- Beiträge: 314
- Dank erhalten: 105
Einbau Couplertec
- Tanki
-
Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
19 Aug 2017 23:50 - 20 Aug 2017 00:02 #1
von Tanki
Einbau Couplertec wurde erstellt von Tanki
Hallo,
da mein Pickup vom Werk aus nicht gerade mit Konservierung überflutet gewesen war, und ich mir nicht sicher war das meine erste Konservierung mit Owatrol, Fluidfilm und Unterbodenwachs wirklich alles getroffen hatte, und ich das nicht wirklich regelmäßig machen wollte, hatte ich mal nach alternativen geschaut und dann vor 3 Wochen (kurz vorm Pickuptreffen) hatte ich mir mal die Zeit genommen,
mein Couplertec System mit 6 Pads einzubauen. In der Hoffnung das der Zahn der Zeit nicht so schnell am Hilux nagt. Ich weis ehrlich nicht ob es wirklich hilft, ich glaube/hoffe das es hilft den Rost fernzuhalten. Ich habe mir aber gedacht es kann nicht schaden...
Also hatte ich es mir bei einer Aktion mit 10% Rabatt bei Taubenreuther im letzten Winter gekauft. Aber nun zum Einbau
Zustätlich habe ich mir noch gekauft :
Sikaflex 221 schwarz + Primer
4 qmm Kabel
Schutzhülle (10mm Innendurchmesser für 2Kabel)
Vorbereitung : Schutzwachs entfernen
Schutzkappe Primern
da mein Pickup vom Werk aus nicht gerade mit Konservierung überflutet gewesen war, und ich mir nicht sicher war das meine erste Konservierung mit Owatrol, Fluidfilm und Unterbodenwachs wirklich alles getroffen hatte, und ich das nicht wirklich regelmäßig machen wollte, hatte ich mal nach alternativen geschaut und dann vor 3 Wochen (kurz vorm Pickuptreffen) hatte ich mir mal die Zeit genommen,
mein Couplertec System mit 6 Pads einzubauen. In der Hoffnung das der Zahn der Zeit nicht so schnell am Hilux nagt. Ich weis ehrlich nicht ob es wirklich hilft, ich glaube/hoffe das es hilft den Rost fernzuhalten. Ich habe mir aber gedacht es kann nicht schaden...
Also hatte ich es mir bei einer Aktion mit 10% Rabatt bei Taubenreuther im letzten Winter gekauft. Aber nun zum Einbau
Zustätlich habe ich mir noch gekauft :
Sikaflex 221 schwarz + Primer
4 qmm Kabel
Schutzhülle (10mm Innendurchmesser für 2Kabel)
Vorbereitung : Schutzwachs entfernen
Schutzkappe Primern
Letzte Änderung: 20 Aug 2017 00:02 von Tanki.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tanki
-
Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 314
- Dank erhalten: 105
19 Aug 2017 23:56 #2
von Tanki
Tanki antwortete auf Einbau Couplertec
Folgende Benutzer bedankten sich: takanata
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zwetschge
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 643
- Dank erhalten: 150
20 Aug 2017 01:11 #3
von Zwetschge
Zwetschge antwortete auf Einbau Couplertec
Sehr cool, vielen Dank!!
Grüße Micha
Grüße Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4141
- Dank erhalten: 641
20 Aug 2017 19:03 #4
von S t e f a n
Fort fahren ist meine Leidenschaft
S t e f a n antwortete auf Einbau Couplertec
Hmm - danke ersteinmal für den Bericht.
Was kann das System mehr als eine Opferanode vom Heizkessel oder aus dem Schiffbau?
Nicht, dass das so ein tolles Teil ist wie Jürgens Wunderding, welches bei ihm verbaut war
Gruß Stefan
Was kann das System mehr als eine Opferanode vom Heizkessel oder aus dem Schiffbau?
Nicht, dass das so ein tolles Teil ist wie Jürgens Wunderding, welches bei ihm verbaut war

Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
20 Aug 2017 20:28 #5
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Einbau Couplertec
Hey Leute!
Stefan, meinst Du das DBS-System??? Denk ich immer wieder gern dran...
Hab von dem hier auch noch nix gehört. Aber interessant, mal was neues!
Gruß, Jürgen
Stefan, meinst Du das DBS-System??? Denk ich immer wieder gern dran...
Hab von dem hier auch noch nix gehört. Aber interessant, mal was neues!
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4141
- Dank erhalten: 641
20 Aug 2017 20:34 #6
von S t e f a n
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dynomike
-
- Offline
- Moderator
-
- Hüter der guten Umgangsformen
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1817
- Dank erhalten: 517
21 Aug 2017 00:59 #7
von Dynomike
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Dynomike antwortete auf Einbau Couplertec
Hi Namensvetter!
Was hast der Spaß gekostet, wenn ich fragen darf?
Grüße, Jörg
Was hast der Spaß gekostet, wenn ich fragen darf?
Grüße, Jörg
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tanki
-
Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 314
- Dank erhalten: 105
21 Aug 2017 06:47 #8
von Tanki
Tanki antwortete auf Einbau Couplertec
Rund 670€ für das Gerät mit 6 Pads und Abdeckungen (10% Aktion bei Taubenreuther). Rund 40€ für das Einbauzeugs). MwSt darf ich aber auch noch Abziehen...Da klingen dann 563€ nicht mehr so schlimm. VG Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dynomike
-
- Offline
- Moderator
-
- Hüter der guten Umgangsformen
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1817
- Dank erhalten: 517
21 Aug 2017 09:54 #9
von Dynomike
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Dynomike antwortete auf Einbau Couplertec
Dann hoffe mal, daß das für das viele Geld auch funktioniert, Jörg
Ich kenne das auch aus dem Schiffsbau. Wie Stefan schon weiter oben schrieb, ist das das Prinzip der Opferanonde. Allerdings in Verbindung mit viel (salzigem) Wasser. Da funktioniert das wohl auch. Aber am verhältnismäßig trockenen Autos? Naja, die Zeit wird es zeigen.
Ich hoffe doch sehr, daß Du jetzt nicht auch noch mit Hohlraumschutz nacharbeitest. Dann hätten wir ja in zehn Jahren keinen Vergleich...
Viele Grüße, Jörg
Ich kenne das auch aus dem Schiffsbau. Wie Stefan schon weiter oben schrieb, ist das das Prinzip der Opferanonde. Allerdings in Verbindung mit viel (salzigem) Wasser. Da funktioniert das wohl auch. Aber am verhältnismäßig trockenen Autos? Naja, die Zeit wird es zeigen.
Ich hoffe doch sehr, daß Du jetzt nicht auch noch mit Hohlraumschutz nacharbeitest. Dann hätten wir ja in zehn Jahren keinen Vergleich...

Viele Grüße, Jörg
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- McG
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
17 Mär 2018 19:02 #10
von McG
McG antwortete auf Einbau Couplertec
Nachdem mir mein D22 damals unterm Hintern weggerostet ist hab' ich mich auch mit Couplertec befasst. Hatte auch eine (leider nicht ergiebige) Anfrage hierzu im Forum.
pickuptrucks.de...ertec
Habe dann im Juli letzten Jahres doch noch zugeschlagen und das XHD-System mit 6 Kopplern verbauen lassen.
Und da ich wissen wollte, ob mein Geld gut angelegt oder rausgeschmissen ist, habe ich zu Testzwecken zwei Referenzbleche an meinem Auto angebracht.
Ich habe mir zwar sagen lassen, dass meine Methode aus vielerlei Gründen zu keinem aussagekräftigen Ergebnis führen könne, aber da es keine belastbaren, unabhängigen Test gibt, muss es eben für den Hausgebrauch reichen...
Viele Grüße
Wolfgang
pickuptrucks.de...ertec
Habe dann im Juli letzten Jahres doch noch zugeschlagen und das XHD-System mit 6 Kopplern verbauen lassen.
Und da ich wissen wollte, ob mein Geld gut angelegt oder rausgeschmissen ist, habe ich zu Testzwecken zwei Referenzbleche an meinem Auto angebracht.
Ich habe mir zwar sagen lassen, dass meine Methode aus vielerlei Gründen zu keinem aussagekräftigen Ergebnis führen könne, aber da es keine belastbaren, unabhängigen Test gibt, muss es eben für den Hausgebrauch reichen...
Viele Grüße
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.085 Sekunden