- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 3
Nähmaschinenmotor 2,0biTurbo im Ranger
- BigMacDriver
-
Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
30 Jul 2025 07:08 #1
von BigMacDriver
ranger wildtrack 2017 3,2l automatik 20zoll frontbügel all black sold
ranger wildtrak blue Edition 2019 3,2l Automatik sold
Nähmaschinenmotor 2,0biTurbo im Ranger wurde erstellt von BigMacDriver
Hallo an alle gibt es schon irgendwelche Erfahrungen mit dem o.g. Motor?
Wie zuverlässig ist der, gibt es irgendwelche Probleme usw.
Bitte um Erfahrungen von denen die so einen Ranger fahren.
es ist noch das alte Modell mit den 212PS
Gruß Christian
Wie zuverlässig ist der, gibt es irgendwelche Probleme usw.
Bitte um Erfahrungen von denen die so einen Ranger fahren.
es ist noch das alte Modell mit den 212PS
Gruß Christian
ranger wildtrack 2017 3,2l automatik 20zoll frontbügel all black sold
ranger wildtrak blue Edition 2019 3,2l Automatik sold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- X400
-
- Abwesend
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 4
30 Jul 2025 07:20 #2
von X400
X400 antwortete auf Nähmaschinenmotor 2,0biTurbo im Ranger
Moin,
Ich war anfänglich sehr skeptisch was den Motor betrifft.
Zumal man ja auch nichts Gutes hört von der Nassriementechnologie.
Ich hatte auch stets die alte Vielfahrerweisheit verinnerlicht:
"Hubraum ist durch Nichts zu ersetzen, außer mehr Hubraum."
Mangels Alternativen habe ich die Kröte aber geschluckt und bei der Nutzung jetzt ein genaues Auge drauf.
Dem allgemeinen Downsizing können wir uns halt nicht verschließen.
Ich muss ganz ehrlich zugeben, der Motor fühlt sich nicht an wie ein Nähmaschinenmotörchen.
Weder vom Sound noch vom Durchzug.
Zur Standfestigkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit kann ich noch keine belastbaren Aussagen machen. Dazu muss ich erstmal mehr fahren.
Der Motor bekommt, was er m.E. braucht, um lange zu halten.
Sorgsame Fahrweise, warm- und kaltfahren, (die Öltemperaturanzeige hilft dabei), verkürzte Ölwechselintervalle nach Herstellervorgabe was das Öl angeht, und HVO100 wenn immer möglich, um die Ölqualität möglichst lange hoch zu halten und den Russanteil im Abgas niedrig.
Dann sehmer ma...
BG
Ich war anfänglich sehr skeptisch was den Motor betrifft.
Zumal man ja auch nichts Gutes hört von der Nassriementechnologie.
Ich hatte auch stets die alte Vielfahrerweisheit verinnerlicht:
"Hubraum ist durch Nichts zu ersetzen, außer mehr Hubraum."
Mangels Alternativen habe ich die Kröte aber geschluckt und bei der Nutzung jetzt ein genaues Auge drauf.
Dem allgemeinen Downsizing können wir uns halt nicht verschließen.
Ich muss ganz ehrlich zugeben, der Motor fühlt sich nicht an wie ein Nähmaschinenmotörchen.
Weder vom Sound noch vom Durchzug.
Zur Standfestigkeit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit kann ich noch keine belastbaren Aussagen machen. Dazu muss ich erstmal mehr fahren.
Der Motor bekommt, was er m.E. braucht, um lange zu halten.
Sorgsame Fahrweise, warm- und kaltfahren, (die Öltemperaturanzeige hilft dabei), verkürzte Ölwechselintervalle nach Herstellervorgabe was das Öl angeht, und HVO100 wenn immer möglich, um die Ölqualität möglichst lange hoch zu halten und den Russanteil im Abgas niedrig.
Dann sehmer ma...
BG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Muschelschubser
- Abwesend
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 3
30 Jul 2025 12:44 #3
von Muschelschubser
ab 06/25 : Ford Ranger Wildtrak X, 2,0, Automatik
03/21 bis 05/25: Ford Ranger, Extracab, 2,0, Automatik, Wildtrak
03/19 bis 03/21: Ford Ranger, Extracab, 3.2, Automatik, Wildtrak
Muschelschubser antwortete auf Nähmaschinenmotor 2,0biTurbo im Ranger
Ich habe gerade meinen 2,0biTurbo mit 10-Gang-Automatik,
nach 90.000, völlig problemlosen, Kilometern abgegeben.
Mein neuer Ranger hat wieder den identischen Antriebsstrang.
Verglichen mit den 3.2 mit Sechsgangautomatik (habe ich davor 40.000, ebenfalls völlig problemlose, Kilometer gefahren) hat der 2.0 biTurbo m.E. nur Vorteile:
- fährt sich agiler und ist, verbunden mit der 10-Gang-Automatik, einfach das stimmigere/harmonischere Gesamtpaket
- minderverbrauch von mehr als 10% gegenüber dem 3.2 mit Sechsgangautomatik
nach 90.000, völlig problemlosen, Kilometern abgegeben.
Mein neuer Ranger hat wieder den identischen Antriebsstrang.
Verglichen mit den 3.2 mit Sechsgangautomatik (habe ich davor 40.000, ebenfalls völlig problemlose, Kilometer gefahren) hat der 2.0 biTurbo m.E. nur Vorteile:
- fährt sich agiler und ist, verbunden mit der 10-Gang-Automatik, einfach das stimmigere/harmonischere Gesamtpaket
- minderverbrauch von mehr als 10% gegenüber dem 3.2 mit Sechsgangautomatik
ab 06/25 : Ford Ranger Wildtrak X, 2,0, Automatik
03/21 bis 05/25: Ford Ranger, Extracab, 2,0, Automatik, Wildtrak
03/19 bis 03/21: Ford Ranger, Extracab, 3.2, Automatik, Wildtrak
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schleppi
-
- Abwesend
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 11
30 Jul 2025 16:04 #4
von Schleppi
Modelljahr 2020 Limited
3.2 L
Schleppi antwortete auf Nähmaschinenmotor 2,0biTurbo im Ranger
90k sind auch keine Laufleistung, schon gar nicht für einen Diesel.
Der 3.2er wird sicher keine Probleme haben mit Verschließ an Kolben etc. Der Hochaufgeladene 2L mit der gleichen Leistung mag da auch bei richtiger Pflege funktionieren, wäre aber zb mit LL sehr skeptisch.
Pech kann man natürlich mit der Lamellenpumpe haben wenn die versagt, das ist dann aber dann ein Problem der Peripherie.
Der 3.2er wird sicher keine Probleme haben mit Verschließ an Kolben etc. Der Hochaufgeladene 2L mit der gleichen Leistung mag da auch bei richtiger Pflege funktionieren, wäre aber zb mit LL sehr skeptisch.
Pech kann man natürlich mit der Lamellenpumpe haben wenn die versagt, das ist dann aber dann ein Problem der Peripherie.
Modelljahr 2020 Limited
3.2 L
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4203
- Dank erhalten: 661
30 Jul 2025 19:43 #5
von S t e f a n
Ford Ranger 3.2 Transit L2H2
S t e f a n antwortete auf Nähmaschinenmotor 2,0biTurbo im Ranger
Bei 350.000km kann man ja noch mal genauer hingucken....
Ford Ranger 3.2 Transit L2H2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bauernsfuenfer
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 469
- Dank erhalten: 142
31 Jul 2025 07:27 #6
von Bauernsfuenfer
Bauernsfuenfer antwortete auf Nähmaschinenmotor 2,0biTurbo im Ranger
Bitte verabschiedet euch davon, dass Downsizing ein unbedingtes Problem sein MUSS.
Wir sehen heute natürlich immer mehr Schäden. Das liegt aber vor allem daran, dass viel mehr Zeug (Umwelttechnik, Komfortechnik, etc.) verbaut ist. Alles was zusätzlich dran und drin ist kann potentiell einen Fehler haben oder verursachen (Binsenweisheit: was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen).
Und dann haben wir heute immer unrealistischere Erwartungen an so ein Fahrzeug. Es soll wenig verbrauchen, viel Leistung haben, bequem sein und es soll all unser Fehlverhalten verzeihen.
Gerade der letzte Punkt ist so eine Sache. Wie oft höre ich, dass man heute auf nichts mehr achten muss. Warm fahren, kalt fahren, zumindest rudimentär einfahren - alles wird ins Reich der Mythen und Legenden geschoben. Kurzstrecken soll so ein Diesel auch problemlos mitmachen, man braucht nur das Wunderöl X und den Wundersprit Y und schon ist das alles kein Problem mehr. Wartungsintervalle können auch gerne 40.000 km betragen - der Hersteller schreibt es doch.
Aber du kannst die Physik nicht veräppeln. Unterschiedliche Materialien dehnen sich unterschiedlich schnell aus unter Wärme und haben ihr angedachtes Zusammenspiel erst bei einer gewissen Temperatur. Soll heißen schonend mit kaltem Material umgehen und im Idealfall für zu kurze Strecken gar nicht nutzen, einfach weil ich meine Einsatztemperatur nicht hinberkomme. Und wenn ich das doch ab und zu machen muss, dann kann ich eben nicht bis zum Ende der Wartungsintervalle warten mit dem Ölwechsel.
Das Nächste ist das Fahrverhalten. Es soll schon großvolumige V6 Diesel Motoren aus dem Hause Ford gegeben haben, die man mit untertourigem Fahren in die Lagerschäden befördern konnte. Und sogar aus dem Hause Toyota gab es brechende / reissende Kolben. Und da helfen auch große Hubräume oder ein Unkaputtbar Image nichts. Manchmal muss man einfach wissen was man besser lassen sollte bzw. auf was man achten sollte. Und manchmal hilft es auch ungeglättete Temperaturen zu beobachten und mal bei Hitze piano zu fahren, damit man Dramen verhindert.
So ein aufgeladener 2 Liter Diesel KANN genauso halten wie ein 3 Liter mit mehr als 4 Zylindern. Wenn man ihn entsprechend behandelt und sich nicht verleiten lässt ihn zu quälen. Macht euch nicht verrückt. Es kann immer was sein oder auch nicht. Geht einfach vernünftig mit eurem Zeug um. Mehr könnt ihr eh nicht machen. Vielleicht einfach mal unplanmäßig in die Werkstatt gehen, wenn was ungewöhnlich klingt oder sich anders verhält als sonst. In der Regel köndigen sich Schäden schleichend an.
Wir sehen heute natürlich immer mehr Schäden. Das liegt aber vor allem daran, dass viel mehr Zeug (Umwelttechnik, Komfortechnik, etc.) verbaut ist. Alles was zusätzlich dran und drin ist kann potentiell einen Fehler haben oder verursachen (Binsenweisheit: was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen).
Und dann haben wir heute immer unrealistischere Erwartungen an so ein Fahrzeug. Es soll wenig verbrauchen, viel Leistung haben, bequem sein und es soll all unser Fehlverhalten verzeihen.
Gerade der letzte Punkt ist so eine Sache. Wie oft höre ich, dass man heute auf nichts mehr achten muss. Warm fahren, kalt fahren, zumindest rudimentär einfahren - alles wird ins Reich der Mythen und Legenden geschoben. Kurzstrecken soll so ein Diesel auch problemlos mitmachen, man braucht nur das Wunderöl X und den Wundersprit Y und schon ist das alles kein Problem mehr. Wartungsintervalle können auch gerne 40.000 km betragen - der Hersteller schreibt es doch.
Aber du kannst die Physik nicht veräppeln. Unterschiedliche Materialien dehnen sich unterschiedlich schnell aus unter Wärme und haben ihr angedachtes Zusammenspiel erst bei einer gewissen Temperatur. Soll heißen schonend mit kaltem Material umgehen und im Idealfall für zu kurze Strecken gar nicht nutzen, einfach weil ich meine Einsatztemperatur nicht hinberkomme. Und wenn ich das doch ab und zu machen muss, dann kann ich eben nicht bis zum Ende der Wartungsintervalle warten mit dem Ölwechsel.
Das Nächste ist das Fahrverhalten. Es soll schon großvolumige V6 Diesel Motoren aus dem Hause Ford gegeben haben, die man mit untertourigem Fahren in die Lagerschäden befördern konnte. Und sogar aus dem Hause Toyota gab es brechende / reissende Kolben. Und da helfen auch große Hubräume oder ein Unkaputtbar Image nichts. Manchmal muss man einfach wissen was man besser lassen sollte bzw. auf was man achten sollte. Und manchmal hilft es auch ungeglättete Temperaturen zu beobachten und mal bei Hitze piano zu fahren, damit man Dramen verhindert.
So ein aufgeladener 2 Liter Diesel KANN genauso halten wie ein 3 Liter mit mehr als 4 Zylindern. Wenn man ihn entsprechend behandelt und sich nicht verleiten lässt ihn zu quälen. Macht euch nicht verrückt. Es kann immer was sein oder auch nicht. Geht einfach vernünftig mit eurem Zeug um. Mehr könnt ihr eh nicht machen. Vielleicht einfach mal unplanmäßig in die Werkstatt gehen, wenn was ungewöhnlich klingt oder sich anders verhält als sonst. In der Regel köndigen sich Schäden schleichend an.
Folgende Benutzer bedankten sich: p.rauch, Kawi, JN75, Trail-Seeker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- X400
-
- Abwesend
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 4
31 Jul 2025 07:45 #7
von X400
X400 antwortete auf Nähmaschinenmotor 2,0biTurbo im Ranger
Moin,
Das ist mir alles sowas von aus der Seele gesprochen. (geschrieben)
Exakt mein Denken und Handeln.
Wissen, was man tut. Technik bewußt behandeln und nutzen.
Recourcen schonen, Verschleiß minimieren.
BG
Bauernsfuenfer schrieb:
Geht einfach vernünftig mit eurem Zeug um..
Das ist mir alles sowas von aus der Seele gesprochen. (geschrieben)
Exakt mein Denken und Handeln.
Wissen, was man tut. Technik bewußt behandeln und nutzen.
Recourcen schonen, Verschleiß minimieren.
BG
Folgende Benutzer bedankten sich: JN75
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
Ladezeit der Seite: 0.021 Sekunden