OME-Fahrwerk im D-Max
- PJ0709
- Offline
- Platinum Boarder
-
- 4x4 = 16
Weniger
Mehr
25 Mär 2014 10:43 #11
von PJ0709
Gruß
Robert
Fahrzeug:
Ford Ranger XLT DoKa 2012
PJ0709 antwortete auf OME-Fahrwerk im D-Max
was sasgten nun zum "langzeittest" vom fahrwerk. das es im gelände vorteile bringt ist ohne frage. gerade der "schwache" rampenwinkel
ist ja damit passé. und die verschränkung hat sich ja auch gut gesteigert.
nur wie sie es mit der straßenlage aus? ich bin ja beim ranger echt am überlegen. so 4-5 cm höher wäre optisch schon top aber dafür 2000 EUR; ne danke. und wenn sich dann noch die straßenlage verschlechtert, bin ich eh raus.
hast du eine gravierende änderung feststellen können?

nur wie sie es mit der straßenlage aus? ich bin ja beim ranger echt am überlegen. so 4-5 cm höher wäre optisch schon top aber dafür 2000 EUR; ne danke. und wenn sich dann noch die straßenlage verschlechtert, bin ich eh raus.
hast du eine gravierende änderung feststellen können?
Gruß
Robert
Fahrzeug:
Ford Ranger XLT DoKa 2012
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- monty
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 738
- Dank erhalten: 141
25 Mär 2014 10:52 #12
von monty
monty antwortete auf OME-Fahrwerk im D-Max
@Jürgen, jetzt is aber Schluß mit Höhe, sonst wird das einsteigen altersbedingt zum Problem 
@Robert, die Straßenlage hat sich auf keinen Fall verschlechtert, ich finde er fährt sich mit den OME besser als vorher. Ein bisschen straffer ist er schon geworden da ich das mittelharte OME verbaut habe.

@Robert, die Straßenlage hat sich auf keinen Fall verschlechtert, ich finde er fährt sich mit den OME besser als vorher. Ein bisschen straffer ist er schon geworden da ich das mittelharte OME verbaut habe.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
25 Mär 2014 11:21 #13
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf OME-Fahrwerk im D-Max
@ Robert:
Man kann ein Auto billig höherlegen (z.B. mit Spacern oder längeren Schäkeln), dann hat man Geld gespart, freut sich drüber und ärgert sich über das schlechtere Fahrverhalten.
Oder man gibt einmal Geld aus, kriegt dafür ein Komplettpaket, bei dem die Federn und Dämpfer genau auf das Auto abgestimmt sind - kostet halt ein paar Euro! Old Man EMu hat in Austalien einen hervorragenden Ruf, bei mir ist es das vierte Fahrzeug mit OME und bei allen hat sich der Fahrkomfort verbessert! Das etwas straffere ist überhaupt nicht unangenehm im Alltag, mir würden keine Nachteile einfallen!
Also nach nun vielen 4x4 mit unterschiedlichsten Arten der Höherlegung (Spacer, Fahrwerke, Bodylifts, Schäkeln, gesprengten Federn usw) kann ich nur jedem raten, mal die Kohle auszugeben und dafür ein Fahrwerk zu erhalten, das einfach paßt! Muß nicht OME sein, gibt ja auch andere. Aber zusammenpassen muß es eben, und so was hat man nur bei einem speziell für das betreffende Fahrzeug abgestimmte Komplettangebot mit TÜV-Gutachten! Mit allem anderen wird man auf Dauer nicht glücklich, wenn einem der Fahrkomfort nicht egal ist, von einem Bodylift mal abgesehen, denn da ändert man ja nichts am Fahrwerk.
Gruß, Jürgen
Man kann ein Auto billig höherlegen (z.B. mit Spacern oder längeren Schäkeln), dann hat man Geld gespart, freut sich drüber und ärgert sich über das schlechtere Fahrverhalten.
Oder man gibt einmal Geld aus, kriegt dafür ein Komplettpaket, bei dem die Federn und Dämpfer genau auf das Auto abgestimmt sind - kostet halt ein paar Euro! Old Man EMu hat in Austalien einen hervorragenden Ruf, bei mir ist es das vierte Fahrzeug mit OME und bei allen hat sich der Fahrkomfort verbessert! Das etwas straffere ist überhaupt nicht unangenehm im Alltag, mir würden keine Nachteile einfallen!
Also nach nun vielen 4x4 mit unterschiedlichsten Arten der Höherlegung (Spacer, Fahrwerke, Bodylifts, Schäkeln, gesprengten Federn usw) kann ich nur jedem raten, mal die Kohle auszugeben und dafür ein Fahrwerk zu erhalten, das einfach paßt! Muß nicht OME sein, gibt ja auch andere. Aber zusammenpassen muß es eben, und so was hat man nur bei einem speziell für das betreffende Fahrzeug abgestimmte Komplettangebot mit TÜV-Gutachten! Mit allem anderen wird man auf Dauer nicht glücklich, wenn einem der Fahrkomfort nicht egal ist, von einem Bodylift mal abgesehen, denn da ändert man ja nichts am Fahrwerk.
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JN75
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1308
- Dank erhalten: 126
25 Mär 2014 21:47 #14
von JN75
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
JN75 antwortete auf OME-Fahrwerk im D-Max
Also ich bin mit meiner Michaelis Höherlegung (Spacer) auch sehr zufrieden.
Die Straßenlage ist auch gut und nicht zu hart. Im harten Gelände bei max. Verschränkung ist ein Fahrwerk sicher besser. Erstmal reicht mir das und im Gelände durch die Höherlegung meist besser als Original.
Gruß
Jens
Gesendet von meinem Gigaset QV1030 mit Tapatalk
Die Straßenlage ist auch gut und nicht zu hart. Im harten Gelände bei max. Verschränkung ist ein Fahrwerk sicher besser. Erstmal reicht mir das und im Gelände durch die Höherlegung meist besser als Original.
Gruß
Jens
Gesendet von meinem Gigaset QV1030 mit Tapatalk
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 99
25 Mär 2014 23:39 #15
von idealist
idealist antwortete auf OME-Fahrwerk im D-Max
Also ich hatte in meinem Lux anfangs auch die Michaelis Höherlegung (vorn: orig. Federbein + Spacer; hinten: orig. Feder + OME Dämpfer + 4 cm Klotz unter der Feder). Habe nach der ersten echten Geländefahrt schnell auf ein richtiges Fahrwerk (OME) gewechselt. Das merkt man schon, dass das alles besser zusammenpasst.
Gruß, René
Gruß, René
Folgende Benutzer bedankten sich: redford
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- redford
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 863
- Dank erhalten: 142
26 Mär 2014 07:05 #16
von redford
Gruß ralph
Furten fetzt...
Offroading is not a crime!
redford antwortete auf OME-Fahrwerk im D-Max
Hallo René,
Dein Bericht hat mich soeben von einem OME-Fahrwerk überzeugt und ich werde wohl vor
Island noch mal ein paar tausend Euro investieren
.
Solche direkten Vergleiche zwischen "billig" (einfach) und gut sind die besten Verkaufsargumente.
Danke!
Dein Bericht hat mich soeben von einem OME-Fahrwerk überzeugt und ich werde wohl vor
Island noch mal ein paar tausend Euro investieren

Solche direkten Vergleiche zwischen "billig" (einfach) und gut sind die besten Verkaufsargumente.
Danke!
Gruß ralph
Furten fetzt...
Offroading is not a crime!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 99
26 Mär 2014 08:21 #17
von idealist
idealist antwortete auf OME-Fahrwerk im D-Max
Also wenn du nach Island damit möchtest, dann rate ich dir dringend von der Billiglösung ab. Das Problem damals bei meiner Lösung war, dass den Dämpfern der Ausfederweg gefehlt hat. Bei jedem kleinen Loch oder einer Bodenwelle, gab es sofort den harten Anschlag. Auch wenn es vielleicht keinen Schaden anrichtet, es nervt ungemein. Auch vom Dämpfervolumen her waren meine Seriendämpfer nicht der Brüller. Ein paar Kilometer Piste gefahren und die Dämpfer waren heiß und die Dämpferwirkung ging gegen Null.
Gruß, René
Gruß, René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Dynomike, OffRoad-Ranger, monty
Ladezeit der Seite: 0.020 Sekunden