Neu hier mit neuem DC 2.5

Mehr
01 Apr 2014 17:16 #11 von Renderix
Renderix antwortete auf Neu hier mit neuem DC 2.5
Hi

Für maximal (trockenen) Stauraum kann ich die das ARB-Hardtop empfehlen. Ich bin mit meinem sehr zufrieden. ARB gibts bei Taubenreuther.

Tom
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MitSchuhbischHi
  • MitSchuhbischHis Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
01 Apr 2014 18:01 #12 von MitSchuhbischHi
MitSchuhbischHi antwortete auf Neu hier mit neuem DC 2.5
@ Tom

Schönes Roofrack, sieht vorallem recht flach aus...

Was ist denn das für eins?

Gruß Immanuel

L200 BJ 2010, BFG AT KO2 265/70 R17, Trailmaster FW +50mm,H&R Spurv.+60mm, ARB Bullbar, ARB Roof Rack, Dachscheinwefer v/h, ARB Markise 1250, stabo xm5003 CB-Funke, Safari Snorkel, 12000er...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Styledriver
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
02 Apr 2014 00:02 #13 von Styledriver
Styledriver antwortete auf Neu hier mit neuem DC 2.5
Dank Euch für den Input bisher!

Denke es wird etwas teurer:

- Laderaum-Lining in jedem Fall in Polyurethan kostet ca EUR 800 (kein Bock auf DIY Experimente!)

- Hardtop: ARB hat zwar leichtes ABS aber dafür kein FB-fähiges Schloss. Obschon Taubenreuther zzt Special Offer in "Hochformat" zu EUR 1199 (ohne Seitenschiben) bietet. UC zwar günstig, aber auch Schloss ohne FB. Da bleibt wohl nur RR übrig.....

Oder wie seht Ihr das?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Styledriver
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
02 Apr 2014 00:08 #14 von Styledriver
Styledriver antwortete auf Neu hier mit neuem DC 2.5
Übrigens:

Habt Ihr Lust, hier auch gleich das nächste "Anfängerthema" abzuhaken?

Was ist mit dem Unterboden/Hohlraumschutz ? keiner dieser Pick ups hat offensichtlich etwas "drunter" ab Werk. Also was am besten machen?

Gruss, K.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
02 Apr 2014 06:05 #15 von Redneck
Redneck antwortete auf Neu hier mit neuem DC 2.5
Guten Morgen!

So gut wie alle Pickups sind werksseitig eher dürftig geschützt. Da tut nacharbeiten auf jeden Fall Not...

Die Ranger sind ja jetzt alle gut geschützt, Ford gibt sich da richtig Mühe! Auch mein neuer Hilux ist wie der alte eher dürftig geschützt, da mußten wir mit ein paar Dosen Wachs nachhelfen. Geben tut es die verschiedensten MIttel, ob die nun Fluidfilm, PermaFluid, Mike Sanders, Seilfett oder anders heißen, ist egal. Hauptsache, Du nimmst was auf Wachsbasis und etwas, was nicht komplett aushärtet, da der Rahmen arbeitet.

Hier ist eine gute Seite, wo man viel über die Wirkungsweisen nachlesen kann und jeder das geeignete Mittel finden sollte:
www.korrosionss....html

Gruß, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr 2014 08:22 #16 von Erna
Erna antwortete auf Neu hier mit neuem DC 2.5
UnterBodenSchutzgedöns - sollte/muss das in jedem Fall? Auch wenn das Schätzchen so gut wie gar nicht im Gelände fährt. Wer macht das, wenn Frau nicht selber?

Dieser Anfängerfred ist toll =)

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf'm Sonnendeck...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
02 Apr 2014 08:55 #17 von Redneck
Redneck antwortete auf Neu hier mit neuem DC 2.5
Guten Morgen!

Am schlimmsten für alle unsere Fahrzeuge, also nicht nur Pickups, ist der Winter. Das aggressive Streusalz mit mangelnden Waschmöglichkeiten bei kalten Temperaturen setzt den Autos auf unseren Straßen ganz schön zu. Deshalb ist es auf jeden Fall von Vorteil, den Unterboden zu schützen! In Ländern, die keine oder nur milde Winter haben und wo auch kein Streusalz zum Einsatz kommt, sehen Autos auch nach vielen Jahren noch wesentlich besser aus! Seit einigen Jahren hat unser Streusalz sogar noch einen Zusatz, gut für´s Abtauen, ganz schlecht für die Fahrzeuge.

Ob man da jetzt Gelände fährt oder nicht, macht wenig Unterschied. Nässe und Schmutz gelangen auch ohne Geländeeinsatz überall hin! Deshalb macht es in jedem Fall Sinn, etwas zu unternehmen...

Wenn man das nicht selber machen kann oder mag, dann sollte das jede freie Werkstatt machen können. Natürlich macht das auch ein Vertragshändler, aber da werden die Preise wohl schon um einiges höher liegen! Ich habe am jetzigen Hilux Unterbodenwachs drauf, gemacht hat das der Andi von der Firma Hurter (Werbepartner hier im Forum) für einen sehr fairen Preis. Nachbessern lasse ich das in der freien Werkstatt meines Vertrauens, ist ein Vereinskamerad, der selbst Dodge Pickup fährt. Kostet bei ihm um die 150 Euro, je nachdem , wie viele Dosen er verarbeitet. Wenn man eine professionelle Konservierung, also nicht nur des Unterbodens, sondern auch aller sonstigen Hohlräume, machen läßt, z.B. mit Mike Sanders Fett, dann liegen die Preise bei etlichen hundert Euro. Man kann auch bis zu 1500 Euro oder mehr dafür ausgeben!

Das muß aber nicht sein. Mit einer guten Wachsschicht ist das Auto schon mal gut geschützt und hält eine zeitlang. Wenn man nachschaut, sieht man ja, wann es wieder mal Zeit wird für eine Nachbesserung. Ich mache das alle zwei Jahre.

Man kann das auch selber machen, klar. Aber es ist eine ziemliche Sauerei, das Auto sollte gut abgeklebt werden. Dann hat auch nicht jeder eine Grube zu Hause und auch keine Pistole, wo das erwärmte, erhitzte Wachs besser verteilt werden kann als mit einer herkömmlichen Spraydose! Deshalb lasse ich das machen, ein wenig ausbessern kann man auch selbst mit einer Spraydose.

Die Ford Ranger kriegen ja momentan einen echt guten Schutz verpaßt, da machen die Händler sich richtig Arbeit! Das ist bei anderen Marken nicht der Fall, bei Toyota ist schon eine dünne Schicht drauf, die aber meines Erachtens nach nicht ausreichend ist. Wichtig ist wirklich nur, daß man etwas nimmt, was nicht aushärtet, da sonst Risse entstehen (der Rahmen der Pickups arbeitet ja) und Feuchtigkeit drunter kriechen kann, so daß der Rahmen zwar äußerlich super aussieht, aber drunter munter vor sich hingammelt. Ein wenig Rost am Unterboden ist meist nur ein Schönheitsfehler und nicht weiter tragisch, läßt sich auch nicht vermeiden. Wir leben eben nicht in Arizona! Aber wenn man gar nichts macht und den Pickup länger fahren möchte, ist das nicht so toll...

Relativ milde Winter wie dieser mit weniger Streusalz setzen einem Auto natürlich nicht so zu wie Salzpampe von November bis April. ;)

Gruß, Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr 2014 10:05 #18 von Erna
Erna antwortete auf Neu hier mit neuem DC 2.5
Moin

Der Andy von Hurter ist super nett, den habe ich auch schon mit eMails belästigt :D - aber leider ist Günzburg nicht um die Ecke -

Also Wachs drauf kommt mit auf meine ToDo-Liste. Kann ich das trotz Garantie-Gedöns in einer freien Werkstatt machen lassen? Also ich meine, weil ich ja Inspektionen und all das in der Vertragswerkstatt machen lassen sollte momentan noch.

LG

Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf'm Sonnendeck...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Apr 2014 11:33 #19 von rewi
rewi antwortete auf Neu hier mit neuem DC 2.5
Hi,
Rostvorsorge ist ja nun kein unbedingtes Garantiekriterium. Wir haben zwar 12 Jahre auf Durchrostung aber ohne Vorsorge wird das schwierig sein die zu erreichen. Vielleicht mal vorher mit deinem Freundlichen reden, was Nissan verlangt um die Rostgarantie nicht zu verlieren.

Gruss Reinhold

Im L200 Club

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Redneck
  • Rednecks Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mehr
02 Apr 2014 11:57 #20 von Redneck
Redneck antwortete auf Neu hier mit neuem DC 2.5
Mahlzeit!

Der Andy ist bei mir auch nicht gerade um die Ecke (300 km), aber das wars mir wert. ;)

Wie Reinhold schon schrieb, ich würde mir da auch keine Sorgen machen wegen Garantie und so. Ich hatte diesbezüglich noch nie mit irgendeinem Händler ein Problem, weil es wirklich so ist: Machst Du nix, rostet die Kiste munter vor sich hin und Du liegst dem Händler damit in den Ohren. Kümmerst Du Dich selber drum, brauchst Du ja erst gar nicht vorzufahren. Wie gesagt, ich habe da bei der Konservierung noch nie irgendeinen Gedanken verschwendet an Garantie oder so... ;) Ich möchte nicht zusehen müssen, wie mein Auto Jahr für Jahr mehr vergammelt, solange ich mit relativ geringem Aufwand was dagegen tun kann!

Aber Du kannst selbstverständlich mal mit Deinem Händler da drüber reden! Wenns ein guter ist, dem was dran liegt, daß Du das Auto länger fährst, dann werdet ihr gemeinsam eine Lösung finden!

Gruß Jürgen

Toyota Hilux 2.8

www.stoapfaelze...s.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden