255/85 R16 oder 265/75 R16 ?? Welche Bereifung für mein L200

Mehr
09 Feb 2011 12:08 #1 von scald
Hallo Leute.

Der Umbau von meinem L200 BJ 2003 schreitet immer weiter voran :)

- 1,5" Bodylift
- OME Komplettfahrwerk
- Schnorchel
- Dachträger
- ARB Bumper
- Seilwinde
- Spurverbreiterungen
...

Die nächste grosse Frage ist für mich die Bereifung. Ich habe noch 4 nackte neue Felgen 7"x16", welche noch auf die passenden Reifen warten. Serienbereifung 265/70 R16

Natürlich möchte ich möglichst das Maximum an Höhe rausholen. Aber die Platzverhältnisse im vorderen Radkasten sind ja nicht gerade überweltigend.... trotz 3.75 cm Bodylift + 4cm Fahrwerk.

Am liebsten würde ich 255/85 R16 montieren. Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen? Müsste ich den Radkasten noch passend machen? Wie? Aufwand?

Denn wenn der Aufwand zu gross ist werde ich wahrscheinlich 265/75 R16 nehmen... :(

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Feb 2011 12:28 #2 von lCEMAN
Hmm, also ich würde ganz klar zu 265/75 16 tendieren!


Da ist die Auswahl wesentlich größer als bei den 255ern, in der Größe gibt es eigentlich nur den BFG MT (der in der Größe pro Stück auch 60,- mehr kostet als die andere Variante).


Die 265 sind ne gewöhnliche Größe - somit gibt es auch viel Auswahl (Yokohama, General, BFG, Cooper ect).

Wenn du allerdings weißt, dass der MT von BFG drauf soll.. Das wäre dann etwas anderes, selbst dann würde ich allerdings zu einer gängigeren Größe greifen! Wer weiß, viell stellt Goodrich die Produktion baöd ein und du stehst ohne Reserverad da? :)


http://www.offroadreifen.de gibt ne gute Übersicht


Viele Grüße

Offroad-Fotos: www.4x4-pics.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Feb 2011 12:54 #3 von OffRoad-Ranger
Servus,

bei:

..."3.75 cm Bodylift + 4cm Fahrwerk"

würde ich in jedem Fall 255/85er nehmen.

Die Nacharbeiten im Radhaus halten sich in Grenzen.

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Feb 2011 13:29 #4 von scald
Vielen Dank für eure Antworten

Ich tendiere halt schon zu den 255/85. Ich werde so oder so die von BFG nehmen, mit diesen hab ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht.

Würde es evtl.reichen beim Radkasten nur die Kotflügelverbreiterungen aus Kunststoff anzupassen? oder sogar durch so schwarze universal-Verbreiterungen zu ersetzen? Hat jemand sogar Fotos von einem angepassten Radkasten?

Lg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
09 Feb 2011 13:48 #5 von Redneck
Servus!

Ich hatte damals in meinem L einen 3,5 cm - Bodylift und die Drehstäbe um 3,5 cm angezogen. Ergab eine Höherlegung von 7 cm. Ich hatte 265/75 R 16 Goodrich AT´s auf 8 x 16" Alus + 3 cm Spurverbreiterungen pro Rad montiert - das ganze sah so aus. Nur damit Dir das vielleicht bei der Entscheidung hilft, denn ich finde, Bilder sagen immer mehr als Texte...





255/85er sind noch etwas höher als die 265/75er, aber halt auch etwas schmäler. Auf 7" montiert, hast Du auf jeden Fall genug Platz, denn ich bekam auch die 8" + Spurverbreiterungen eingetragen. Nacharbeiten mußte ich trotz Höherlegung schon etwas, das wird natürlich bei den 255ern noch etwas mehr sein. Aber ich denke, kein problem, weil sie nicht ganz so weit nach außen kommen!

Viel Spaß beim Umbauen, Gruß aus Bayern, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Chevy
  • Besucher
  • Besucher
10 Feb 2011 07:18 #6 von Chevy
Moin

ich würde Hauptsächlich auf das Gewicht der beiden Räder achten. Wenn da ein großer Unterschied ist würde ich die leichteren vorziehen. es gibt nix schlimmeres wenn ein schweres Rad bei Verschränkung durchdreht und dann auf den Boden aufschlägt, die Chance ist 50/50 das da was abreist :wink:
Nach über 20Jahren Offroadreisen bin ich ein absoluter Gegner großer schwerer Offroadreifen. Gelenke, Lager, Wellen werden da, meiner Meinung, zu stark strapaziert. Die meisten Ausfälle auf meinen Reisen waren durch solche Ermüdungsbrüche, eingelaufenen Lagern, die auf das hohe Gewicht zurück zuführen waren, zu verbuchen und kommt mir nicht und sagt mein Chevy war nicht richtig instand gesetzt.
Dazu kommt das die Mitsubishi´s im allgemeinen bekannt dafür sind, nicht die stabilsten Getriebe zu besitzen. Das ist auch der Grund warum in Island fast keine Pajeros, eL`s usw. mit über 38" Rädern, gebaut werden.
Mein Chevy war ja auch so ein Kanidat, ohne Ersatzwelle bzw. sämtlichen Kreuzgelenken ging ich zum Schluss nicht mehr auf Reisen. Aber selbst wenn man alle Teile dabei hat (gibt es das überhaupt) ist es einfach sch.... bei -5°C im Schnee/Matsch/Sand egal was zu reparieren :lol:

Nur mal so als neuer Tip den viele nicht mit einbeziehen :wink:

Gruß Chevy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.020 Sekunden