- Beiträge: 1817
- Dank erhalten: 517
Mistanhänger beschichten
- Dynomike
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Hüter der guten Umgangsformen

Morsche zusammen!
Ich habe mal eine Frage in die Runde. Vielleicht gibt es ja eine zielführende Idee.
Für unsere Mini-Landwirtschaft mit zwei Pferden, habe ich einen neuen Dreiseitenkipper angeschafft, da der alte Mistanhänger innerhalb der letzten knapp 40 Jahre einfach weggerostet ist. Zwischenzeitliche Erhaltungsmaßnahmen waren auf die Dauer auch nicht von Erfolg gekrönt. Der Ammoniak im Mist ist halt sehr aggressiv.
Mein Plan ist es nun, die lackierte Ladefläche und die Innenseiten der Bordwände des Anhängers zusätzlich zu schützen. Zuerst soll eine gute Beschichtung drauf und da dann nochmal 2 mm dicke Aluplatten. Die Bordwände erhalten nur den Anstrich.
Vielleicht kann mir hier jemand aus eigener Erfahrung einen Tipp geben, was ich hier am besten verwende. Wie gesagt, ist der Mist megaaggressiv und ich möchte den Hänger bestmöglich schützen.
Herculiner o.ä. ist keine Lösung, da die Oberfläche rauh ist und darauf keine Bleche verklebt werden können.
Vielen Dank schonmal für jede gute Idee im Voraus
Grüße Jörg
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- volkerbassman
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 2
wie alt bist du?
Der erste Anhänger hat 40 Jahre gehalten.........

Gruß
Volker
Die 1 1/2 Kabiner müssen immer schuften wärend die Doppelkabiner vor der Eisdiele parken.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mortnizer
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 226
- Dank erhalten: 98
Wenn du kleben willst ist eine rauche Oberfläche doch gut, da mehr Oberfläche vorhanden ist und zusätzlich ist sich die Strukturen der beiden Materialien in einander „verhaken“.
Was wäre mit einer bitumenschicht?
Gibt es hier kein Chemiker?
Cheers beers
Martin
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger OD
- Besucher
-
entweder so lassen, oder komplett zerlegen und dann feuer verzinken.

Alles andere ist schade um die Arbeit.

Gruß Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DMAX Fan
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 157
- Dank erhalten: 26
Wenn du Koch ein Blech drauf machen willst, dann nehm Bohrschrauben von WÜRTH oder FÖRCH..
So mach ich das zu mindestens immer.
Gruß Thomas
Isuzu Dmax Custom Double Cab, Schalter,,Webasto, Hardtop,4x2 Untersetzung...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nickel
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Stickoxidterrorist
- Beiträge: 340
- Dank erhalten: 70
Wenn dann kannst du eigentlich nur auf 2k Epoxidharz lack gehen. Der ist Recht beständig gegen Chemikalien und sonstigen Siff.
Gruss Sascha
Das Leben ist zu kurz um kleine hässliche Autos zu fahren
NiNa D40 mit ä bissle Schnickschnack
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris81
- Offline
- Gold Boarder
-
- Falls fallend du vom Dach verschwandest, so brems - bevor du unten landest! (Heinz Erhardt)
- Beiträge: 319
- Dank erhalten: 80

Sorry fürs Hijacken... bei all der Abgasdiskussion kann ich als Dieselfahrer einfach nicht anders


2018er Alaskan Intens dci190 in Phönix Blau.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dynomike
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Hüter der guten Umgangsformen
- Beiträge: 1817
- Dank erhalten: 517
Danke für die Anregungen. Nach Abwägen der Vorschläge und zwei Unterhaltungen mit Landwirten aus meiner Gegend komme ich zu folgendem Ergebnis:
Es wird jetzt darauf hinauslaufen, daß die Ladefläche komplett mit Aluplatten luftdicht beklebt wird. Nix Luft, nix Rost. Aluminium ist gegen den Mist weitgehend unempfindlich. Eine weitere Farbschicht darunter spare ich mir. Wozu auch? Ist ja schon gut lackiert. Die Kanten werden nochmal mit einer guten Rostschutzfarbe behandelt.
Der Bitumenanstrich war meine erste Idee. Leider hört das nie richtig auf zu kleben. Verzinken macht in Verbindung mit Ammoniak keinen Sinn Mario. Stichwort Weißrost, aber danke für den Vorschlag. Die 2K Geschichte scheitert möglicherweise daran, daß das mit der Zeit ziemlich hart wird und der Hänger sich auch mal verwindet.
So! Habe ich noch jemanden vergessen, dem ich auf den Schlips treten könnte?

Der alte Hänger konnte so alt werden, weil er alle zehn Jahre zum Schlosser kam und lebenswichtige Teile für viel Geld ausgetauscht wurden. Der Holzboden ist unternrum noch einwandfrei, weil mein Schwiegervater den immer ordentlich mit Altöl vom Traktor eingepinselt hat... hüstel... Der Rest ist aber einfach...ähhhh...weg.
Dann sage ich mal vielen Dank für die Arbeit, die ich Euch gemacht habe und wünsche einen schönen Tag.
Jörg
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger OD
- Besucher
-
Dynomike schrieb: Verzinken macht in Verbindung mit Ammoniak keinen Sinn Mario. Stichwort Weißrost, aber danke für den Vorschlag.
Na dann viel Glück Jörg.
Ich hab zwar Landwirt gelernt und komischerweise wird auch noch heute weitgehend jegliche Stalleinrichtung aus Eisen, sowie auch hochwertige Miststreuer, Feuer Verzinkt. Aber gut wenn Du es besser weist, mach wo denkst Du.

Gruß Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dynomike
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Hüter der guten Umgangsformen
- Beiträge: 1817
- Dank erhalten: 517
Ich weiß es nicht besser, habe mich aber etwas belesen und bin da halt auf ein paar "Chemische Fachartikel" gestoßen, die sich mit dem Thema "Feuerverzinkung und aggressive Säuren" beschäftigt haben. Aber sei's drum

Die Lösung mit dem Feuerverzinken scheidet aber sowieso aus, weil ich nicht den brandneuen Anhänger komplett auseinanderbauen und runterschleifen werde. Das ist mir dann doch etwas zuviel des Guten.

Ich hoffe, daß er mit meiner geplanten Methode auch etwas länger hält, insbesondere wenn ich darauf achte, daß er nicht "zusifft". Etwas Pflege hat noch keinem geschadet.
Schönen Gruß
Jörg
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.