- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
- Rangmania
- Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
30 Okt 2013 18:58 - 30 Okt 2013 18:59 #11
von Rangmania
Rangmania antwortete auf ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
So, ich habe nun die Antwort für alle die zu ungeschickt sind oder was auch immer.
Für den Ford Ranger wird in der Regel die Universalversion DHS1208 verwendet.
Das heisst 8 mm Durchmesser.
Hey twomax , ich dank dir für deine Hilfe.
Wollte hier kein Fass aufmachen. Tja, manchmal sind die faulen die klügeren weil Sie sich nicht die Finger schmutzig machen. Aber halt nicht sehr beliebt was denen meist wurscht ist.
Ich selber zieh es vor meine Dinge selber zu regeln und wenn ich dann doch anstehe bemühe ich z.B. dieses Forum.
Ich werde mich einfach das nächste mal klarer ausdrücken.
LG Chris
Für den Ford Ranger wird in der Regel die Universalversion DHS1208 verwendet.
Das heisst 8 mm Durchmesser.
Hey twomax , ich dank dir für deine Hilfe.

Wollte hier kein Fass aufmachen. Tja, manchmal sind die faulen die klügeren weil Sie sich nicht die Finger schmutzig machen. Aber halt nicht sehr beliebt was denen meist wurscht ist.
Ich selber zieh es vor meine Dinge selber zu regeln und wenn ich dann doch anstehe bemühe ich z.B. dieses Forum.
Ich werde mich einfach das nächste mal klarer ausdrücken.
LG Chris
Letzte Änderung: 30 Okt 2013 18:59 von Rangmania.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3621
- Dank erhalten: 90
30 Okt 2013 20:58 #12
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
servus chris,

gruß twomax


gruß twomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2346
- Dank erhalten: 497
01 Nov 2013 14:57 #13
von bb
bb antwortete auf ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
Welchen Vorteil hat diese Heizung gegenüber der Standard-Filterheizung des Ranger bei Betrieb mit Diesel? Bei PÖL und Mischbetrieb könnte ich das ja verstehen.
Mich würden echte Messergebnisse interessieren, mit denen die Dieseltemperaturen im Fahrbetrieb vor und hinter dem Heizelement dargestellt werden.
Gruß, Bernhard
Mich würden echte Messergebnisse interessieren, mit denen die Dieseltemperaturen im Fahrbetrieb vor und hinter dem Heizelement dargestellt werden.
Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rangmania
- Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
01 Nov 2013 16:21 #14
von Rangmania
Rangmania antwortete auf ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
Das Problem ist, das die Filterheizung augenscheinlich zu schwach ausgelegt ist und die Filter ab minus 15 Grad einfrieren. Mit der Dieseltherm ist das Thema gelöst.
Genauere Messwerte habe ich nicht.
LG
Rangmania
Genauere Messwerte habe ich nicht.
LG
Rangmania
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2346
- Dank erhalten: 497
01 Nov 2013 17:43 #15
von bb
bb antwortete auf ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
Imo kann der Filter nicht einfrieren, außer er ist mit Wasser gefüllt. Die Fließfähigkeit des Dieseltreibstoffs reicht nicht aus, er wird zähflüssig oder es kristallisieren Fette und Wachse aus, das verstopft dann die Poren des Filters. Das kommt zwar fast aufs gleiche raus, ist aber trotzdem ein anderer Effekt. Wann diese Versulzung eintritt, hängt wohl ganz wesentlich vom jeweils getankten Diesel ab und vom Zustand des Dieselfilters. Ich hatte im letzten Winter bis zu den gelegentlich bei uns aufgetretenen -18 Grad keine Probleme, habe allerdings eine Standheizung. Die bringt die Wassertemperatur innerhalb von rund 30 Minuten auf 50 Grad Celsius, bevor ich losfahre. Der Treibstoff für die Dieselheizung wird vor dem Dieselfilter abgezweigt.
In diesem Winter werde ich auf jeden Fall ab Ende November auf Premium Diesel umsteigen,der dann hoffentlich einen Spielraum bis rund -25 Grad bietet.
Für richtig kalte Regionen müsste man wohl auch den Dieseltank und die Dieselschläuche beheizen oder gleich einen Benziner kaufen.
Gruß, Bernhard
In diesem Winter werde ich auf jeden Fall ab Ende November auf Premium Diesel umsteigen,der dann hoffentlich einen Spielraum bis rund -25 Grad bietet.
Für richtig kalte Regionen müsste man wohl auch den Dieseltank und die Dieselschläuche beheizen oder gleich einen Benziner kaufen.
Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tweety
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 3
01 Nov 2013 17:46 #16
von Tweety
Greez Philip
Tweety antwortete auf ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
So langsam finde ich das Teil immer interessanter, aber wie aktiviere ich die Heizung eigentlich? In der Beschreibung steht was von einem Drehschalter, woher weiß ich aber wann und wieviel

Greez Philip
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rangmania
- Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
01 Nov 2013 18:23 #17
von Rangmania
Rangmania antwortete auf ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
Es ist schon klar das die Problematik am Diesel hängt. Nach meinem unfreiwilligen Zwischenstop letzes Jahr in Davos bei minus 16 mit normalen Diesel in Deutschland getankt meinte der Schweizer Mechaniker nur Lapidar, Sie sind schon der 5 Deutsche diese Woche mit eingfrorenen Sprit, das ganze Model unabhängig. Liegt am schlechten deutschen Winterdiesel 
Habe dann in Davos getankt und hatte keine Probleme mehr. Die Herrn von ATG haben mir versichert das dieses Problem dann gelöst sei. Und ich finde das der Preis für die Heizung nicht hoch ist. Das Tanke ich locker mit dem gesparrten Premiumdiesel wieder rein.
Ich werde im Winter berichten wie sich der Einbau auswirkt.
Nächste Woche habe ich Termin.
Gruß
Rangmania

Habe dann in Davos getankt und hatte keine Probleme mehr. Die Herrn von ATG haben mir versichert das dieses Problem dann gelöst sei. Und ich finde das der Preis für die Heizung nicht hoch ist. Das Tanke ich locker mit dem gesparrten Premiumdiesel wieder rein.
Ich werde im Winter berichten wie sich der Einbau auswirkt.
Nächste Woche habe ich Termin.
Gruß
Rangmania
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3621
- Dank erhalten: 90
01 Nov 2013 22:33 #18
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
für alle interessiertendie atg wird vor dem filter eingebaut und heizt mittels einer glühstift den vorbeiströmenden kalten diesen auf, und zwar auf über
"entsulzungstemperatur". dadurch kann der diesel den filter passieren ohne diesen zu "verstopfen".
die bedienung ist einfach: wenn es kalt ist> drehschalter einschalten und gut ist es.
richtig eingebaut heizt der glühstift mit einschalten der zündung den diesel auf. mittels temperaturschalter wird der heizvorgang beim erreichen einer bestimmten temperatur (die hab ich gerade nicht im kopf)unterbrochen, bis die einschalttemperatur wieder erreicht wird. die atg heizt also nur in einem bestimmten bereich. immer wenn sie arbeitet leuchtet der drehknopf orange.
gruß twomax
"entsulzungstemperatur". dadurch kann der diesel den filter passieren ohne diesen zu "verstopfen".
die bedienung ist einfach: wenn es kalt ist> drehschalter einschalten und gut ist es.
richtig eingebaut heizt der glühstift mit einschalten der zündung den diesel auf. mittels temperaturschalter wird der heizvorgang beim erreichen einer bestimmten temperatur (die hab ich gerade nicht im kopf)unterbrochen, bis die einschalttemperatur wieder erreicht wird. die atg heizt also nur in einem bestimmten bereich. immer wenn sie arbeitet leuchtet der drehknopf orange.
gruß twomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henne
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 2
02 Nov 2013 16:34 #19
von Henne
MfG Henne
Henne antwortete auf ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
Hallo ihr PU-Verrückten!
Der ATG schaltet sich bei 8 Grad zu und im optimalsten Falle bei ca. 60 Grad Vorlauf ab. Aber nur , wenn er eingeschaltet ist .
Den häßlichen Einschaltknopf einfach unter die Lenksäule einbauen .
MfG Henne
Der ATG schaltet sich bei 8 Grad zu und im optimalsten Falle bei ca. 60 Grad Vorlauf ab. Aber nur , wenn er eingeschaltet ist .
Den häßlichen Einschaltknopf einfach unter die Lenksäule einbauen .
MfG Henne
MfG Henne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Henne
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 2
02 Nov 2013 16:40 #20
von Henne
MfG Henne
Henne antwortete auf ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
Hallo Tweety!
Der 3l Ranger ist extrem anfällig gegen Frost. Bei vielen Rangern mit 2,5 l Motor wurde ab 2008 ein beheizbarer Filter eingebaut .
Bei -8 Grad kann normaler Schrottdiesel paraffinieren .
MfG Henne
Der 3l Ranger ist extrem anfällig gegen Frost. Bei vielen Rangern mit 2,5 l Motor wurde ab 2008 ein beheizbarer Filter eingebaut .
Bei -8 Grad kann normaler Schrottdiesel paraffinieren .
MfG Henne
MfG Henne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- ATG - Dieseltherm welcher Leitungsdurchmesser
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden