zuschaltbarer Allrad ohne Zentraldifferential (sowas haben wir an unsrem Subaru Libero 4WD, reiner Offroad / Schnee-Allrad ohne Schlupfausgleich)? Sind eure 4WD mit Freilaufnaben ausgestattet?

Ich will den Transporter nicht kaputtheizen, aber 130km/h wären natürlich ideal um in Frankreich auf der Autobahn mitschwimmen zu können. Wenn aber selbst die Ladefläche der NL-Stretch Pickups unter 2m lang ist, muß ich mich wohl von verabschieden, denn als ClubCab habe ich die Langversion noch nicht gesehen (da würde die LF mit 2,24m draufpassen).

Single Cab ist zu klein, null Ablagen, steile stehende Sitze - Mir geht es nicht um die eigentlich Sitzanzahl, sondern Ablagemöglichkeiten... :(

In DE würde auch 100km/h ausreichen, da fährt man eh rechts bei den LKW's mit (mit dem Hänger darf man in CH & DE sowieso nicht schneller als 80, in Frankreich gibt es aber für Anhänger kein spezielles Tempolimit)... :D

ICh schaue mich mal um, und werde vielleicht noch ein paar Fragen haben, falls ich konkrete Angebote habe.

Frohes wühlen im Schnee!

Gruß,

Oli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.019 Sekunden