- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 88
Druckluft im Nissan
- 4Wühler
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
19 Mär 2015 21:06 #1
von 4Wühler
Garderobe für das Grobe
Druckluft im Nissan wurde erstellt von 4Wühler
Hallo Gemeinde,
hab das Projekt Druckluft jetzt mal langsam in Angriff genommen...
Vorrangig soll die Luft natürlich ner anständige Hupe Leben einhauchen
, aber auch sonst (wie im L200 schon) ist Pressluft immer nützlich, Reifen, Luftmatratzen aufpumpen, zum Säubern von Sachen etc....
Aus meinem L200 hab ich den T-Max Kompressor, Druckschalter und das ganze Gedöns vorm Verkauf ausgebaut...das soll nun seinen Platz im Navara finden.
Apropos Platz....da ist im Motorraum des Navara leider nicht so viel da wie im eL
Der Kompressor muss nun auf die Ladefläche, auch nach stundenlangen Drehen und Wenden bring ich den nicht im Motorraum unter.(aber dazu später mehr)
Um anständig Druck sofort parat zu haben muss natürlich ein Speicher her, im L200 hatte ich ne 7 Ltr. Sauerstoffflasche unter der Ladefläche. Diesmal will ich den hinteren Unterfahrschutz als Tank nutzen.
Mit ca. 1,70m Breite und 5cm Durchmesser fast das Ding etwa 4 Liter...is nicht die Welt, aber reicht für meine Zwecke aus
Da hab ich mich jetzt mal rangesetzt, Plastikkappen außen entfernt, das Rohr beidseitig zugeschweißt und ne Aufnahme für die Druckluft rangebastelt.
Da mir leider nur ein Elektrodenschweißgerät zur Verfügung steht, und ich bei dem Ding noch nicht so recht "Herr der Lage" bin, war der Rohbau natürlich NICHT 100% dicht...
Aber wir sind ja nicht dämlich
und beim Biere sah ich doch ne angerissene Dose Klarlack stehen... 
Hab dann kurzerhand das Rohr von innen mit Klarlack "gespühlt" und 24h später ist alles dicht, 10 bar Probedruck erfolgreich bestanden
Außenrum alles schön mattschwarz, und das Teil ist anbaufertig.
hab momentan nicht allzu viel Zeit für alles was ich gern möchte....aber:
Fortsetzung folgt....
Gruß
Frank
hab das Projekt Druckluft jetzt mal langsam in Angriff genommen...
Vorrangig soll die Luft natürlich ner anständige Hupe Leben einhauchen

Aus meinem L200 hab ich den T-Max Kompressor, Druckschalter und das ganze Gedöns vorm Verkauf ausgebaut...das soll nun seinen Platz im Navara finden.
Apropos Platz....da ist im Motorraum des Navara leider nicht so viel da wie im eL

Der Kompressor muss nun auf die Ladefläche, auch nach stundenlangen Drehen und Wenden bring ich den nicht im Motorraum unter.(aber dazu später mehr)
Um anständig Druck sofort parat zu haben muss natürlich ein Speicher her, im L200 hatte ich ne 7 Ltr. Sauerstoffflasche unter der Ladefläche. Diesmal will ich den hinteren Unterfahrschutz als Tank nutzen.
Mit ca. 1,70m Breite und 5cm Durchmesser fast das Ding etwa 4 Liter...is nicht die Welt, aber reicht für meine Zwecke aus

Da hab ich mich jetzt mal rangesetzt, Plastikkappen außen entfernt, das Rohr beidseitig zugeschweißt und ne Aufnahme für die Druckluft rangebastelt.
Da mir leider nur ein Elektrodenschweißgerät zur Verfügung steht, und ich bei dem Ding noch nicht so recht "Herr der Lage" bin, war der Rohbau natürlich NICHT 100% dicht...



Hab dann kurzerhand das Rohr von innen mit Klarlack "gespühlt" und 24h später ist alles dicht, 10 bar Probedruck erfolgreich bestanden

Außenrum alles schön mattschwarz, und das Teil ist anbaufertig.
hab momentan nicht allzu viel Zeit für alles was ich gern möchte....aber:
Fortsetzung folgt....

Gruß
Frank
Garderobe für das Grobe
Folgende Benutzer bedankten sich: Ingo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 4Wühler
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 88
19 Mär 2015 22:36 #2
von 4Wühler
Garderobe für das Grobe
4Wühler antwortete auf Druckluft im Nissan
Ach ja...verbinden möcht ich alle Komponenten mit PU Leitung 8x6mm.
Sollte vom Durchmesser doch ausreichen, oder haben erfahrene Luftdruckspezies da Einwände?
Weg vom Tank zur Hupe etwa 6m
Weg vom Tank zur Abnahmestelle(Reifen füllen z.B.) 4m
Gruß
Frank
Sollte vom Durchmesser doch ausreichen, oder haben erfahrene Luftdruckspezies da Einwände?
Weg vom Tank zur Hupe etwa 6m
Weg vom Tank zur Abnahmestelle(Reifen füllen z.B.) 4m
Gruß
Frank
Garderobe für das Grobe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 4Wühler
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 88
29 Mär 2015 22:23 - 29 Mär 2015 22:45 #3
von 4Wühler
Garderobe für das Grobe
4Wühler antwortete auf Druckluft im Nissan
Nabend Gemeinde,
diese Woche sind die geoderten Teile, wie 10m PU-Leitung und einige Verbindungsteile, eingetroffen.
Genug Brot um weiter zu basteln...
Wie schon angesprochen, passt der T-Max Kompressor nirgends in den Motorraum...daher auf die Ladefläche.
Hab meine schon vorhandene Konsole etwas abgeändert, und der Verdichter hat seinen Platz in der linken vorderen Ecke der Ladefläche gefunden.
Der Kompressor ist doppelt Gummigelagert, und die Konsole nimmt auch einen Teil der Schwingungen auf...das sollte reichen.
Um einige Anbauteile(wie Druckschalter,-regler) zu befestigen, hab ich mir eine Holzplatte zugeschnitten und mit ner M8 Schraube da befestigt, wo einst der Zurrhaken war. Dort soll dann auch eine Stromverteilerdose platz finden, zum einen für den Kompressor und später auch mal für andere nützliche Sachen.
Hinter der Holzplatte befindet sich eine Kabeldurchführung in der Bordwand.
Dort wird die Platte durchbohrt für die Stromzuleitung und Druckluftabgang für Motorraum (Hupe).
Auf der Ladefläche hinten links hab ich die Druckluftentnahme installiert.
Ein 3mm Blech dient zur Aufnahme der Wandscheibe, das Ganze wird mit dem Zurrhaken an der Bordwand befestigt.
Ist bei geöffneter Heckklappe auch gut zu erreichen.
Bisher hab ich alles geschafft, ohne ein Loch ins Auto zu bohren
Demnächst gehts weiter mit Verlegung der Druckluftleitung und Verkabelung...
Gruß
Frank
diese Woche sind die geoderten Teile, wie 10m PU-Leitung und einige Verbindungsteile, eingetroffen.
Genug Brot um weiter zu basteln...

Wie schon angesprochen, passt der T-Max Kompressor nirgends in den Motorraum...daher auf die Ladefläche.
Hab meine schon vorhandene Konsole etwas abgeändert, und der Verdichter hat seinen Platz in der linken vorderen Ecke der Ladefläche gefunden.
Der Kompressor ist doppelt Gummigelagert, und die Konsole nimmt auch einen Teil der Schwingungen auf...das sollte reichen.
Um einige Anbauteile(wie Druckschalter,-regler) zu befestigen, hab ich mir eine Holzplatte zugeschnitten und mit ner M8 Schraube da befestigt, wo einst der Zurrhaken war. Dort soll dann auch eine Stromverteilerdose platz finden, zum einen für den Kompressor und später auch mal für andere nützliche Sachen.
Hinter der Holzplatte befindet sich eine Kabeldurchführung in der Bordwand.
Dort wird die Platte durchbohrt für die Stromzuleitung und Druckluftabgang für Motorraum (Hupe).
Auf der Ladefläche hinten links hab ich die Druckluftentnahme installiert.
Ein 3mm Blech dient zur Aufnahme der Wandscheibe, das Ganze wird mit dem Zurrhaken an der Bordwand befestigt.
Ist bei geöffneter Heckklappe auch gut zu erreichen.
Bisher hab ich alles geschafft, ohne ein Loch ins Auto zu bohren

Demnächst gehts weiter mit Verlegung der Druckluftleitung und Verkabelung...
Gruß
Frank
Garderobe für das Grobe
Letzte Änderung: 29 Mär 2015 22:45 von 4Wühler.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ingo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ingo
-
- Offline
- Administrator
-
30 Mär 2015 14:16 #4
von Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Ingo antwortete auf Druckluft im Nissan
Hi Frank,
klasse Umsetzung und schöner Bericht! Danke fürs teilen!
Gruß Ingo
klasse Umsetzung und schöner Bericht! Danke fürs teilen!
Gruß Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nickel
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Stickoxidterrorist
Weniger
Mehr
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 70
30 Mär 2015 14:24 #5
von Nickel
Das Leben ist zu kurz um kleine hässliche Autos zu fahren
NiNa D40 mit ä bissle Schnickschnack
Nickel antwortete auf Druckluft im Nissan
Die idee ist prima, auch der Drucklufttank in der stossstange! Nur was sagt der TÜV zu einem Druckbehälter an so exponierter Stelle?
Bitte nicht als Kritik sondern mehr als Frage auffassen
Bitte nicht als Kritik sondern mehr als Frage auffassen

Das Leben ist zu kurz um kleine hässliche Autos zu fahren
NiNa D40 mit ä bissle Schnickschnack
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 4Wühler
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 88
30 Mär 2015 19:51 - 30 Mär 2015 20:15 #6
von 4Wühler
Garderobe für das Grobe
4Wühler antwortete auf Druckluft im Nissan
Hallo Nickel,
auch wenns Kritik wär isses nicht schlimm und regt zum nachdenken an
Die Frage hab ich mir auch schon mehrfach gestellt(nur einem Prüfingenieur noch nicht)
Von meiner Seite her mal logisch betrachtet ist das Volumen des Unterfahrschutzes max. mit knapp 10 bar gefüllt. bei einem Auffahrunfall machts mal für ne Sekunde laut Pffffffffff..und dann ist der Druck weg.
Bei einigen LkW ist der Drucktank für Bremse auch seitlich befestigt, da gehts auch.
Außerdem ist das Rohr ziemlich robust befestigt, soll ja als Unterfahrschutz dienen.
Bin mir ziemlich sicher das da nix wegfliegt, auch wenns bissl unter Druck steht.
Ob Prüfingenieure das auch so sehen weiß ich nicht
Falls nicht wäre das auch nicht das Problem. Dann gibts nen separaten Tank unter der Ladefläche und ich muss nur den Schlauchanschluss umstöpseln
Danke Ingo, vielleicht hilfts dem ein oder anderen bei der Umsetzung von Ideen
Gruß
Frank
auch wenns Kritik wär isses nicht schlimm und regt zum nachdenken an

Die Frage hab ich mir auch schon mehrfach gestellt(nur einem Prüfingenieur noch nicht)
Von meiner Seite her mal logisch betrachtet ist das Volumen des Unterfahrschutzes max. mit knapp 10 bar gefüllt. bei einem Auffahrunfall machts mal für ne Sekunde laut Pffffffffff..und dann ist der Druck weg.
Bei einigen LkW ist der Drucktank für Bremse auch seitlich befestigt, da gehts auch.
Außerdem ist das Rohr ziemlich robust befestigt, soll ja als Unterfahrschutz dienen.
Bin mir ziemlich sicher das da nix wegfliegt, auch wenns bissl unter Druck steht.
Ob Prüfingenieure das auch so sehen weiß ich nicht

Falls nicht wäre das auch nicht das Problem. Dann gibts nen separaten Tank unter der Ladefläche und ich muss nur den Schlauchanschluss umstöpseln

Danke Ingo, vielleicht hilfts dem ein oder anderen bei der Umsetzung von Ideen

Gruß
Frank
Garderobe für das Grobe
Letzte Änderung: 30 Mär 2015 20:15 von 4Wühler.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 4Wühler
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 88
30 Mär 2015 21:05 - 30 Mär 2015 21:07 #7
von 4Wühler
Garderobe für das Grobe
4Wühler antwortete auf Druckluft im Nissan
Ach ja...
noch paar Infos zur Druckregelung.
Die komplette Regeleinheit war von nem ausgedienten Heim-Kompressor über.
Der T-Max drückt gemessen max 10,5 bar.
Der Druckschalter ist so eingestellt, das er bei 9,5 bar den Kompressor abschaltet und bei ca. 5 bar Speicherdruck wieder zuschaltet. Der ganze Vorgang kann dann noch unterbrochen werden vom integriertem Hitzeschutzschalter im Kompressor, oder von mir selbst per Schalter im Cockpit.
(muss ja nicht sein, das der Kompressor morgens beim Anlassen des Autos meint, er müsse der Batterie gerade jetzt für einige Minuten 30 Ampere entlocken...
)
Das Druckregelventil könnte man sich theoretisch sparen, ich brauchs aber für die Hupe.
Die kann zwar Drücke von 10bar ab, und wird dann auch anständig laut
aber die Bandbreite von 5-10bar ist nix...
Je nach Druck muss ich an der Hupe über ne Inbusschraube den Klang einstellen. Und der klingt nur sauber in nem Bereich von +/- 1 bar. Das heißt: Klang bei 4 bar eingestellt, trötet das sauber bei 3-5 bar. Alles darüber und darunter ist verzerrt.
Und den Kondenswasserabscheider...weiß nicht ob man den wirklich brauch...kann aber kein Fehler sein. Da sammelt sich mit der Zeit doch schon hübsch was zusammen.(Ohne Speicher wär das wohl weniger ein Problem)
Ne Kondenswasserablaßschraube am Drucktank wäre wohl auch noch ne Überlegung wert
Gruß
Frank
noch paar Infos zur Druckregelung.
Die komplette Regeleinheit war von nem ausgedienten Heim-Kompressor über.
Der T-Max drückt gemessen max 10,5 bar.
Der Druckschalter ist so eingestellt, das er bei 9,5 bar den Kompressor abschaltet und bei ca. 5 bar Speicherdruck wieder zuschaltet. Der ganze Vorgang kann dann noch unterbrochen werden vom integriertem Hitzeschutzschalter im Kompressor, oder von mir selbst per Schalter im Cockpit.
(muss ja nicht sein, das der Kompressor morgens beim Anlassen des Autos meint, er müsse der Batterie gerade jetzt für einige Minuten 30 Ampere entlocken...

Das Druckregelventil könnte man sich theoretisch sparen, ich brauchs aber für die Hupe.
Die kann zwar Drücke von 10bar ab, und wird dann auch anständig laut

Je nach Druck muss ich an der Hupe über ne Inbusschraube den Klang einstellen. Und der klingt nur sauber in nem Bereich von +/- 1 bar. Das heißt: Klang bei 4 bar eingestellt, trötet das sauber bei 3-5 bar. Alles darüber und darunter ist verzerrt.
Und den Kondenswasserabscheider...weiß nicht ob man den wirklich brauch...kann aber kein Fehler sein. Da sammelt sich mit der Zeit doch schon hübsch was zusammen.(Ohne Speicher wär das wohl weniger ein Problem)
Ne Kondenswasserablaßschraube am Drucktank wäre wohl auch noch ne Überlegung wert

Gruß
Frank
Garderobe für das Grobe
Letzte Änderung: 30 Mär 2015 21:07 von 4Wühler.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 4Wühler
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 88
04 Apr 2015 22:40 #8
von 4Wühler
Garderobe für das Grobe
4Wühler antwortete auf Druckluft im Nissan
so.... 10mm² Kabel für Stromversorgung auf die ladefläche gezogen. Kompressor fertig installiert und +/Masse angeschlossen...nix geht 
Messgerät sagt aber Strom liegt an...ich bin verwirrt...
Relais getauscht, und wieder keinen Mucks vom Verdichter...so langsam hab ich die Faxen dicke
Strom liegt doch an...
nach weiteren 2 Stunden probieren und versuchen,2 Bier und viel fluchen hab ich den wahrscheinlichen Fehler gefunden, die Ladefläche ist gummigelagert und liefert für diese Last zu wenig Masse!
Hab nun vom Rahmen zur Ladefläche ein Massekabel gezogen. Vorhandene Punkte sind zwei M8 Schrauben von der Einferderbegrenzung am Rahmen (SW13) zur Ladefläche hinter dem Radlauf/Schmutzfang(SW12).
Jetzt steht dem Stromfluss nix mehr im Wege und der Kompressor schnurrt wie ein Kätzchen
(Danke Ronny für die Bestätigung meiner Vermutung
)
Fotos folgen demnächst...
Gruß
Frank

Messgerät sagt aber Strom liegt an...ich bin verwirrt...
Relais getauscht, und wieder keinen Mucks vom Verdichter...so langsam hab ich die Faxen dicke

nach weiteren 2 Stunden probieren und versuchen,2 Bier und viel fluchen hab ich den wahrscheinlichen Fehler gefunden, die Ladefläche ist gummigelagert und liefert für diese Last zu wenig Masse!
Hab nun vom Rahmen zur Ladefläche ein Massekabel gezogen. Vorhandene Punkte sind zwei M8 Schrauben von der Einferderbegrenzung am Rahmen (SW13) zur Ladefläche hinter dem Radlauf/Schmutzfang(SW12).
Jetzt steht dem Stromfluss nix mehr im Wege und der Kompressor schnurrt wie ein Kätzchen


Fotos folgen demnächst...
Gruß
Frank
Garderobe für das Grobe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 4Wühler
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 88
10 Apr 2015 21:44 #9
von 4Wühler
Garderobe für das Grobe
4Wühler antwortete auf Druckluft im Nissan
Die Installation schreitet voran 
Kompressor mit Druckschalter und Druckminderer fertig eingebaut und an nun vorhandene Stromverteilerdose angeschlossen.
Luftleitungen sind nun auch installiert, eine zum Tank(Unterfahrschutz), eine zur Luftabnahmestelle am Heck und schließlich eine zum Motorraum für die Hupe.
Hab vorhandene Kabeldurchführungen in der Borwand genutzt, musste also nix gebohrt werden.
Mit 10m Leitung bin da insgesamt gut hingekommen.
und hier nochmal aus der Nähe:
Als nächstes gehts der Hupe an den Kragen
Probeliegen durfte sie schon mal...
Gruß
Frank

Kompressor mit Druckschalter und Druckminderer fertig eingebaut und an nun vorhandene Stromverteilerdose angeschlossen.
Luftleitungen sind nun auch installiert, eine zum Tank(Unterfahrschutz), eine zur Luftabnahmestelle am Heck und schließlich eine zum Motorraum für die Hupe.
Hab vorhandene Kabeldurchführungen in der Borwand genutzt, musste also nix gebohrt werden.
Mit 10m Leitung bin da insgesamt gut hingekommen.
und hier nochmal aus der Nähe:
Als nächstes gehts der Hupe an den Kragen

Probeliegen durfte sie schon mal...
Gruß
Frank
Garderobe für das Grobe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
11 Apr 2015 12:46 #10
von bb
bb antwortete auf Druckluft im Nissan
Das Projekt gefällt mir immer besser, vor allem, da ich letzte Woche ein kaum gebrauchtes T-Max Vormodell (silberne Ausführung) für 50€ ersteigern konnte 
Zur Masseverbindung:
Ich habe die Stromversorgung für meine Pritsche (Schwerpunkt Wohnkabinentransport) 2 adrig ab Starterbatterie ausgeführt, weil ich bei früheren Fahrzeugen immer wieder Masseprobleme hatte. Irgendwann ging die Korrosion an den Massepunkten los und nach meinem Gefühl wurde sie durch hohe Stromstärken noch beschleunigt.
Zur Druckluftanlage:
Schafft der T-Max es in Verbindung mit dem Drucklufttank, auch Druckluftwerkzeuge zu betreiben? Zum Beispiel einen Schrauber für die Radmuttern? Das wäre doch genial, aber könnte an der benötigten Luftmenge scheitern.
Zum vorzeitigen Ableben eines T-Max habe ich hier im Buschtaxi Forum noch was gefunden:
forum.buschtaxi....html
Wenn er offen montiert ist, muss man sich wohl gelegentlich drum kümmern.
Ob es wohl reicht, ein wenig WD 40 in den Luftfilter zu sprühen? Oder killt man ihn damit um so schneller?
Bernhard

Zur Masseverbindung:
Ich habe die Stromversorgung für meine Pritsche (Schwerpunkt Wohnkabinentransport) 2 adrig ab Starterbatterie ausgeführt, weil ich bei früheren Fahrzeugen immer wieder Masseprobleme hatte. Irgendwann ging die Korrosion an den Massepunkten los und nach meinem Gefühl wurde sie durch hohe Stromstärken noch beschleunigt.
Zur Druckluftanlage:
Schafft der T-Max es in Verbindung mit dem Drucklufttank, auch Druckluftwerkzeuge zu betreiben? Zum Beispiel einen Schrauber für die Radmuttern? Das wäre doch genial, aber könnte an der benötigten Luftmenge scheitern.
Zum vorzeitigen Ableben eines T-Max habe ich hier im Buschtaxi Forum noch was gefunden:
forum.buschtaxi....html
Wenn er offen montiert ist, muss man sich wohl gelegentlich drum kümmern.
Ob es wohl reicht, ein wenig WD 40 in den Luftfilter zu sprühen? Oder killt man ihn damit um so schneller?
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.063 Sekunden