Zusatzbatterie für Seilwinde laden

Mehr
10 Apr 2014 22:32 - 10 Apr 2014 22:45 #11 von Rudi
wie lange dauert das slippen und wie viel Ampere braucht die Winde bzw. welche Leistung hat die Winde ?

Gruß Rudi
Letzte Änderung: 10 Apr 2014 22:45 von Rudi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Apr 2014 22:45 #12 von will bean
will bean antwortete auf Zusatzbatterie für Seilwinde laden
hmm, 5-10min je nach Windengeschwindigkeit. Warn gibt bei einer 3600kg Winde 80-435 Ampere an

Limited Bj 09/2012, 3,2ltr, Schalter, Double Cab

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Apr 2014 23:06 #13 von Rudi

will bean schrieb: 80-435 Ampere an


Puh , das ist eine ganze Menge Strom, dann brauchts schon was Gescheites .
Eine zweite Batterie ist dann ein Muß.
Wenn Platz auf der Ladefläche ist dann dort die Batterie montieren,
evtl. im Rahmen unter der Ladefläche montieren.
Aber keine Gel oder AGM verwenden die haben andere Ladespannungen und brauchen andere Lademöglichkeiten.
Eine Optima Red oder Yellow wär geeignet.
Verbindung zur Fahrzeugbatterie mit mind. 16 mm/2
Getrennt mit hochwertigen Trennrelais.

Gruß Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Percy
  • Percys Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • 5 Topf Ross
Mehr
11 Apr 2014 00:51 #14 von Percy

Rudi schrieb: Aber keine Gel oder AGM verwenden die haben andere Ladespannungen und brauchen andere Lademöglichkeiten.

Warum das denn? Diese Batterien haben höhere Entladeströme und auch bei kaltem Wetter weniger Probleme dazu können sie auch "liegend" verbaut werden. Würde und tue ich den alten Blei-Säure Klumpen vorziehen! Preislich etwas höher aber das lohnt sich, zumindest in meinem Mover im Wohnwagen und da zieht der Alko Mammut ströme an die 500 Amps.

Die meisten "moderne" Ladegeräte können auch diese Batterien laden.

Gruß, Percy

<<<<[ Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig! ]>>>>

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Apr 2014 08:44 - 11 Apr 2014 08:46 #15 von Rudi
Hallo Percy

Alles richtig was du schreibst.
Wenn du den Akku zu Hause mit einem Ladegerät voll powerst dann o.k.

Wenn aber während der Fahrt mit der LiMa geladen werden soll
brauchts mehr als die nicht mal 14,2 V was die LiMa bringt damit der Akku voll wird
und langlebig bleibt.
Und von dem bin ich aus gegangen

Dein Mover-Akku wird ja bestimmt am Campingplatz über das 230 V Netz und
brauchbaren Ladegerät wieder aufgeladen

Gruß Rudi
Letzte Änderung: 11 Apr 2014 08:46 von Rudi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Percy
  • Percys Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • 5 Topf Ross
Mehr
11 Apr 2014 10:10 #16 von Percy
Hallo Rudi,

deswegen hab ich ja geschrieben>

Die meisten "moderne" Ladegeräte können auch diese Batterien laden.


Diese Lader konvertieren den Ladestrom von 12-14V auf 14,4 Volt oder entsprechend des Batterietyp wie z.b. das von CTEC

Gruß, Percy

<<<<[ Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig! ]>>>>

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Apr 2014 21:38 #17 von p.rauch
p.rauch antwortete auf Zusatzbatterie für Seilwinde laden
Der Ranger hat von der Lima aus die erhöhte Ladespannung, hat eine Silber Calcium Batterie ab Werk verbaut. Ladespannung wie GEL oder AGM.
Zum laden der Batterie genügt übrigens ein 2,5qmm Kabel, ist im Normalbetrieb bis 25A belastbar.

Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Apr 2014 21:59 #18 von muk
Bitte auf die Verlegeart aufpassen.Mehre und als Buendel verlegte Kabel reduzieren die Belastungsgrenze erheblich.

muk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr 2014 10:09 - 12 Apr 2014 10:15 #19 von Kawi
Hallo Will,

wenn ich alles richtig verstanden habe möchtest Du die Winde mit einer großen Zusatzbatterie parallel mit der Fahrzeugbatterie betreiben und das aus guten Gründen mit laufendem Fahrzeugmotor. Da werden vermutlich sehr hohe Ströme fließen.
Wie schon beschrieben brauchst Du: Leitungen mit hohem Querschnitt, entsprechende Sicherungen und hochwertige Trennrelais mit Unterspannungsschutz für die Fahrzeugtechnik. Manche Steuergeräte reagieren auf Unterspannung recht empfindlich.
Für so ein Vorhaben eignet sich weder das Dauerplus der Anhängersteckdose noch die Steckdose auf der Ladefläche. Die Sicherungen werden vor Freude platzen, wenn nicht die Feuerwehr ist unter 112 zu erreichen. :ironie:

Grüße Wilfried

Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Letzte Änderung: 12 Apr 2014 10:15 von Kawi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Apr 2014 15:24 #20 von will bean
will bean antwortete auf Zusatzbatterie für Seilwinde laden
Also.... Winde ist geordert.

Der Einfachheit halber wird sie zuerst einmal mit einm Dorn auf den Windenstand vom Trailer montiert.

Die mitgelieferte Zuleitung vom Relais zur Batterie ist 8mm² bei einer Länge von 450mm.
Die Winde hat eine Leistung von 3PS, bzw 2,25Kw und eine angegebene maximale Stromaufnahme von 195 Ampere.

Wie ist denn jetzt eine Zuleitung von der Starterbatterie des Rangers in Bezug auf Leitungsquerschnitt und zusätzlicher Absicherung zu realisieren?????



greeetz Will

Limited Bj 09/2012, 3,2ltr, Schalter, Double Cab
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-RangerBigPitAmStaffmonty
Ladezeit der Seite: 0.030 Sekunden