- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Bremstrommeln lackieren / Rostschutz Anpressfläche
Bremstrommeln lackieren / Rostschutz Anpressfläche
- Cip
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Aufgrund der vielen positiven Bewertungen im Netz wird das mit Hamerite geschehen.
Die Anpressfläche soll ja grundsätzlich nicht lackiert werden!!!
1x dünn sind die Trommeln ja schon seitens Ford lackiert, aber auch dabei wurde die Anpressfläche ausgespart!!!
Auf die Trommeln kommen dann Surplatten, was mir das Lackieren dann sehr einfach macht:
Spurplatten montieren, Spurplatten aussen abkleben, und dann Trommel lackieren...
Somit habe ich nen sauberen Kreis...
Wie schütze ich nun die Trommeln vorm hemmungslosen rosten unter der Spurplatte?
Kann ich die Rückseite der Spurplatte hiermit einpinseln, oder sollte man damit auch nur den Konusring einpinseln?
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AmStaff
-
- Offline
- Moderator
-
- RAM 1500 Sport 5.7 HEMI
- Beiträge: 1700
- Dank erhalten: 551
Und auch die Auflagefläche wenigstens einmal mit Übersprühen, sonst kommt der Gammel an den Kanten gleich wieder raus.
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
Von Foliatec gibt es ja auch speziellen 2k Bremssattellack...
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zwetschge
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 643
- Dank erhalten: 150
Da du ja aber auch eine Auge für perfekte Ergebnisse hast, würde ich dir gleich zum Sprühlack raten, auch wenn du da etwas mehr abkleben musst...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- manfredsen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Ranger 2016 2,2l Aut.
- Beiträge: 1741
- Dank erhalten: 515
Cip schrieb: Hatte mehrfach gelesen, dass Ofenlack bei mind 200 Grad mind 30 Min "gebacken" werden muss damit der Lack richtig aushärtet.
Zu Ofenlack auf Bremstrommeln kann ich nix sagen, aber beim Besprühen unseres Ofens musste nur gesprüht werden und dann vernünftig bei Zimmertemperatur Trocknen lassen.
Der Lack sieht immer noch super aus und es geht schnell.
Einen Scheiss muss ich...
Sönke
Ford Ranger DoKa Wildtrak; 2016er 2,2l Aut.; BE
8,5x17" Avventura ET25; 265/70R17 Cooper Discoverer AT3 4S
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Geronimo69
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 89
- Dank erhalten: 20
Es gibt ach Auspufflacke die bis 600 Grad geeignet sind. Die kann man auch verwenden.
Gruß
Stefan
Ford Ranger 3,2 Wildtrak 2016 - Ford Mustang GT Cabrio 2016
Dodge Ram SRT 10 - Chrysler 300c SRT8
HD Fatboy - Kodlin Custombike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
Kontaktfläche doch (zumindest dünn) lackieren, damit der Rost nicht "rausquillt"
Sprühen statt streichen damit es richtig glatt wird. Besonders wichtig im Bereich der Kontaktfläche!!!
Ich würde dann zu folgendem 2k Sorühlack greifen. Wird in der Dose gemischt!!!
Alles ordentlich abkleben um vor Sprühnebel zu schützen.
Mit Bohrmaschine/Flex und Drahtbürstenaufsatz Bremstrommeln bearbeiten und von Rost (Kontaktflächen sind bereits rostig) befreien.
Spurplatten montieren und dann die Platten komplett abkleben.
Trommeln dann 2x lackieren
Spurplatten wieder demontieren und komplette Trommel ein drittes Mal lackieren (dadurch zumindest eine dünne Lackschicht unter den Spurplatten)
Trocknen lassen und Spurplatten sowie Felge wieder montieren...
Alles richtig so?
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AmStaff
-
- Offline
- Moderator
-
- RAM 1500 Sport 5.7 HEMI
- Beiträge: 1700
- Dank erhalten: 551
Trommeln richtig entrosten (zB Zopfbürste) dann natürlich entfetten und ablüften lassen, abdecken, abkleben, Lackieren, und das so oft bist Du mit dem Ergebnis zu frieden bist,
Die Kontaktfläche kannst auch zwei mal machen, die Farbstärke aus der Dose ist ja im Mü Bereich.
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
Auch etliche Erfahrungen die berichteten, dass nach drei oder mehr Jahren der Lack noch top war...
Daher gebe ich gerne ein paar Euro mehr aus.
Bei dem was sonst so alles fürs Fahrzeug kostet sind 10-15€ extra ja eher Peanuts.
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- p.rauch
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1813
- Dank erhalten: 534
Die Übertragung der Beschleunigungs und Verzögerungskräfte zwischen Radnabe und Rad erfolgen über die sogenannten Adhäsionskräfte (also Reibungskräfte oder Haftreibung) übertragen, die durch den Anpressdruck entstehen und nicht durch die Radbolzen.
Desshalb sind diese Auflageflächen auch meist unlackiert und ich würde das auch so belassen.
Bei zu geriner Haftreibung werden die Radbolzen einer Scherkraft ausgesetzt für die sie nicht ausgelegt sind.
Der Rost an der Bremstrommel ist ja nur ein optisches Problem, durchrosten wird die in einem Autoleben nicht.
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Antrieb und Fahrwerk
- Bremstrommeln lackieren / Rostschutz Anpressfläche