- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
Motorschaden Ranger 2.2 Extrakabine BJ 2013
- Sasa
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
nach sehr langer Zeit melde ich mal wieder, leider gibt es nur unerfreuliches zu berichten:
Bei meinem Ranger Extrakabine, 2.2 Liter Maschine, Schaltgetriebe, neu gekauft im März 2013, Kilometerleistung 146.000, scheckheftgepflegt, eingesetzt als Zug- und Materialwagen in der Berufsimkerei, hat es vor knapp zwei Wochen den Motor zerlegt.
Ich war auf den Rückfahrt mit angehängtem leeren 7m Anhänger, Tempomat bei 92 km/h, Klima aus, Fenster offen, als bei einer leichten Anhöhe der Wagen plötzlich an Tempo verlor. Ich habe dann selber etwas Gas gegeben und gemerkt, dass der Motor unwillig reagierte, anfing unrund zu laufen und auch etwas lauter wurde. Es ging keine einzige Kontrollleuchte an. Sofort den Motor ab- und den Warnblinker angeschaltet (dreispurige Bundesstraße, dichter Verkehr). Ausgerollt und glücklicherweise eine Grünanlage mit Regenrückhaltebecken erreicht. Wir wartetet zwei Stunden auf einen Abschlepper, der uns zur nächsten Fordniederlassung ungefähr 1500m entfernt in der nächsten Ortschaft brachte. Dort hieß es nur, dass wir abladen dürften, man aber vor drei Wochen keine Zeit habe. Der Abschlepper lud ab, denn die Ford-Assistance verlangte selbiges. Letztlich rief ich einen Freund an, der mich, meinen Mitarbeiter, unser ganzes Geraffel und den Anhänger abholte. Sieben Stunden nach dem Ausrollen in der Grünanlage waren wir endlich in Kiel - Nacht durchgearbeitet, null Schlaf, keine Dusche, nix zu essen, Wagen tot.
Am folgenden Tag konnte ich vom Nachbarn einen Pajero und vom Verleiher einen geeigneten Anhänger leihen bzw. mieten, um den Ranger selber abzuholen. "Meine" Vetragswerkstatt sah sich zwar in der Lage, zeitnah den Schaden zu analysieren, hat aber keine geeigneten Fahrzeuge, um den Ranger zu holen. Eine Abschleppfirma nannte mir einen Preis von ca. 800 €. Also selber ran...
Nach viel hin- und her ein paar Tage später die Diagnose: Keinerlei Fehleraufzeichnungen im Bordcomputer, Ölzufuhr abgerissen, Turbolader voller Öl, Welle mit Spiel und vermutlich gebrochen, Motor ohne Öldruck (hier leuchtete nun die Kontrollleuchte laut Aussage des Meisters immer): Erforderlich wären Motor, Turbo plus allerlei krimskrams - Kostenpunkt 10.000 €.
Heute, bald drei Wochen nach der Panne, kam die Nachricht, dass Ford-Köln eine Kulanz in jedweder Form ablehnt, das der Wagen älter als 60 Monate wäre.
Gruß! Sasa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Das liest sich ja wie ein echter Horrortrip! Tut mir sehr leid für Dich, auch die Ablehnung der Kulanz, aber bei 7 Jahren und der Laufleistung überrascht mich das jetzt nicht!
Und bestätigt einmal mehr, dass vor allem die 2.2 Liter der früheren Baujahre schon öfter mal den Motortod sterben! Bist nicht der einzige, in der FB-Gruppe liest man das ab und an mal. Bei 2.2 Liter neueren Baujahres nicht mehr so oft.
Sehr ärgerlich......

Drück Dir die Daumen, Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sasa
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
kleiner Nachtrag: Ausführung Limited, entsprechend gepflegt...
Gruß! Sasa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 439
- Dank erhalten: 125
Ja... wer bei Ford auf Kulanz hofft, der ist Optimist. Wäre er jünger als 60 Monate gewesen, wäre ein anderer Grund gefunden worden. Weißt du wenigstens was die Ursache gewesen sein soll? Ölablagerungen? Defekte Ölpumpe?Sasa schrieb: Heute, bald drei Wochen nach der Panne, kam die Nachricht, dass Ford-Köln eine Kulanz in jedweder Form ablehnt, das der Wagen älter als 60 Monate wäre.
Gegenbeispiel einer Bekannten: Mazda CX 5 mit dem 2 Liter Diesel starb nach ~140.000 km den Ölschlamm Tod. Mazda hat auf Kulanz einen neuen(!) Motor gegeben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Ist beim 3.2er übrigens auch so. Da ist es die Ölpumpe, die ohne Vorwarnung meist um die 100000 km den Dienst quittiert und so einen Motorschaden verursacht, weil der Ölfilm abreißt! Aber halt nicht bei allen, kommt aber vor. Ist wie beim 2.2 Liter....
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 439
- Dank erhalten: 125
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Beim 3.2er kann man wenigstens was tun. Beim 2.2 Liter ist das schlechter, weil es halt nicht jeden trifft und man nicht weiß, ob man einen hat, dem dieses Schicksal ereilt oder nicht!
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bigbär
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 45
Der läuft nicht gleich trocken.
Also keine Panik und auf Verdacht irgendwelche Teile wechseln.
Ich würde es jedenfalls nicht machen.
Dazu ist die Wahrscheinlichkeit, das dies passiert, viel zu gering.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sasa
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 82
- Dank erhalten: 5
laut Werkstatt wäre ein mechanischer Defekt im Ölkreislauf/Ölpumpe die wahrscheinliche Ursache. Der Meister einer freien Werkstatt meinte vorhin, dass defekte Turbolader Spiel an der Welle hätten, dann würden der oder die Simmerringe nicht mehr abdichten und folglich würde ratzfatz das Öl aus dem Block gesogen werden. Der Motor läuft dann trocken.
In meinem Fall ist das dann in der Ford-Niederlassung beim Herumtesten passiert, denn als ich den Wagen dort am Wochenende abgestellt habe, brannte noch keine Öldruckleuchte. Der Motor sprang zum Abladen vom Anhänger sofort an, lief aber nicht rund und hatte kaum Leistung. Zum einparken bei etwa 5 Meter Fahrstrecke langte das.
Wie auch immer, der Litauer "umme Ecke" bietet jetzt 6500 €. Alternativ habe ich jetzt bei diversen Anbietern nach einem Austauschmotor gefragt. Hat jemand Erfahrungen mit Tornau oder De Jong aus den Niederlanden? Tornau-Motoren ist quasi nebenan. Das könnte von Vorteil sein. Allerdings legen die sofort auf, wenn ich dort anrufe?! Merkwürdig...
Gruß! Sasa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 439
- Dank erhalten: 125
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.