- Beiträge: 247
- Dank erhalten: 37
Motorschaden Ranger 2.2 Extrakabine BJ 2013
- Duke01
- Offline
- Gold Boarder
-
Ford Ranger WT Doka 3.2 BJ 17
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sasa
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
es geht in Mäuseschritten weiter. Der Motor ist endlich raus aus dem Wagen.
Die Bilanz ist eher ernüchternd: Von den beiden Motorlagern ist bei 146.000 km nichts mehr übrig, die eingegossenen Gummilager sind einfach weg bzw. nur noch in rudimentären Resten sichtbar - freier Durchblick. Laut Mechaniker sind die Dinger im eingebauten Zustand kaum sichtbar und eher auch nicht zu prüfen.
Der Abgastrakt nebst diverser Zu- und Ableitungen Richtung AGR-Ventil etc. ist voll mit ölig-schlammiger Kohle. Ob sich das alles reinigen lässt? Funktion AGR-Ventil?
Die angefragten Bosch-Dienst hier oben in Schleswig-Holstein haben keine Daten zur Prüfung der Injektoren und auch keine passende Vorrichtung zum testen - wir suchen jetzt dringend eine kompetente Vertretung! Ich freue mich über sachdienliche Hinweise!
Nachher wird der Motor endoskopiert. Mal sehen, ob wir durchgebrannte Kolben finden.
Gruß! Sasa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sasa
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
- Northern Redneck
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 8
Wünsch Dir nur das Beste...
2018 Hilux Revo Comfort
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sasa
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
Sasa schrieb: Die angefragten Bosch-Dienst hier oben in Schleswig-Holstein haben keine Daten zur Prüfung der Injektoren und auch keine passende Vorrichtung zum testen - wir suchen jetzt dringend eine kompetente Vertretung! Ich freue mich über sachdienliche Hinweise!
Hat sich erledigt! Ich habe vier Injektoren gekauft.
Gruß! Sasa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Larry
- Abwesend
- Junior Boarder
-
- Ford Ranger 08.2012. 2,2 Schaltgetriebe
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 7
Bei mir war auch alles total verdreckt in der Ansaugbrücke.
Hab letztens im Internet tatsächlich einen Reparatursatz mit neuen Kolben, Steuerkette, Dichtungen u.s.w. für 800€ gefunden......
Vlt lohnt es sich den alten instand zu setzen und zu verkaufen.
Gruß aus Köln
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 439
- Dank erhalten: 125
www.boschdiesel...earch
Wenn man auf obiger Seite seine PLZ eingiebt und nach Service Leistung "Common Rail Injektoren" sucht, müsste man fündig werden. In Nürnberg habe ich selbst z.B. mal Injektoren messen lassen. Man bekommt da auch ein Prüfprotokoll.
Die Ansaugbrücken sind bei ALLEN modernen Dieseln mit AGR total zu. Man kann das von Zeit zu Zeit reinigen lassen, oder die Ansaugbrücke neu machen. Das ist ein Tribut an die AGR Idee beim Diesel. Es hilft ein wenig Premiumsprit zu tanken, damit die Rußbildung geringer wird. Oder man nimmt Additive. Aber so richtig hilft auch das nicht. Irgendwann ist die ansaugbare Luftmenge gering, dann wird der eingespritzte Sprit reduziert... tja... Leistung bye bye. Hilft zumindest der Umwelt wegen schleichender Drosselung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sasa
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
Bauernsfuenfer schrieb: Die Ansaugbrücken sind bei ALLEN modernen Dieseln mit AGR total zu. Man kann das von Zeit zu Zeit reinigen lassen, oder die Ansaugbrücke neu machen. Das ist ein Tribut an die AGR Idee beim Diesel. Es hilft ein wenig Premiumsprit zu tanken, damit die Rußbildung geringer wird. Oder man nimmt Additive.
Das gleiche hat mir ein befreundeter Kfz.-Meister auch gesagt.

Ansonsten lohnt sich die Überholung dieses Motors und meines im speziellen wohl kaum. Die Bruchstücke vom Kolben und wohl auch Teile des trocken gelaufenen Turbos dürften überall im Motor unterwegs gewesen sein. Pleuel- und Kurbelwellenlager usw. müssten gewechselt werden. Und wenn ich mir die püddelige Einfach-Steuerkette anschaue, wird mir eh unwohl. In den 50ern und später wurden Duplexketten verbaut und das bei deutlich weniger Länge! Heute soll das alles nicht mehr halten, siehe die Verkokung des Abgastrakts und repariert wird auch nix mehr. Die Afrikaner, Osteuropäer usw. können sich dann mit unserem Müll herum schlagen.
Bei meinem Wagen waren die besagten vorderen Motorlager total hinüber. Die gibt es nicht im Zubehörhandel, also bei Ford bestellt. Eins lag in Köln, das andere in England, "Made in Thailand". Die Bezeichnungen und Preise sind drolligerweise unterschiedlich. Inklusiver Versand durfte ich zusammen 577 berappen.

Die neuen Lager werden wohl auch nicht lange halten. Der Ranger ist für 3,35 t Zuglast zugelassen und auf meinem 3,5 t-Hapert-Anhänger sind selten mehr als 2,5 t drauf - das "Lamm im Wolfspelz" kann offenbar nicht mal das vertragen. Beim Anfahren unter Last wippt die Maschine nach vorne und rackelt die Gummilager auf. Diese sind entweder zu hart oder hoffnungslos unterdimensioniert. Und das zu diesem Preis!

Die Injektoren habe ich als Austauschteile für 400 € gekauft. Sollte ich den Wagen länger weiter fahren, werde ich die spätestens alle 70.000 km testen lassen oder gleich wechseln.
Kaputt war auch ein Rücklaufnippel der Einspritzanlage. Auf der Rücklaufleitung ist kein Druck, der Nippel war abgebrochen. Das ist vermutlich beim Zerlegen entweder bei Ford oder in der freien Werkstatt passiert - egal. Die Plastiknippel gibt es nicht einzeln, Ford nimmt für das komplette Teil 250 €. In der Bucht fand ich eine ähnlich aussehende Leitung für einen 2.2 TDCI-Transit mit weniger PS für 40 €. Gekauft, Leitung ist insgesamt kürzer, aber der Teil mit den vier Nippeln ist gleichlang bzw. die Nippel sind identisch. Mit Warmluft, Cutter und Schlauchschellen lässt sich da was passendes zusammen tüddeln...
Gruß! Sasa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 439
- Dank erhalten: 125
Andere Sachen kann man nicht ändern wenn man legal unterwegs sein will. Da bekommen die Benziner aber auch schon fast die gleichen Probleme wie die Diesel sie schon etwas länger haben. Der Verbrenner wurde umwelttechnisch erwürgt.
Wer Angst um seine empfindlichen modernen Motoren hat ist gezwungen teuren Sprit oder Additive zu verwenden und sollte die Ölwechselintervalle nicht so weit hinausziehen. Manchmal macht sogar ein zusätzlicher Ölkühler noch Sinn. All sowas sagt dir dann ein Motorenbauer anhand des Schadensbildes das er da sieht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Brocken
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
kostenpunk sollte ähnlich sein... 10 000 € ...
Da ich mitten in der Ernte war, und mich nicht justt entscheiden wollte, kauften wir ein "Übergangsauto" (Fiatdoblo für 700€) .
Die werkstatt ließ ihn stehen und bot Ihn an!
Ganz grob wollte man zwischen 4 und 6 000 € bezahlen(175000km und schon ein wenig abgegriffen)
Geld für einen neuen war nciht da und selbst wenn wäre es wohl eher ein gebrauchter f150 geworden als wieder ein ranger!
Und so stand er dort ein paar wochen, und ich suchte eine günstigere alternative....
Die fand ich bei einem schrauberim Nachbarort der neben der arbeit ein kleingewerbe betreibt, auch er stellte fest neuer mototr oder verkaufen....
SO habe ich mich auf die suche gemacht und habe mir vor einer Woche einen Generalüberholten bestellt! Dazu einen neuen Turbolader(auch überholt) , ladeluftkühler und Kuh-plung. Jetzt würde ich gern auch noch gern das zweimassenschwungrad tauschen..... aber ich finde so rein keine Ersatzteilnuzmmer und auch kein passendes ersatzteil...
Kann mir da jemand was zu sagen?
brr ich habe übrigens voll den entzug , ich brauch wieder meinen PU zurük!!!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.