- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Welcher PU ist im Schnitt am günstigsten im Unterhalt?
- Hickey
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
17 Jul 2011 13:59 #1
von Hickey
Welcher PU ist im Schnitt am günstigsten im Unterhalt? wurde erstellt von Hickey
Ich weiß, dass diese Frage einen potentiellen Glaubenskrieg beinhaltet und dass viele der Meinung sein werden, dass es überhaupt keine Rolle spielt. Mich würde trotzdem interessieren, welches der in Deutschland üblichen Modelle das unterm Strich unterhaltsgünstigste ist. Dabei stelle ich weniger auf Anschaffungs- oder Instandhaltungskosten, sondern mehr auf die drei Hauptkomponenten der laufenden Kosten, also
1) Verbrauch
2) Steuern
3) durchschnittliche Versicherung, normiert auf SF1 / 100%
ab.
Wie sieht's aus?
1) Verbrauch
2) Steuern
3) durchschnittliche Versicherung, normiert auf SF1 / 100%
ab.
Wie sieht's aus?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
17 Jul 2011 14:11 #2
von creol
Don't forget to have fun!
creol antwortete auf Welcher PU ist im Schnitt am günstigsten im Unterhalt?
Hi Hickey,
also bei Steuern, gibt es nur eine Variante, die hier maßgebend sein kann. LKW /Space Cab oder Single mit 172,- Öre im Jahr.
Beim Verbrauch, wirst Du Dir, aufgrund der unterschiedlichsten Einsatzbedingungen und Umbauten, die Finger wund rechnen
Bei der Versicherung, stellt ich ein ganz ähnliches Problem.
Wie wird das Fahrzeug typisiert und welche Regionalklasse kommt zum tragen. Dabei ist die Kostendifferenz zwischen den Versicherungen selbst, noch völlig unberücksichtigt. Das schreit nach einer Datenbank/Tabellenkalkulation.
Es wird also ein recht umfangreiche Analyse,
viel Spaß wünsche ich Dir jetzt schon....
Ich glaube, eine gute Schätzung wäre hier angebrachter, als eine alles umfassende Überprüfung.
Greets from Phil
also bei Steuern, gibt es nur eine Variante, die hier maßgebend sein kann. LKW /Space Cab oder Single mit 172,- Öre im Jahr.
Beim Verbrauch, wirst Du Dir, aufgrund der unterschiedlichsten Einsatzbedingungen und Umbauten, die Finger wund rechnen

Bei der Versicherung, stellt ich ein ganz ähnliches Problem.
Wie wird das Fahrzeug typisiert und welche Regionalklasse kommt zum tragen. Dabei ist die Kostendifferenz zwischen den Versicherungen selbst, noch völlig unberücksichtigt. Das schreit nach einer Datenbank/Tabellenkalkulation.

Es wird also ein recht umfangreiche Analyse,
viel Spaß wünsche ich Dir jetzt schon....

Ich glaube, eine gute Schätzung wäre hier angebrachter, als eine alles umfassende Überprüfung.
Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hickey
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
17 Jul 2011 14:43 #3
von Hickey
Hickey antwortete auf Welcher PU ist im Schnitt am günstigsten im Unterhalt?
Yo, so eine Pi-mal-Daumen-Schätzung würde mir freilich völlig reichen. Es geht ja nicht um ein paar Cent hin oder her, sondern um eine generelle Einschätzung. 
Zu den Regionalklassen: Gibt's da ne offizielle Karte dazu? Oder macht das jede Versicherung hausintern aus?

Zu den Regionalklassen: Gibt's da ne offizielle Karte dazu? Oder macht das jede Versicherung hausintern aus?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6749
- Dank erhalten: 677
17 Jul 2011 14:47 #4
von OffRoad-Ranger
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
OffRoad-Ranger antwortete auf Welcher PU ist im Schnitt am günstigsten im Unterhalt?
Servus,
ein Typklassenverzeichnis gibt es [url]HIER[/url]
ein Typklassenverzeichnis gibt es [url]HIER[/url]
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6749
- Dank erhalten: 677
17 Jul 2011 14:49 #5
von OffRoad-Ranger
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
OffRoad-Ranger antwortete auf Welcher PU ist im Schnitt am günstigsten im Unterhalt?
Nochmal:
ein Regionalklassenverzeichnis gibt es [url]HIER[/url]
ein Regionalklassenverzeichnis gibt es [url]HIER[/url]
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2367
- Dank erhalten: 503
17 Jul 2011 18:26 #6
von bb
bb antwortete auf Welcher PU ist im Schnitt am günstigsten im Unterhalt?
Grundsätzlich mal werden die Pickups von den Herstellern als LKW typisiert. Entsprechend werden sie auch versichert. Das Finanzamt zählt aber unabhängig vom Eintrag in die Fahrzeugpapiere die Doppelkabiner grundsätzlich als PKW, die 1,5 Cab meistens, manchmal auch erst nach Klagedrohungen als LKW und die Einzelkabinen sind in der Regel als LKW, also nach Gewicht besteuert.
Dann gibt es noch die Wohnmobiloption. Die ist in der Steuer günstiger als PKW, teurer als LKW, du benötigst aber die TÜV Eintragung der Wohnkabine als Wechselkabine. Die Womo Versicherung ist auch günstiger als die LKW Versicherung, aber teurer als eine PKW Versicherung.
Für die LKW Versicherung ist noch wichtig, dass LKW über 1t Zuladung günstigere Tarife haben, als LKW unter 1t.
Manche Versicherungen bieten auch eine Versicherung als Wohnmobil, wenn die Wohnkabine nicht eingetragen ist, sondern nur als Ladung bewegt wird. Das gilt dann für den Betrieb mit und ohne Wohnkabine.
Die HUK Coburg zum Beispiel ist bei PKW durchaus günstig, bei LKW aber völlig überteuert. Da muss man auch noch die richtige Gesellschaft finden.
Die Vorgaben der Finanzämter sind so verwirrend, dass der einzelne Finanzbeamte bei der Steuereinstufung mehr oder weniger willkürlich machen kann, was er will.
Tendenziell günstiger sind daher Single Cab und 1,5 Cab Pickups mit über 1t Zuladung.
Beim Verbrauch sind die Unterschiede der aktuellen 2,5l Common Rail Diesel vermutlich nicht so extrem. Da kommt es vermutlich sehr auf die individuellen Fahrgewohnheiten an.
Viele Grüße, Bernhard
Dann gibt es noch die Wohnmobiloption. Die ist in der Steuer günstiger als PKW, teurer als LKW, du benötigst aber die TÜV Eintragung der Wohnkabine als Wechselkabine. Die Womo Versicherung ist auch günstiger als die LKW Versicherung, aber teurer als eine PKW Versicherung.
Für die LKW Versicherung ist noch wichtig, dass LKW über 1t Zuladung günstigere Tarife haben, als LKW unter 1t.
Manche Versicherungen bieten auch eine Versicherung als Wohnmobil, wenn die Wohnkabine nicht eingetragen ist, sondern nur als Ladung bewegt wird. Das gilt dann für den Betrieb mit und ohne Wohnkabine.
Die HUK Coburg zum Beispiel ist bei PKW durchaus günstig, bei LKW aber völlig überteuert. Da muss man auch noch die richtige Gesellschaft finden.
Die Vorgaben der Finanzämter sind so verwirrend, dass der einzelne Finanzbeamte bei der Steuereinstufung mehr oder weniger willkürlich machen kann, was er will.
Tendenziell günstiger sind daher Single Cab und 1,5 Cab Pickups mit über 1t Zuladung.
Beim Verbrauch sind die Unterschiede der aktuellen 2,5l Common Rail Diesel vermutlich nicht so extrem. Da kommt es vermutlich sehr auf die individuellen Fahrgewohnheiten an.
Viele Grüße, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hickey
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
17 Jul 2011 21:34 #7
von Hickey
Hickey antwortete auf Welcher PU ist im Schnitt am günstigsten im Unterhalt?
Ich muss meine Nachfrage etwas präzisieren: Mir geht's um die Unterhaltsunterschiede bei den gängigen DoKas. Nach dem Motto "der Hilux/D-Max/Amarok/wasweißich in der 2.5L-Variante ist wegen seines relativ niedrigen Verbrauches und vergleichsweise geringen CO2-Ausstoßes der günstigste" - oder sowas in der Art...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2367
- Dank erhalten: 503
17 Jul 2011 22:02 #8
von bb
bb antwortete auf Welcher PU ist im Schnitt am günstigsten im Unterhalt?
So wie ich es verfolgt habe, wirst du kaum ein qualifizierte Antwort bekommen können. Der Amarok mit seinem 2l Motor ist grundsätzlich mal sparsamer, wenn er ohne große Last bewegt wird. Wenn er aber gefordert wird, schluckt er genau so viel oder mehr als die gängigen 2,5l CRD. Bei geländeorientierten Tests unterscheiden sich die Konkurrenten kaum, jedenfalls nicht so sehr, dass man daraus eine Empfehlung konstruieren könnte. Vollbeladen und mit Anhänger ist immer noch der Hubraum durch nichts zu ersetzen. Da sin dann auch 3l Motoren im Vorteil.
Grundsatz: Je moderner ein Motor ist, desto sparsamer läuft er im Prinzip.
Vom 2,5l Ranger weiß ich, dass man ihn je nach persönlicher Fahrweise, Beladung, Geschwindigkeit und Luftwiderstand einer Kabine mit 6,5l, aber auch mit 14l fahren kann. Ich rechne einfach 9-10l/100km und freue mich über jeden Liter weniger.
Viele Grüße, Bernhard
Grundsatz: Je moderner ein Motor ist, desto sparsamer läuft er im Prinzip.
Vom 2,5l Ranger weiß ich, dass man ihn je nach persönlicher Fahrweise, Beladung, Geschwindigkeit und Luftwiderstand einer Kabine mit 6,5l, aber auch mit 14l fahren kann. Ich rechne einfach 9-10l/100km und freue mich über jeden Liter weniger.
Viele Grüße, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4251
- Dank erhalten: 665
18 Jul 2011 14:43 #9
von S t e f a n
Ford Ranger 3.2 Transit L2H2
S t e f a n antwortete auf Welcher PU ist im Schnitt am günstigsten im Unterhalt?
...schwierig!
Aber der Hilux xtra cab ist steuerlich ein Schnapper - keine 172 Euro pro Jahr, da er unter 2810kg zulGG hat.
Der Rest ist schwierig zu ermitteln.
Gruß Stefan
Aber der Hilux xtra cab ist steuerlich ein Schnapper - keine 172 Euro pro Jahr, da er unter 2810kg zulGG hat.
Der Rest ist schwierig zu ermitteln.
Gruß Stefan
Ford Ranger 3.2 Transit L2H2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, BigPit, Dynomike, Sisko, monty
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden