Steckdosen und deren Stromquellen (PHEV)

Mehr
14 Sep 2025 08:38 #1 von Wildtrakker
Steckdosen und deren Stromquellen (PHEV) wurde erstellt von Wildtrakker
Liebe PHEV-Besitzer,

Vielleicht hat sich schon jemand mit dem Thema beschäftigt, die SuFu hat mir nichts gebracht bisher.

Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Steckdosen in der Kabine von der normalen Autobatterie gespeist, während das PowerOnBoard- System sich aus der Antriebsbatterie bedient. Nun wird meine Kompressorkühlbox als Platzgründen auf der Rückbank stehen. Ein Betrieb während der Fahrt ist nun unproblematisch, aber im Stand wird das nicht lange gut gehen.

Weiß den jemand, wie ich recht unkompliziert eine Kabelverbindung zur Abtriebsbatterie hinbekomme, ohne außen herum über Tür und Ladeflächenrollo zu gehen? Gibt es da irgendwo eine Öffnung zwischen Kabine und Ladefläche, die man nutzen kann um z.b. ein Verlängerungskabel zu legen, damit man an das PowerOnBoard-System kommt?

Alternativ, ist es vielleicht auch sinnvoll, die Autobatterie direkt an eine externe Stromversorgung zu hängen, das würde ja gleich das Problem einer sich entladenden Batterie bei längerem Stand lösen. Kennt da jemand passende Systeme?

Danke im voraus.


Ford Ranger Wildtrak PHEV, Agate Black Metallic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep 2025 16:54 #2 von MAB
Hi,
du solltest die Frage in Unterforum "Ranger ab 2023" stellen.

Hier geht es um die "alten" Ranger.

MAB

Ein Leben ohne Ranger ist möglich, aber unsinnig!
Ford Ranger Limited ExtraCab 2.2 l, 4x4, 150PS, EURO 5, Schalter, 2014 vFL, Sync (1), HVO100 , Yokohama Geolandar G015 265/65 R17

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep 2025 17:57 #3 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Steckdosen und deren Stromquellen (PHEV)
Servus,

ich hab's verschoben!

Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep 2025 19:41 #4 von Wildtrakker
Wildtrakker antwortete auf Steckdosen und deren Stromquellen (PHEV)
Merci, war mir nicht bewusst, dass ich im "falschen" Unterforum war.

Ergänzung :
Viel Doku zu dem Pro Power Onboard-System gibt's nicht, aber ich habe ein Video gefunden, dass das für den F-150 Hybrid beschreibt.
Ab 5:50 kommt das eigentlich spannende Schaubild.
Demnach würde ich vermuten - entgegen der ursprünglichen Information - die Dose in der Kabine doch vom Pro PowerOnBoard System gespeist wird, aber halt nur mit 400 W. Passt dann auch, weil ja 230 V anliegen, die über den Spannungskonverter erzeugt werden., der Teil des Gesamtsystems ist.



Bleibt aber immer noch das Problem, dass die Starterbatterie leer wird, weil ja das Pro PowerOnBoard nur bei gestartetem Motor aktiv ist (auch wenn der Benziner gar nicht läuft). Also volle Festbeleuchtung. Es sei denn, die Starterbatterie wird vom Antriebsakku 'gebackupt'.


Ford Ranger Wildtrak PHEV, Agate Black Metallic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep 2025 20:26 - 15 Sep 2025 20:35 #5 von Polecat42
Polecat42 antwortete auf Steckdosen und deren Stromquellen (PHEV)
ich würde eine zweite Batterie im Motorraum verbauen, quasi eine „Campingbatterie“. Zumindest die nicht-PHEV haben dafür Platz und der Markt bietet Einbausätze.

Hier ein toll gemachtes Video:



Der Channel zeigt auch, wie man ein Ladekit installieren würde:



Von der Abtriebsbatterie und dessen System würde ich die Finger lassen. Ist das beim Plugin nicht auch Hochvolt? Gefährlich.

Wildtrak X 2.0 l 205 PS, Lieferung vsl. 12/25
Letzte Änderung: 15 Sep 2025 20:35 von Polecat42.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep 2025 06:59 #6 von Wildtrakker
Wildtrakker antwortete auf Steckdosen und deren Stromquellen (PHEV)
Hi Polecat42,

danke für den Tipp mit den Videos und Einbaukits.

Ja, die Antriebsbatterie ist Hochvolt, wieviel genau weiß ich nicht, aber definitiv zuviel zum Rumbasteln.
Ist aber wahrscheinlich gar nicht nötig. So wie ich das System verstehe, ist das eine integrierte Einheit. Die Steckdosen werden durch den Antriebsakku über einen Spannungswandler mit 230 V versorgt. Bei höheren Lasten kann man den Generatormodus aktivieren, dann treibt der Verbrennungsmotor den Elektromotor mit an, der dann als Generator fungiert und das gesamte System mit bis zu 6,9 kW Leistung versorgt. Das geht, bis der Tank leer ist.

Meine Sorge ist, dass die 12V Starterbatterie schneller platt geht, weil darüber ja auch alle normalen Verbraucher im Auto versorgt werden, also auch Displays, Licht usw. Solange der Verbrennungsmotor als Generator läuft, ist das wahrscheinlich kein Problem, da die Lichtmaschine dann läuft. Aber der Generatormodus ist oft keine Option, du kannst ja nicht permanent den Verbrenner mitlaufen lassen.

Nun weiß ich nicht, ob die Starterbatterie über das Power Onboard System (also die Antriebsbatterie) geladen werden wird. Dann wäre das System nämlich perfekt.
Falls das nicht der Fall ist, überlege ich eine Lader, den man irgendwo z.B. im Motorraum verbaut und dann wahlweise entweder an eine externe Spannungsquelle (Campingplatz) anschließt oder vielleicht sogar direkt an das Power Onboard System (autark).


Ford Ranger Wildtrak PHEV, Agate Black Metallic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep 2025 10:39 #7 von S t e f a n
S t e f a n antwortete auf Steckdosen und deren Stromquellen (PHEV)
Moin.

Ich baue doch keine zweite Batterie ein, wenn alles vorhanden ist und ich für die Kühlbox nur eine Leitung ziehen muss... :dry:
Die Steckdosen sind doch alle da auf der Ladefläche!

Ford Ranger 3.2 Transit L2H2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep 2025 15:01 #8 von Wildtrakker
Wildtrakker antwortete auf Steckdosen und deren Stromquellen (PHEV)
Genau. Das System ist eigentlich ziemlich cool, vor allemmit PHEV. In der Kabine ist übrigens auch eine 230 V 400 W Dose.

Heute vormittags hatte ich nun tatsächlich jemanden von Ford ans Telefon bekommen, der Ahnung hatte. Mir wurde bestätigt, dass die Dose in der Kabine auch über das PowerOnBoard läuft (yeah, keine Leitung legen:):) . Er meinte auch, dass das System wohl tatsächlich die 12 V Batterie mit puffert, solange es aktiviert ist. Wenn das so stimmt, dann wäre die Sorge um die 12V Batterie auch passé. Hieße Ladegerät nur noch für den Notfall.

Gat das jemand schon mal testen können?


Ford Ranger Wildtrak PHEV, Agate Black Metallic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PIPDblack
  • PIPDblacks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Mathias
Mehr
16 Sep 2025 20:10 #9 von PIPDblack
PIPDblack antwortete auf Steckdosen und deren Stromquellen (PHEV)
Wenn dem so wäre, frage ich mich, wie es dann bei reinen E-Karren sein kann, dass die 12v-Starterbatterien gern mal leer sind.

Bleibt spannend…..

Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Sep 2025 08:58 #10 von F3John

PIPDblack schrieb: Wenn dem so wäre, frage ich mich, wie es dann bei reinen E-Karren sein kann, dass die 12v-Starterbatterien gern mal leer sind.


Weil jeder Hersteller da sein eigenes Konzept hat. Da gibt es zig Varianten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Rangermonty
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden