- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 1
Vorspannung der Drehstabfedern
- Redneck92
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
21 Mär 2013 23:00 #1
von Redneck92
Vorspannung der Drehstabfedern wurde erstellt von Redneck92
Hallo leute,
Habe zwar schon einiges gelesen darüber, aber noch keine Schlüssigen Antworten gefunden.
Möchte bei mir die Drehstäbe etwas hochdrehen damit die Keilform die der D22 aufweist etwas reduziert wird. Das verstellen ist ja kein Problem und geht gut von der Hand.
Vorne hat er jetzt 92cm von Boden bis Unterkante Verbreiterung und hinten hat er 97cm.
Nur müsste ich dann den Sturz neu einstellen lassen?
Geht das überhaupt beim D22 irgentwie anders als über die Drehstäbe?
Habe zwar schon einiges gelesen darüber, aber noch keine Schlüssigen Antworten gefunden.
Möchte bei mir die Drehstäbe etwas hochdrehen damit die Keilform die der D22 aufweist etwas reduziert wird. Das verstellen ist ja kein Problem und geht gut von der Hand.
Vorne hat er jetzt 92cm von Boden bis Unterkante Verbreiterung und hinten hat er 97cm.
Nur müsste ich dann den Sturz neu einstellen lassen?
Geht das überhaupt beim D22 irgentwie anders als über die Drehstäbe?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rewi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 36
22 Mär 2013 00:48 #2
von rewi
Im L200 Club
rewi antwortete auf Vorspannung der Drehstabfedern
Hallo,
wenn du die Drehstäbe hochdrehst solltest du den Sturz einstellen lassen. Der obere Achsschenkel hat Kennzeichnungen und Verstellmöglichkeiten.
Gruss Reinhold
wenn du die Drehstäbe hochdrehst solltest du den Sturz einstellen lassen. Der obere Achsschenkel hat Kennzeichnungen und Verstellmöglichkeiten.
Gruss Reinhold
Im L200 Club
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
22 Mär 2013 06:06 - 22 Mär 2013 06:07 #3
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Vorspannung der Drehstabfedern
Servus Redneck-Jungchen!
Reinhold hat recht. Den Sturz solltest Du schon einstellen lassen. Sonst fahren sich die Reifen innen stärker ab...
Andere Möglichkeiten sehe ich bei Drehstabfedern nicht, außer einem teueren Komplettfahrwerk. Ich hatte auch schon zwei Nissan (MD 21, die Vorgänger), die ja von der Bauart genauso waren. Die waren auch beide hochgedreht, 3-4 cm kannst Du machen ohne Probleme.
Gruß, Jürgen
Reinhold hat recht. Den Sturz solltest Du schon einstellen lassen. Sonst fahren sich die Reifen innen stärker ab...
Andere Möglichkeiten sehe ich bei Drehstabfedern nicht, außer einem teueren Komplettfahrwerk. Ich hatte auch schon zwei Nissan (MD 21, die Vorgänger), die ja von der Bauart genauso waren. Die waren auch beide hochgedreht, 3-4 cm kannst Du machen ohne Probleme.

Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Letzte Änderung: 22 Mär 2013 06:07 von Redneck.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 11
22 Mär 2013 08:56 #4
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf Vorspannung der Drehstabfedern
Moin,
ich hatte bei meinem keinen Sturz oder Spur eingestellt.
Ist aber nicht von nachteil.
ich hatte bei meinem keinen Sturz oder Spur eingestellt.
Ist aber nicht von nachteil.
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck92
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 1
22 Mär 2013 14:14 #5
von Redneck92
Redneck92 antwortete auf Vorspannung der Drehstabfedern
Ich habe die Drehstäbe heute mal nachgespannt. Da der Karren die Dinger jetzt schon 13 Jahre drin hat und schon einiges an Offroadstrecken gesehen hat, habe ich sie "moderat" nachgezogen. Bin vorne jetz 2cm höher gekommen.
Denke das für die 2cm nicht unbedingt den Sutz nachgestellt werden müsste da die 2cm eigentlich über den Zeitraum gesehen unter die "Ermüdungserscheinungen" fallen dürfte. Drehe sie aber auch nicht weiter da ich jetz erst abwarte bis ich mein Geld für das Calmini-Fahrwerk zusammen habe
Werde das mit dem Eingebauten OME-Fahrwerk kombinieren.
Hinten gehts durch nen Block unter den Blattfedern 8cm höher, was mit dem OME zusammen (2 Zusatzblätter) ca. 10 - 12cm ausmachen wird.
Forne kommen neue längere Oberlenker rein die den Sturz ausgleichen mit den neuen verstärkten Drehstäben. Bin mal gespannt. Dürfte an nem Wochenende zu machen sein.
Denke das für die 2cm nicht unbedingt den Sutz nachgestellt werden müsste da die 2cm eigentlich über den Zeitraum gesehen unter die "Ermüdungserscheinungen" fallen dürfte. Drehe sie aber auch nicht weiter da ich jetz erst abwarte bis ich mein Geld für das Calmini-Fahrwerk zusammen habe

Werde das mit dem Eingebauten OME-Fahrwerk kombinieren.
Hinten gehts durch nen Block unter den Blattfedern 8cm höher, was mit dem OME zusammen (2 Zusatzblätter) ca. 10 - 12cm ausmachen wird.
Forne kommen neue längere Oberlenker rein die den Sturz ausgleichen mit den neuen verstärkten Drehstäben. Bin mal gespannt. Dürfte an nem Wochenende zu machen sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
22 Mär 2013 16:32 #6
von bb
bb antwortete auf Vorspannung der Drehstabfedern
Hinten 10 bis 12cm höher halte ich für eine ganze Menge.
Motor und Getriebe bleiben auf Originalhöhe, die Hinterachse sitzt 12cm tiefer als normal. Man könnte den neuen Abstand zwischen Getriebe und HA-Diff angenähert ausrechnen und den Unterschied vergleichen. Es bedeutet auch, dass die Gelenke der Antriebswelle einen anderen Winkel bekommen und dass die Antriebswelle die Hinterachse möglicherweise etwas nach vorne zieht. Wie ist denn das Längenspiel zwischen Getriebe und Hinterachsdiff? Ist da genug Luft, um den größeren Abstand zu kompensieren?
Gruß, Bernhard
Motor und Getriebe bleiben auf Originalhöhe, die Hinterachse sitzt 12cm tiefer als normal. Man könnte den neuen Abstand zwischen Getriebe und HA-Diff angenähert ausrechnen und den Unterschied vergleichen. Es bedeutet auch, dass die Gelenke der Antriebswelle einen anderen Winkel bekommen und dass die Antriebswelle die Hinterachse möglicherweise etwas nach vorne zieht. Wie ist denn das Längenspiel zwischen Getriebe und Hinterachsdiff? Ist da genug Luft, um den größeren Abstand zu kompensieren?
Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
22 Mär 2013 18:43 #7
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Vorspannung der Drehstabfedern
Servus!
Also so hoch würde ich hinten auf keinen Fall gehen! Unser alter Nissan MD21 war hinten auch so hoch, mit Klotz, Fahrwerk, und längeren Schäkeln! War zuviel des guten, er fing an zu hoppeln beim losfahren, weil der Winkel der Welle nicht mehr stimmte. Man kann nicht unbegrenzt in die Höhe - und wenn, dann sollte man das gescheit machen, und das kostet dann richtig Kohle!
Die Kardanwelle eines Pickups ist schon ziemlich lang, die verkraftet schon einige Zentimeter, ohne daß es einem gleich alles abschert. Aber übertreibs nicht, er läßt sich dann echt bescheiden fahren! Außerdem geht´s aufs Material...
Ich habe beim Hilux auch einen Klotz unter der Hinterachse, weil sich das OME etwas gesenkt hatte, was wir wieder ausgleichen wollten. Der Klotz ist aber nur knapp über einen Zentimeter hoch, da reichen die originalen Federbrieden noch aus. Vom Fahrverhalten her kein Unterschied. Michaelis oder Roadranger nehmen 4 cm - Klötze, geht wohl auch, allerdings mit anderen, längeren Federbrieden!
Mach meinetwegen 2cm-Klötze rein, das reicht! Ich würde das nicht mehr so machen wie damals am MD21...
Gruß, Jürgen
Also so hoch würde ich hinten auf keinen Fall gehen! Unser alter Nissan MD21 war hinten auch so hoch, mit Klotz, Fahrwerk, und längeren Schäkeln! War zuviel des guten, er fing an zu hoppeln beim losfahren, weil der Winkel der Welle nicht mehr stimmte. Man kann nicht unbegrenzt in die Höhe - und wenn, dann sollte man das gescheit machen, und das kostet dann richtig Kohle!
Die Kardanwelle eines Pickups ist schon ziemlich lang, die verkraftet schon einige Zentimeter, ohne daß es einem gleich alles abschert. Aber übertreibs nicht, er läßt sich dann echt bescheiden fahren! Außerdem geht´s aufs Material...
Ich habe beim Hilux auch einen Klotz unter der Hinterachse, weil sich das OME etwas gesenkt hatte, was wir wieder ausgleichen wollten. Der Klotz ist aber nur knapp über einen Zentimeter hoch, da reichen die originalen Federbrieden noch aus. Vom Fahrverhalten her kein Unterschied. Michaelis oder Roadranger nehmen 4 cm - Klötze, geht wohl auch, allerdings mit anderen, längeren Federbrieden!
Mach meinetwegen 2cm-Klötze rein, das reicht! Ich würde das nicht mehr so machen wie damals am MD21...

Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck92
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 1
22 Mär 2013 20:02 #8
von Redneck92
Redneck92 antwortete auf Vorspannung der Drehstabfedern
Habe eben nochmal bei Calmini USA nachgefragt. Die Blöcke haben 4cm die Schäkel sind gleich wie beim OME. Dazu kommen noch die 2 Zusatzblätter dann dürften es nur noch 8cm sein. Dachte das die Schäkel auch noch länger währen.
Um den Winkel der Kardanwelle zu kompensieren hatte ich mir überlegt die Achse ein wenig zu drehen. Quasi Halterungen der Blattfedern und Stoßdämpfern um ca. 10 - 15 Grad zu drehen.
Sowie eventuell einen Distanzblock zu Fräsen um die Kardanwelle ein Stück zu verlängern. So nen Ansatz hab ich mal auf Youtube gesehen.
Um den Winkel der Kardanwelle zu kompensieren hatte ich mir überlegt die Achse ein wenig zu drehen. Quasi Halterungen der Blattfedern und Stoßdämpfern um ca. 10 - 15 Grad zu drehen.
Sowie eventuell einen Distanzblock zu Fräsen um die Kardanwelle ein Stück zu verlängern. So nen Ansatz hab ich mal auf Youtube gesehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 11
23 Mär 2013 01:12 #9
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf Vorspannung der Drehstabfedern
Hey,
hat das Fahrwerk aus den USA -"ABE"
Sonst kann's probleme geben,da wir nicht in den USA sind.
hat das Fahrwerk aus den USA -"ABE"
Sonst kann's probleme geben,da wir nicht in den USA sind.
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
23 Mär 2013 10:48 #10
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Vorspannung der Drehstabfedern
Servus!
Also drehen der Achse hilft auf jeden FAll! Haben wir dann bei unserem MD21 auch machen müssen, danach war´s besser. Beim Jeep Wrangler, der ja eine ultrakurze Kardanwelle hat, muß man das schon viel früher machen. Wir haben im aktuellen Wrangler ein 3,5" - Fahrwerk verbaut, das sind über 9 cm... Da muß schon einiges geändert werden!
Oder man kann das Getriebe absenken, das haben wir damals beim Wrangler meiner Frau machen müssen. Ist aber beim Pickup nicht erforderlich.
Wenn Du wirklich 8 cm höher willst hinten, dann sollte Dir aber auch diese Keilform gefallen! Weil vorne bringst Du keine 8 cm zusammen...
TÜV sollte Dir schon klar sein, daß das nicht so leicht wird...
Gruß, Jürgen
Also drehen der Achse hilft auf jeden FAll! Haben wir dann bei unserem MD21 auch machen müssen, danach war´s besser. Beim Jeep Wrangler, der ja eine ultrakurze Kardanwelle hat, muß man das schon viel früher machen. Wir haben im aktuellen Wrangler ein 3,5" - Fahrwerk verbaut, das sind über 9 cm... Da muß schon einiges geändert werden!

Wenn Du wirklich 8 cm höher willst hinten, dann sollte Dir aber auch diese Keilform gefallen! Weil vorne bringst Du keine 8 cm zusammen...
TÜV sollte Dir schon klar sein, daß das nicht so leicht wird...
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden