Werkstatttermin 180.000 km: Was alles machen lassen?

Mehr
13 Feb 2011 09:20 #1 von Vaddi
Moin Leute!

Nun ein neuer Faden für meine Fragen:

Demnächst steht bei mir einiges an Arbeit an. Manches kann ich mit einem Kollegen wohl selbst machen, aber bestimmte Sachen sollen bei Mitsu abgearbeitet werden, wegen Garantie, oder einfach weil ich es nicht drauf habe. :wink:

Zahnriemen mit allem was dazu gehört wie Umlenk- und Spannrollen, die gummierte Riemenscheibe + Bolzen (Kurbelwelle?), Wasserpumpe, alle Keilriemen, Thermostat, Stoßdämpfer, kompletter Ölwechsel, Brems- und Kupplungsflüssigkeit, Bremsen und Radlager hinten komplett, vielleicht die Kupplung und Ausrücklager (180.000 km)... Simmerringe riet mir @flamingo noch.

Zahnriemen, Umlenk- und Spannrollen, die gummierte Riemenscheibe + Bolzen (Kurbelwelle?), Wasserpumpe, alle Keilriemen, Thermostat, Simmerringe bei Mitsu.

Kupplung bei 180.000 km gleich mitmachen lassen? Manch ein L läuft weit über 200.000 km mit derselben Kupplung. Manch einer aber hat bei dem Alter schon die 2. oder 3... Ich denke, wenn der Bock schon in die Werkstatt muss und ich die Kupplung eh nicht alleine wechseln kann, dass sollte es gleich mitgemacht werden!? Was nützt es mir, wenn die Kiste 50.000 km später wieder einfahren muss, oder ich irgendwo in der Pampa von Norge hängen bleibe...
Ok, ich hatte wenig Hängerbetrieb. Aber so manche Geländefahrt ließ die Kupplung auch mal "rauchen"!
Also, wat sagen die Profis unter euch und wie teuer mag die neue Kupplung werden?
Schwungscheibe gleich mit wech?

Bremsen hinten, Radlager.

Ist letztes Jahr vorne komplett erneuert worden. Die Bremsen hinten haben wohl noch ein klein wenig Belag drauf, aber nach 180.000 km können die schon mal gewechselt werden... Genauso die Radlager, wenn man schon dran ist, oder?

Auspuff hat im hinteren Topf ein Loch, muss also auch raus, am besten gleich komplett (ausser Oxikat).
Das kann Vaddi selbst. :mrgreen:

Ob was am Fahrwerk ausgeschlagen ist, kann ich nicht beurteilen. Hab immer schön abgeschmiert und wirklich klappern tut nur der Auspuff! :lol: Gibt es an der Lenkung Sachen die gewechselt werden sollten?

Für ein wenig Entscheidungshilfe oder Tips wäre ich euch sehr verbunden. Gibt's da noch was, das man bei dem Kilometerstand berücksichtigen sollte?
Irgendwelche Lager ect. vielleicht?
:?:

Auf jeden Fall, dat wird teuer. Muss aber sein, weil ich meinen L nicht einfach nur deswegen verkaufen möchte, weil er alt ist. Icke will auch noch nicht ins Heim, nur weil ich manchmal alt aussehe. :roll: :twisted: 8)

Gruß aus Berlin - © Vaddi :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb 2011 15:02 #2 von Vaddi
Is wohl mal wieder viel zu kompliziert, was ich von euch will, wa? :mrgreen: :lol:

Muss ich mich denn wirklich durch die Suche wühlen und alles einzeln raussuchen... :roll:

Gruß aus Berlin - © Vaddi :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb 2011 16:01 - 16 Feb 2011 18:13 #3 von 4Wühler
Ja Ingo, meine 180000er ist auch bald dran, aber ich will gar nicht wissen was da so alles auf mich zu kommt :shock: :wink:

Gruß Frank

Edit: achso, wollt noch hinzufügen das ich bei Reparaturen der Meinung bin, es wird nur gewechselt wenn kaputt, es sei denn der Arbeitsaufwand und das Budget halten sich im kleinen Rahmen(wie Werner unten schrieb, z.B.Dichtring)
Lenkungsteile zum beispiel fallen ja nicht einfach ab wenn sie ausgeschlagen sind, das macht sich langsam bemerkbar und das kannst du wechseln wenns mal soweit ist.

Garderobe für das Grobe
Letzte Änderung: 16 Feb 2011 18:13 von 4Wühler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb 2011 16:07 #4 von OffRoad-Ranger
Servus,

Radlager wechselt man nicht einfach so, bloß weil man die Bremstrommel ab hat ;-)
Das ist dann doch mit erheblichem Mehraufwand verbunden.

Am besten wäre dan ja das komplette Auto in einzelteile zerlegen, anBlechen und Eisen Korrosion entfernen, und an der Technik sämtliche Lager und Dichtringe erneuern. Da wärs aber dann günstiger ein neues Auto zu kaufen ;-) (Ich hab natürlich alles ein wenig überspitzt dargestellt)
Im Prinzip hast du ja alles schon selber angesprochen.
Ich würde halt einen Dichtring, der gerade offenliegt wechseln (KW-Dichtring z B.) dagegen habe ich den Nocken- und Ausgleichswellendichtring nicht gewechselt, da hier schon wieder zusätzlicher Demontageaufwand der Zahnriemenräder nötig ist.
Die WaPu dagegen ist mit vier Schräubchen schnell gewechselt. ;-)

Irgendwann muß man halt sagen bis hierher und nicht weiter aber wo dieser Punkt ist muß jeder für sich entscheiden.

Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb 2011 20:19 #5 von Ellih
Hallo zusammen,

ich habe es aufmerksam gelesen und es ist doch recht viel was du aufgelistet hast. Zur Kupplung kann ich nur sagen. 3 Gang einlegen und langsam kommen lassen, wenn er abwürgt alles i.O. Meine hat ja bekanntlich über 250 TKM gehalten und hätte noch mehr.

Schaue gerade in meine 180.000 km-Abrechnung.
Da wurde auch das Getriebe- und Differenzialöl getauscht.

Noch ein Tip, da vorne dann schon alles raus ist, solltest Du zumindest den Wasserkühler genauer anschauen, ggf. erneuern. DEr war bei mir dann auch irgendwann fällig.

Gruss vom Ellih

L200 - Das kann man uns nicht nehmen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb 2011 19:11 #6 von Vaddi
He Leute, danke! :D

@Frank

Nur wechseln wenn kaputt... Naja, bei bestimmten Sachen vielleicht eher nicht? Wenn der Bock schon zerlegt ist, könnte man ja einige Teile gleich austauschen, bevor man irgendwann in der Pampa liegen bleibt. Ich bin da komisch, nachher ärgere ich mich, wenn was kurze Zeit später was im Eimer ist, das man hätte mitmachen können. Und dann wird es vielleicht viel teurer... :)

@Werner

Hmm, du hattest ja irgendwo geschrieben, dass du jede Schraube vom L kennst. Wann hast du Zeit für meine Kiste? :mrgreen: :twisted:

Nene, schon klar. Sowas tut man freiwillig nur beim eigenen Auto oder für entsprechende Entlohnung. :wink:

@Ellih

Och die Kupplung hat ausser ab und zu ein rasseln keine Auffälligkeiten. Nur hält die auch nicht ewig (andere sind da schon lange breit) und ich will meinen L noch lange behalten. Ist ja nur, weil irgendwann ist doch mit so einem Verschleißteil das Ende erreicht und ich möchte jeden zusätzlichen Werkstattaufenthalt vermeiden. Naja, ich überlege noch.

Der Kühler ist aber noch top, da ich kein "olles Modderschwein" bin und nicht in jedes Loch krieche. :twisted: :lol: :P

Getriebeöle sind klar, die mache ich alle 60.000 km mit.

Schönen Abend noch für euch! :)

Gruß aus Berlin - © Vaddi :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb 2011 20:22 #7 von creol
Hi Vaddi,

es soll also ein besonders angesetzter technischer Dienst werden :D .

Das ist mal eine gute Entscheidung, da freut sich die Technik.

Mir fallen da auf Anhieb ein paar Sachen ein, die man leicht prüfen und evtl. gleich erneuern kann.

- alle Achsbefestigungs- und Lenkübertragungsteile
prüfen ggf. austauschen (Trag- und Gelenkköpfe)
- Federungsbauteile komplett prüfen (Blätter und
Dämpfer sowie Federn)
- Generator, Batt., Glühkerzen, Düsen prüfen
- alle zugänglichen Simmeringe (Getriebe und Motor)
- Ventilspiel prüfen, falls keine Hydros
- Servopumpe und Leitungen
- Klimaservice (Verdampfer bzw. Trockenpatrone)
- Unterboden und Rahmen untersuchen (Korrosion)

Zusätzliche Einstell und Prüfarbeiten:

- Spur- Sturz messen, ggf. korrigieren

Das mit der Kupplung und den Radlagern, halte ich ebenfalls für unnötig. Du scheinst jedenfalls kein Kupplungskiller zu sein :P
Bei Bremse und Lenkung, verstehe ich auch keinen Spaß. Immer best möglichen Zustand herstellen.

Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Feb 2011 06:55 #8 von 4Wühler
Nee Vaddi,

das du mich nicht falsch verstehst...(mit "wechseln wenn kaputt")

Ich meine damit verschiedene Teile (die du auch in deiner Liste angeführt hast) wie Kupplung, Lenkungsteile, Radlager usw. Die wechsel ich nicht einfach auf Verdacht, weil sie vielleicht irgendwann mal kaputt gehen könnten.

Beim Zahnriemenwechsel z.B. lass ich auch alles mit tauschen was dazu gehört(Spannrollen, alle Riemen...), also das komplette Programm.

Brems und Lenkungsteile werden ja regelmäßig bei der HU durchgecheckt, und mein Prüfer ist da immer sehr pingelich..., er sagt mir dann auch immer was demnächst auf mich zukommt.

Gruß Frank

Garderobe für das Grobe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Feb 2011 18:57 #9 von Vaddi

creol schrieb: - alle Achsbefestigungs- und Lenkübertragungsteile
prüfen ggf. austauschen (Trag- und Gelenkköpfe)
- Federungsbauteile komplett prüfen (Blätter und
Dämpfer sowie Federn)
- Generator, Batt., Glühkerzen, Düsen prüfen
- alle zugänglichen Simmeringe (Getriebe und Motor)
- Ventilspiel prüfen, falls keine Hydros
- Servopumpe und Leitungen
- Klimaservice (Verdampfer bzw. Trockenpatrone)
- Unterboden und Rahmen untersuchen (Korrosion)
- Spur- Sturz messen, ggf. korrigieren


Hi @creol!

Achse - Lenkung ist vorgesehen, da soll der Schrauber mal gucken.
Dämpfer sind ok, Federn letztes Jahr neu.
Glühkerzen mache ich nächsten Herbst wieder neu, Batterie ist gut.
Düsen? Ist das aufwendig? Hab so gesehen keine Probleme beim fahren bemerkt.
Simmerringe werde ich ansagen, Motor wo man rankommt, soll gewechselt werden. Sind ja überall noch die ersten drin.
Getriebe: wo sind da denn S-Ringe? Kommt man da gut von aussen ran?
Ventile sind das letzte Mal bei 30.000 km gemacht worden. Hab aber keine Probs feststellen können. Läuft alles supi.
Servo hab ich auch nix bemerkt, kann wohl so bleiben.
Klima ist ok, Flüssigkeit so gut wie neu.
Unterboden/Rahmen hab ich alles im Griff.
Sturz/Spur messen: hab ich keinen Anlass für. Reifen nutzen gleichmäßig ab und ein wenig nach rechts zog er von Anfang an. Liegt aber mehr an der Straßenneigung, denke ich. Ist nämlich nicht dauerhaft.

Aber danke auf jeden Fall für deine Tips! :wink:

@Frank

Ja, dann hab ich dich etwas falsch verstanden. Aber das mit der Kupplung überlege ich mir wirklich noch. Probleme habe ich ja nicht und ich fahre fast nie mit Anhänger und beim runterschalten althergebracht mit Zwischengas. Hab ich bei LKW und Trecker so gelernt. :mrgreen:

Gruß aus Berlin - © Vaddi :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Feb 2011 21:07 #10 von creol
Hi Vaddy,

Ventile bei 30 oder vor 30 tsd. Klicks gecheckt ?
Das nachmessen ist keine Arbeit und macht wirklich Sinn.

Vor allem der Abgangswellenring, hinterm Flanschdes Schaltgetriebes, die Anderen nur Sichtprüfung.

Spur und Sturz, bekommst Du bei den Ballonreifen nicht
wirklich mit. Erst wenn die Reifen deutliche Spuren aufweisen. Also die Arbeit, macht richtig Sinn.
Vor allem die Vorspur, wichtig bei nur H-Antrieb ...


und bitte sehr gerne.

Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden