- Beiträge: 1811
- Dank erhalten: 534
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Anbauteile und Zubehör
- Welche Montagepaste für Eibach Spurverbreiterungen
Welche Montagepaste für Eibach Spurverbreiterungen
- p.rauch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nazgul
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- 2021er Ranger Raptor, Iridium Schwarz, 2ltr Bi-Turbo & 10Gang Automat
- Beiträge: 396
- Dank erhalten: 92
r-biker schrieb: Siehst du, 100 Leute 100 Meinungen. Jeder wie er es für richtig hält. Egal wie du es machst, es wird sowieso falsch sein
Naja, ich sehe das nicht so. Eine Meinung zu haben ist OK, wenn aber die physikalischen Regeln dem widersprechen, dann ist eine Meinung nicht nur eine falsch Meinung sondern schlicht Blödsinn.
Hier geht es nicht um so Sachen wie minmal überstehende Reifen, eine fehlende "E-Nummer", usw.
So was ist schlicht eine Berechnung von Kräften, die man mit solchen Pasten verändert.
Oder würde von Euch jemand wissentlich eine Raubkopie einer Bremsscheibe montieren?
Aber: Just my 50cent...
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- r-biker
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 469
- Dank erhalten: 77
Fakt ist, bei uns im Autohaus wird geschmiert. und alle Kunden leben und keinem sind die Räder abgefallen.
Viel schlimmer sind da genau wie in deinem Beispiel die überstehenden Reifen, die gann in einer Kurve bei voll beladenem Fahrzeug durch den Kotflügel aufgeschlitz werden. Alles schon da gewesen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Alex
2018er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tobi78
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 60
Zum "falschen" Korrosionsschutz verwende ich Kettenspray vom Motorrad. Das kommt flüssig aus der Spraydose und wird dann fest. Ich verteile es immer sparsam mit dem Finger auf der Auflagefläche während es noch flüssig ist.
Auch die Radschrauben / -muttern bekommen eine Portion.
Nach einem halben Jahr beim Räderwechsel sind dann die Auflageflächen kaum korrodiert und die Radschrauben lassen sich deutlich leichter lösen. Teilweise war eine erneute Entrostung der Auflagefläche nicht mal mehr nötig.
Einer der Gründe für das Nachziehen der Radschrauben nach Radwechsel ist der Flugrost auf der Auflagefläche der oft in Werkstätten (wenn's schnell gehen muss) nicht entfernt wird. Der ist stabil genug, um die Felge dagegen zu spannen. Beim Fahren entstehen aber mehr Kräfte, vor allem auch seitlich, und der Flugrost wird zermahlen. Somit sitzt die Felge nicht mehr richtig und ein Nachziehen ist erforderlich.
Auch wenn die Schrauben / Muttern knochentrocken reingedreht werden, haben die einen höheren Widerstand. Wenn z.B. schon 20 Nm benötigt werden um die Schraube überhaupt zu drehen, fehlen diese 20 Nm am Ende beim finalen Festziehen.
All das ist natürlich nur meine Meinung und Erfahrung. Getreu dem Sprichwort "Frage drei Experten und Du bekommst vier Antworten" kannst Du dir nun die für dich richtige Methode aussuchen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
wenn man sich mal mit den Themen:
-kraftschlüssige Verbindungen
- Microverzahnungen ( damit meine ich nicht die Schere vom Friseurmeister )
- Anpressdruck von Kontaktflächen beschäftigt,
wird man schnell feststellen das Sonny und Peter recht haben.
Grüße Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4137
- Dank erhalten: 639
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Büschmopped
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 7

L200 KA0t Doka Intense, 178 PS.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
Und Altgeselle war ich unter Anderem auch mal.

Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4137
- Dank erhalten: 639
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mathias2202
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 53
Ich bin zwar kein Mechanik Lehrer aber einige Basics wie Abscherkräfte berechnen sind auch im Maschinenbau Pflicht.

Die Kraft die benötigt wird um einen einzigen M12 8.8 Stehbolzen abzuscheren beträgt am Gewinde 3700kg.
Am Ranger sind ja wie alle wissen pro Rad 6 Stück vorhanden. --->22.200kg
8.8 Festigkeit ist Industriestandard, eventuell sind sogar 10.9 Radbolzen verbaut.
Das heißt bei einer gewollten Abscherung müsste man eine Kraft von 22t aufbringen um alle 6 Radbolzen abzuscheren.
So.....bei welchem Teil der Vollbremsung befinden sich nun 22t auf dem Rad?

Ich versteh die Hysterie um dieses Thema nicht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Anbauteile und Zubehör
- Welche Montagepaste für Eibach Spurverbreiterungen