- Forum
- Drivers - Pub
- Markenunabhängige Themen
- Ausrüstung und Zubehör
- Pritschennetz selber hergestellt....
Pritschennetz selber hergestellt....
- BigPit
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
05 Mär 2013 18:56 #1
von BigPit
Pritschennetz selber hergestellt.... wurde erstellt von BigPit
Jetzt, wo ich das erste Ergebnis, ohne mich zu blamieren, vorzeigen kann, will ich auch mal berichten.
Irgendwie haben mir die ganzen Ladungssicherungsnetze die es so gibt nicht so wirklich gefallen und die Netze die es z.b. für die offenen Jeep gibt, sind sauteuer.
Ich habe mir für meinen Ranger ein Angebot erstellen lassen und musste, als ich die knappen 450.--€ las, erstmal meine Schnappatmung bekämpfen.
Nee, dachte ich mir, selbst ist der Mann und begann zu suchen und im EBay zu stöbern.
Nach längerer Überlegung über das "WIE mache ich es am effektivsten und besten",
und längerem Gespräch mit meiner Schneiderin, gings los.
Zuerst bestellte ich mir mal die benötigten Teile und das Material.
1.) Bei Ford 4 zusätzliche Befestigungshacken für die Heckklappe (die der XLT an den Seiten hat)
2.) 100m blaues Gutband
3.) 200 Nieten
4.) 50 D-Ringe in schwarz
5.) 10m Expanderband 9mm
6.) 4 Karabinerhacken (extra spezielle für das Expanderband)
7.) Extrastarkes Nähgarn in blau, zum Gurtband passend
Leider sind die Befestigungshacken noch immer nicht da. Ich befürchte, die kommen per Schiff aus Südafrika.
Der Rest ist innerhalb weniger Tage angekommen, bzw. Das Expanderband und die dazu passenden Karabinerhacken wird wohl morgen oder übermorgen geliefert werden.
Um überhaupt die Maße und die Idee als solches zu prüfen, musste ich das Netz jetzt erst mal provisorisch,mit Kordel und Kabelbinder, reinhängen.
Wenn erst mal die Hacken montiert sind, das Band da ist und noch 2 kleine Hilfsbefestigungen in den Rundbögen hinten an der Pritsche montiert sind, wird das Netz auch stramm und gerade versannt sein.
Hier mal die ersten Bilder. Vorerst noch unvollständig und provisorisch befestigt, aber ich denke, die Idee und die Qualität der Arbeit ist erkennbar.
Das Netz kann passgenau flach über die Pritsche, aber auch hoch zum Bügel gespannt werden. Es passt haargenau. Die Dreiecke innerhalb des Bügel bekommen natürlich für die letztere Variante auch noch Netze.
Es war übrigens eine ganz schöne Huddelei so ein Netz zu knüpfen, zu vernähen, aber Faulheit denkt scharf und so fand ich eine rationelle Lösung. dennoch saß meine Schneiderin 10Std an der Nähmaschine..... naja, war ja das erste Netz. Zukünftig muss das flotter gehen
Sonst wird das mit der Kleinserie nix
Irgendwie haben mir die ganzen Ladungssicherungsnetze die es so gibt nicht so wirklich gefallen und die Netze die es z.b. für die offenen Jeep gibt, sind sauteuer.
Ich habe mir für meinen Ranger ein Angebot erstellen lassen und musste, als ich die knappen 450.--€ las, erstmal meine Schnappatmung bekämpfen.
Nee, dachte ich mir, selbst ist der Mann und begann zu suchen und im EBay zu stöbern.
Nach längerer Überlegung über das "WIE mache ich es am effektivsten und besten",
und längerem Gespräch mit meiner Schneiderin, gings los.
Zuerst bestellte ich mir mal die benötigten Teile und das Material.
1.) Bei Ford 4 zusätzliche Befestigungshacken für die Heckklappe (die der XLT an den Seiten hat)
2.) 100m blaues Gutband
3.) 200 Nieten
4.) 50 D-Ringe in schwarz
5.) 10m Expanderband 9mm
6.) 4 Karabinerhacken (extra spezielle für das Expanderband)
7.) Extrastarkes Nähgarn in blau, zum Gurtband passend
Leider sind die Befestigungshacken noch immer nicht da. Ich befürchte, die kommen per Schiff aus Südafrika.
Der Rest ist innerhalb weniger Tage angekommen, bzw. Das Expanderband und die dazu passenden Karabinerhacken wird wohl morgen oder übermorgen geliefert werden.
Um überhaupt die Maße und die Idee als solches zu prüfen, musste ich das Netz jetzt erst mal provisorisch,mit Kordel und Kabelbinder, reinhängen.
Wenn erst mal die Hacken montiert sind, das Band da ist und noch 2 kleine Hilfsbefestigungen in den Rundbögen hinten an der Pritsche montiert sind, wird das Netz auch stramm und gerade versannt sein.
Hier mal die ersten Bilder. Vorerst noch unvollständig und provisorisch befestigt, aber ich denke, die Idee und die Qualität der Arbeit ist erkennbar.
Das Netz kann passgenau flach über die Pritsche, aber auch hoch zum Bügel gespannt werden. Es passt haargenau. Die Dreiecke innerhalb des Bügel bekommen natürlich für die letztere Variante auch noch Netze.
Es war übrigens eine ganz schöne Huddelei so ein Netz zu knüpfen, zu vernähen, aber Faulheit denkt scharf und so fand ich eine rationelle Lösung. dennoch saß meine Schneiderin 10Std an der Nähmaschine..... naja, war ja das erste Netz. Zukünftig muss das flotter gehen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
05 Mär 2013 19:19 #2
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Pritschennetz selber hergestellt....
hi,
das schaut ja sehr stabil, gut & nach maechtig aufwand aus
hatte mir damals fuer den L200 ein airgate um ca 50eur gekauft
das war aus planenmaterial mit gewebe & ausgestanzten loechern - also netzoptik
seitlich waren nirostangen eingenaeht - somit reichten 4 befestigungspunkte
natuerlich hats etwas filigran ausgeschaut, aber bei der beschleunigung von 99ps haett ich sogar faesser ungesichert quer aufladen koenn & nix waer passiert
mfg J
das schaut ja sehr stabil, gut & nach maechtig aufwand aus
hatte mir damals fuer den L200 ein airgate um ca 50eur gekauft
das war aus planenmaterial mit gewebe & ausgestanzten loechern - also netzoptik
seitlich waren nirostangen eingenaeht - somit reichten 4 befestigungspunkte
natuerlich hats etwas filigran ausgeschaut, aber bei der beschleunigung von 99ps haett ich sogar faesser ungesichert quer aufladen koenn & nix waer passiert

mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfenstein
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 318
- Dank erhalten: 24
05 Mär 2013 19:34 - 05 Mär 2013 19:34 #3
von Wolfenstein
Mein Laster ist mein Laster
Wolfenstein antwortete auf Pritschennetz selber hergestellt....
Hallo Pit,
wenn das Netz in Kleinserie geht, melde ich schon mal Kauf-Interesse an,
Gruss Peter
wenn das Netz in Kleinserie geht, melde ich schon mal Kauf-Interesse an,
Gruss Peter
Mein Laster ist mein Laster
Letzte Änderung: 05 Mär 2013 19:34 von Wolfenstein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BigPit
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
05 Mär 2013 22:56 #4
von BigPit
BigPit antwortete auf Pritschennetz selber hergestellt....
Ok, kein Problem 
Ja, dass ist schon ganz gut Aufwand. ICH würde bei der Näherei flott am Rad drehen, trotzdem mir was eingefallen ist, wie man das Netz schon nach dem flechten, vor dem nähen fixieren kann. Es kann sich jeder ausrechnen an wievielen Stellen genäht werden muss. Nettoaussenmaß des Netzes 1,40m x 1,40m. Abstand der Bänder (Mitte Band gemessen) 10cm, dann noch die ganzen Schlaufen an den Seiten.
Wir werden jetzt noch die 2 Dreiecke machen und dann mal hoffen, dass Ford die Haken beschaft.
Für die Befestigung der Dreiecke am Bügel muss ich noch Schnallen bestellen. Ich habe da eben umdisponiert.
Dann wird mir meine Schneiderin den letztendlichen Preis nennen, den sie für Ihre Arbeitszeit haben will.
Weitere Bilder folgen natürlich.

Ja, dass ist schon ganz gut Aufwand. ICH würde bei der Näherei flott am Rad drehen, trotzdem mir was eingefallen ist, wie man das Netz schon nach dem flechten, vor dem nähen fixieren kann. Es kann sich jeder ausrechnen an wievielen Stellen genäht werden muss. Nettoaussenmaß des Netzes 1,40m x 1,40m. Abstand der Bänder (Mitte Band gemessen) 10cm, dann noch die ganzen Schlaufen an den Seiten.
Wir werden jetzt noch die 2 Dreiecke machen und dann mal hoffen, dass Ford die Haken beschaft.
Für die Befestigung der Dreiecke am Bügel muss ich noch Schnallen bestellen. Ich habe da eben umdisponiert.
Dann wird mir meine Schneiderin den letztendlichen Preis nennen, den sie für Ihre Arbeitszeit haben will.
Weitere Bilder folgen natürlich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- takanata
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1834
- Dank erhalten: 199
06 Mär 2013 10:06 #5
von takanata
Grüße aus dem Münsterland
Reinhard
takanata antwortete auf Pritschennetz selber hergestellt....
Hallo BigPit,
sieht ganz klasse aus.Und auch farblich passend zu Deinem Ranger.
sieht ganz klasse aus.Und auch farblich passend zu Deinem Ranger.

Grüße aus dem Münsterland
Reinhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GoC!
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
06 Mär 2013 11:13 #6
von GoC!
GoC! antwortete auf Pritschennetz selber hergestellt....
sehr cool! Danke für die Idee und die tolle Arbeit! Respekt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BigPit
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
06 Mär 2013 18:26 - 06 Mär 2013 18:30 #7
von BigPit
BigPit antwortete auf Pritschennetz selber hergestellt....
Letzte Änderung: 06 Mär 2013 18:30 von BigPit.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JanR
- Besucher
-
06 Mär 2013 19:31 #8
von JanR
JanR antwortete auf Pritschennetz selber hergestellt....
Wer hat´n da am Türrahmen geschmakelt? 
Nur so ein Gedanke. Gibt es da keine Fahrgeräusche vom Netz?

Nur so ein Gedanke. Gibt es da keine Fahrgeräusche vom Netz?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
06 Mär 2013 20:46 #9
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Pritschennetz selber hergestellt....
hi
soweit, so gut, aber:
(ich sags gleich - ich hab eine farbsehschwaeche - also seh ich vllt nicht alles)
warum sind nicht alle quergurte in die gummileine eingefaedelt ? oder ist das nur ein versuch ? - wahrscheinlich aber bedingt durch die immens breiten haken ? gabs da kein schmaeleren ? (max 4cm)
dann koenntest jeden gurt einzeln spannen
ich wage zu behaupten, dass (je nach ladung) das netz so flattern wird, dass die gummis den lack durchscheuern werden - also auf jeden fall dicke lackschutzfolie oder aehnliches (overrail)
wenn du es nicht symmetrisch gespannt bekommst (ich glaub das wird mird freien oesen nicht gehen) dann schieb mal stangen durch die oesen & der gummi nimmt die stangen mit & alle oesen sind gleichmaessig belastet
gut - einfach runternehmen, zusammenknuellen & in die box schmeissen geht dann nicht mehr - die stangen musst dann rausziehn & extra lagern
bin mal gespannt wie es weitergeht - da kommt sicher noch was....
(mit prototypen kenn ich mich aus - da kommt immer noch was)
mfg J
soweit, so gut, aber:
(ich sags gleich - ich hab eine farbsehschwaeche - also seh ich vllt nicht alles)
warum sind nicht alle quergurte in die gummileine eingefaedelt ? oder ist das nur ein versuch ? - wahrscheinlich aber bedingt durch die immens breiten haken ? gabs da kein schmaeleren ? (max 4cm)
dann koenntest jeden gurt einzeln spannen
ich wage zu behaupten, dass (je nach ladung) das netz so flattern wird, dass die gummis den lack durchscheuern werden - also auf jeden fall dicke lackschutzfolie oder aehnliches (overrail)
wenn du es nicht symmetrisch gespannt bekommst (ich glaub das wird mird freien oesen nicht gehen) dann schieb mal stangen durch die oesen & der gummi nimmt die stangen mit & alle oesen sind gleichmaessig belastet
gut - einfach runternehmen, zusammenknuellen & in die box schmeissen geht dann nicht mehr - die stangen musst dann rausziehn & extra lagern
bin mal gespannt wie es weitergeht - da kommt sicher noch was....
(mit prototypen kenn ich mich aus - da kommt immer noch was)
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
06 Mär 2013 21:16 #10
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Pritschennetz selber hergestellt....
sorry - nachtrag (zw 18:00 und 06:00 fallen mir so viele sachen ein...)
* wozu die karabiner ? wenn offen koennen die ja doch nur ca 4cm bis sie an der oese/d-ring anstehen
* warum ueberhaupt d-ringe ? die verdrehen doch nur den gurt - gibts einen grund warum nicht gummi durch gurtoese ?
mfg J
* wozu die karabiner ? wenn offen koennen die ja doch nur ca 4cm bis sie an der oese/d-ring anstehen
* warum ueberhaupt d-ringe ? die verdrehen doch nur den gurt - gibts einen grund warum nicht gummi durch gurtoese ?
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, Sisko, monty, BigPit
- Forum
- Drivers - Pub
- Markenunabhängige Themen
- Ausrüstung und Zubehör
- Pritschennetz selber hergestellt....
Ladezeit der Seite: 0.051 Sekunden