- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 6
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- B2500 BJ '99 - Die Odyssee eines Anfängers - Rost
B2500 BJ '99 - Die Odyssee eines Anfängers - Rost
- Fußbus1
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
inspiriert vom fantastischen Thread vom OffRoad-Ranger möchte ich, wenn auch weniger professionell, einen Sammelthread führen und die Entwicklung für alle festhalten.
Mit Anfang 30 ist der B2500 tatsächlich das erste Auto mit dem ich mich beschäftige und sehe die Arbeit daran vor allem als Lernprozess. Entsprechend kann man sicher auch mit merkwürdigen Fragen rechnen, bin aber um so Dankbarer für jegliche Hilfe.

Der Wagen ist BJ '99 und hat derzeit 215tkm hinter sich. Stand zuletzt ungepflegt ca. 1-2 Jahre nur in einer Garage.
- Zahnriemensatz, Keilriehmen und Wasserpumpe sind 08/13 erneuert worden.
- Ironman Stoßdämpfer (VA) und Ironman Blattfedern +2" sind 2014
- 2. Batterie mit Schalt-/ Trennrelais
- 2 neue Traggelenke vorn unten, neuer Wasserkühler und neue Dieselleitung sowie
- 4 Durchrostungen geschweißt, ist diese Woche alles in einer Werkstatt gemacht worden um TÜV zu bekommen. (An diese Sachen hab ich mich nicht rangetraut.)
In Zukunft würde ich gerne Mal abseits der Straßen fahren üben. Jedenfalls dort wo es erlaubt ist. Da liegt es mir natürlich irgendwie am Herzen das Fahrzeug zu allererst zu erhalten und für Anfängerfehler und das Gelände möglichst robust zu gestalten. Ich könnte mir auch vorstellen in ferner Zukunft mal eine längere Tour zu machen, zumindest stelle ich mir das aktuell ganz schön vor.
Da es trotz HU Untersuchung eine Stelle gibt die mir bzgl. des Rahmens akut sorgen bereitet (Bild s.u.) möchte ich gern damit beginnen eine weitere Durchrostung einzudämmen.
Rahmen Rechts, Vordere Blattfederaufnahme
Nach wochenlangem stöbern in diversen Threads hier und im Netz wäre mein Erstangriff:
- gründliche Reinigung des Rahmens von innen und vom Unterboden mittels Kärcher und Rohrsonde
- Untersuchen/ abklopfen des Rahmens nach weiteren Roststellen
- Reparatur der notwendigen Stellen?
- (ggf. mehrmalige) Behandlung des Rahmens und Unterbodens mit Fluidfilm
- Permafilm Anstrich für Unterboden
Dabei eröffnen sich mir folgende Fragen:

- Wann ist eine Roststelle kritisch?
- Reparatur vor der Behandlung mit Fluidfilm?
- Gibt es für den B2500 eine Anleitung/Checklist wie, wo und welche Hohlräume man mit Fluidfilm versiegeln kann?
- Was darf ich nicht mit Fluid- bzw. Permafilm behandeln? Bisschen was erkennt man ja auf den ganzen Bilder im Netz. Oder liest bei Korrosionsschutzdepot - Bremsscheiben z.B.. Kann man damit aber irgendwo anders noch Schaden anrichten?
- Habe ich gedanklich in meiner Vorgehensweise etwas vergessen, das wichtiger wäre?
- Worauf muss ich im Detail achten, wenn ich die Ladefläche abnehmen möchte? Ich finde dazu nichts im Handbuch.
Material das mir derzeit zur Verfügung steht:
- Doppelgarage
- Werkstatt- und Verkabelungshandbuch
- rudimentäres Werkzeug inkl. Drehmomentschlüssel und Multimeter
- Motivation

Ich bedanke mich bereits jetzt und verspreche ein aktuelles Bild in den kommenden Tagen nachzureichen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
ich habe meine Antworten eingefügt.
Ich kann deine Bilder nicht sehen

Fußbus1 schrieb: ...Da es ... eine Stelle gibt die mir bzgl. des Rahmens akut sorgen bereitet (Bild s.u.)
- Wann ist eine Roststelle kritisch? Sobald sie da ist
- Reparatur vor der Behandlung mit Fluidfilm? So gut es geht entfernen
- Gibt es für den B2500 eine Anleitung/Checklist wie, wo und welche Hohlräume man mit Fluidfilm versiegeln kann? In jedes Loch das du findest
- Was darf ich nicht mit Fluid- bzw. Permafilm behandeln? Bremsscheiben Auspuff Motor
- Worauf muss ich im Detail achten, wenn ich die Ladefläche abnehmen möchte? Tankeinfüllstutzen, Kabelbaum trennen, sechs Schrauben der Ladefläche, fertig
- MotivationUnd noch etwas mehr Motivation, wenn du mal mittendrin steckst
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bagmaster
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 38
Die Blattfederaufnahme muss runter und der Rahmen geschweißt werden . Zusätzlich muss ein 4mm Blech darüber.
Vorher würde ich keinen Meter mehr damit fahren
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fußbus1
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 6

Bagmaster, der Prüfer ist offensichtlich auch nur ein Mensch. Im Nachhinein wäre mir auch lieber er hätte das gefunden anstelle der anderen "Kinkerlitzchen".
Nun ist es so und ich muss es im eigenen Interesse eh reparieren. Wenn ich Dich da richtig verstanden habe, großflächig Ausschneiden und passendes Stück einsetzen und ein Anderes darunter von innen gegen und dann Punktschweißen? Kommt das hin?

Und wie versprochen das aktuelle Bild vom B2500:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
ooops, die Bilder verheißen nichts gutes

Da du die Ladefläche sowieso abmontieren möchtest, tue das.
Dann gehst du zu einem Betrieb, der sich mit Leiterrahmen auskennt und diese reparieren darf!
Alles andere sind halbe Sachen.
Eine Reparatur könnte so aussehen:
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fußbus1
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 6
Glücklicherweise sind (noch) nicht mehr böse Überraschungen hinzugekommen. Nach ausgiebiger Recherche, werde ich den Rahmen im Zuge der Reparatur gleich verstärken. Ungefähr so, wie es die Firma Hurter [url=http://http://hurter-offroad.de/teile-leistungen/rahmenverst%C3%A4rkung/]HIER an einem Nissan[/url] getan hat. In den kommenden Tagen wird sich das ein (KFZ-)Schlosser anschauen.
Dann werde ich meinen Plan ggf. anpassen. Es bleibt spannend

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
da hast Du Dir ja allerhand vorgenommen.
deine Frage "Reparatur vor FluidFilm" hab ich anders interpretiert
- nachdem sich das ja schon geklärt hat, dass es ein Bruch und keine Durchrostung ist: Immer erst reparieren!! Wenn alles mit Fluidfilm getränkt ist, kannst Du die Schweißarbeiten von der Feuerwehr bewachen lassen ...

Ganz davon abgesehen, dass man das Zeug schwer wieder ganz ab kriegt, wenn eine Stelle gereinigt und zum schweißen vorbereitet werden soll.
Viel Erfolg bei dem Projekt, und dass Dich die Motivation nicht verlässt!
Gruß
Elke - die immer noch nicht weiß, obs richtig war, dem Kampf aufgegeben zu haben....
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fußbus1
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 6

Nach Rücksprache mit einem Schlosser, der sich wiederum einen KFZ Schlosser und einem TÜV Prüfer eine Werkstatt teilt, ist der Plan gefasst und die Arbeiten zur Rahmeninstandsetzung hat begonnen!
Natürlich war das Ausmass des Schadens natürlich größer als sich zu beginn erahnen ließ. Dazu hier Mal ein Bild (in den Rahmen)

Im ersten Schritt habe ich die Ladefläche abgenommen und begonnen den Rahmen zu entrosten, da der Rahmen nicht nur repariert, sondern Beiderseits bis unter die Kabine verstärkt wird.
Um vernünftig an den Rahmen heran zu kommen wurden auch Auspuff und Tank samt Unterfahrschutz entfernt.
Da wir die Kabine für die Schweißarbeiten eh etwas anheben wollten, haben wir uns vorgenommen gleich ein 1" Body-Lift durchzuführen. Nach Meinung etlicher Foren ist dafür angeblich nichts weiter nötig als neue Schrauben und Hülsen/Spacer. Wer hätte gedacht das doch mehr nötig ist.

Ich hatte bei Offraod-Ranger und seinem 6cm Body lifting zwar gesehen, das er die Stoßstange höher gesetzt hatte, hatte aber irgendwie die amerikanischen Aussagen im Hinterkopf, das für nur 1"/2,54cm nichts weiter nötig wäre. Wenn jemand Fertigteile zum Kaufen kennt oder eine Idee hat, dem geb ich nen Bierchen aus!
Da der Vorbesitzer irgendwie auch am Kabelbaum Veränderungen vorgenommen hat, ist auch bereits ein "neuer" Kabelbaum im Originalzustand unterwegs. In sofern kommen wir aktuell gerade vom 100stel ins 1000stel, weil man dieses und jenes doch gleich mit machen kann.
Die Schweißarbeiten sind für Mitte Januar geplant, so dass für die Schablonen jedoch noch ausreichend Zeit bleibt.
Die bisherigen Antworten hier, haben für mich als Anfänger echt viel ausgemacht! Danke dafür!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sisko
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 728
- Dank erhalten: 251
schöner Bericht und schönes Projekt.

Ich freu mich schon auf weitere Berichte mit den Bildern Eurer Fortschritte...
Viel Spaß
Sisko
don' t dream it, be it!
Amarok / 132 KW BiTDI / Highline / Untersetzung / Diff-Sperre
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
Tolles Projekt!
Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- B2500 BJ '99 - Die Odyssee eines Anfängers - Rost