- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 6
Pickup-Spezial
- Tordi
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
09 Feb 2011 16:15 #1
von Tordi
Pickup-Spezial wurde erstellt von Tordi
Servus,
bei 4Wheel Fun gibt es seit heute eine spezielle Pickup-Themenseite. Dort sind alle News, Fahrberichte und Tests zum Thema zusammengefasst, so dass man sich schnell einen Überblick über die verschiedenen Modelle auf dem deutschen Markt verschaffen oder einzelne Tests nachlesen kann.
http://www.4wheelfun.de/pickups-3386590.html
bei 4Wheel Fun gibt es seit heute eine spezielle Pickup-Themenseite. Dort sind alle News, Fahrberichte und Tests zum Thema zusammengefasst, so dass man sich schnell einen Überblick über die verschiedenen Modelle auf dem deutschen Markt verschaffen oder einzelne Tests nachlesen kann.
http://www.4wheelfun.de/pickups-3386590.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2367
- Dank erhalten: 503
09 Feb 2011 18:51 #2
von bb
bb antwortete auf Pickup-Spezial
Schön, dass 4wheelfun das Radaktionsarchiv online gestellt hat. Viele Infos, toll!
Oder anders:
Vorsicht!
4wheelfun hat einen Teil des Reaktionsarchivs online gestellt und ab sofort werden inhaltliche, aber auch sicherheitsrelevante Fehler in Artikeln alter, längst entsorgter Ausgaben wieder öffentlich zugänglich. Denn wenn die Artikel alle/öfters/gelegentlich so schlampig recherchiert sind, wie der über die BT50 Langkabine, kann man das nur als Meinungsäußerung mit sehr begrenzter Glaubwürdigkeit sehen. Und als Warnung davor, sogenannten Fachredakteuren auch nur irgendetwas zu glauben. Wenn die Artikel in der Mehrheit aber Fakten vermitteln, wer schützt den unbedarften Leser vor den Ausreissern wie im BT50 Artikel?
Zitate kursiv:
Als L-Cab bietet der BT-50 mit 1,53 mal 1,46 Metern auch die größte Ladefläche –
Der L-Cab ist die Langkabine, nicht die Doppelkabine. Das schreiben die auch explizit. Die Pritsche ist in Realität rund 1,75m lang. (Tippfehler können passieren, lassen auf Mängel im Lektorat schließen und sollten spätestens bei Wiedervorlage korrigiert werden.)
obwohl das Common-Rail-Aggregat mit nur 143 PS zu den schwächsten Motoren in der Pick-up-Klasse zählt.
Die 2,5l Motore in dieser Klasse zu dieser Zeit: D-Max, L200 und Hilux schwächer, Nissan stärker. BT50/Ranger in der Mitte. Klar, die 3l Motoren sind stärker, soweit überhaupt in den 1,5 Cabs verfügbar, aber um die ging es gar nicht im Bericht. Neben der Leistung in KW oder PS ist auch das Drehmoment in Bezug zum Drehzahlverlauf wichtig. Kein Wort davon.
Bei nasser Fahrbahn sollte man dabei aber unbedingt von Heck- auf Allradantrieb umschalten, denn der BT-50 tänzelt Pick-up-typisch gern mit dem Hinterteil.
Ja sind die denn wahnsinnig? 4x4 geht bei dem Modell erst mal nur bis 100km/h und wenn in der nächsten engeren Kurve die Fahrbahn ganz plötzlich und unerwartet trocken gefahren ist, tänzelt der PU einfach geradeaus, aber nicht nur mit dem Heck, wenn man nicht mit aller Kraft zupackt. Dazu kommt erheblicher Verschleiß an allen beim Kurvenfahren beteiligten Antriebsteilen, denn der BT50 ist nun mal kein abschaltbarer Permanent Allrad mit Mitteldifferential und auf einfach nur nasser Straße hat eigentlich jedes Rad noch ausreichend Gip, wenn man angepasst fährt. Das sollten Herr oder Frau FACH-Redakteur einer 4x4 Zeitschrift eigentlich wissen.
Viele Grüße, Bernhard
Oder anders:
Vorsicht!
4wheelfun hat einen Teil des Reaktionsarchivs online gestellt und ab sofort werden inhaltliche, aber auch sicherheitsrelevante Fehler in Artikeln alter, längst entsorgter Ausgaben wieder öffentlich zugänglich. Denn wenn die Artikel alle/öfters/gelegentlich so schlampig recherchiert sind, wie der über die BT50 Langkabine, kann man das nur als Meinungsäußerung mit sehr begrenzter Glaubwürdigkeit sehen. Und als Warnung davor, sogenannten Fachredakteuren auch nur irgendetwas zu glauben. Wenn die Artikel in der Mehrheit aber Fakten vermitteln, wer schützt den unbedarften Leser vor den Ausreissern wie im BT50 Artikel?
Zitate kursiv:
Als L-Cab bietet der BT-50 mit 1,53 mal 1,46 Metern auch die größte Ladefläche –
Der L-Cab ist die Langkabine, nicht die Doppelkabine. Das schreiben die auch explizit. Die Pritsche ist in Realität rund 1,75m lang. (Tippfehler können passieren, lassen auf Mängel im Lektorat schließen und sollten spätestens bei Wiedervorlage korrigiert werden.)
obwohl das Common-Rail-Aggregat mit nur 143 PS zu den schwächsten Motoren in der Pick-up-Klasse zählt.
Die 2,5l Motore in dieser Klasse zu dieser Zeit: D-Max, L200 und Hilux schwächer, Nissan stärker. BT50/Ranger in der Mitte. Klar, die 3l Motoren sind stärker, soweit überhaupt in den 1,5 Cabs verfügbar, aber um die ging es gar nicht im Bericht. Neben der Leistung in KW oder PS ist auch das Drehmoment in Bezug zum Drehzahlverlauf wichtig. Kein Wort davon.
Bei nasser Fahrbahn sollte man dabei aber unbedingt von Heck- auf Allradantrieb umschalten, denn der BT-50 tänzelt Pick-up-typisch gern mit dem Hinterteil.
Ja sind die denn wahnsinnig? 4x4 geht bei dem Modell erst mal nur bis 100km/h und wenn in der nächsten engeren Kurve die Fahrbahn ganz plötzlich und unerwartet trocken gefahren ist, tänzelt der PU einfach geradeaus, aber nicht nur mit dem Heck, wenn man nicht mit aller Kraft zupackt. Dazu kommt erheblicher Verschleiß an allen beim Kurvenfahren beteiligten Antriebsteilen, denn der BT50 ist nun mal kein abschaltbarer Permanent Allrad mit Mitteldifferential und auf einfach nur nasser Straße hat eigentlich jedes Rad noch ausreichend Gip, wenn man angepasst fährt. Das sollten Herr oder Frau FACH-Redakteur einer 4x4 Zeitschrift eigentlich wissen.
Viele Grüße, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, BigPit, Dynomike, Sisko, monty
Ladezeit der Seite: 0.017 Sekunden