- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Injektoren (Einspritzdüsen) einlernen?
- luke90
-
Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
mein Alter springt seit ein paar Wochen immer schlechter an, vorallem wenn er warm ist. Wenn er läuft, dann ohne Ruckeln oder Leistungsverlust ( zumindest glaube ich das ). Bin im Winter viel Kurzstrecken gefahren.
Meine Suche nach der Ursache würde ich bei den Injektoren beginnen. Da ich noch ein Satz Injektoren von einem alten WL-T_ Motor liegen habe, wollte ich diese nun einschicken und abdrücken lassen (Dieseltechnik Biberach) und anschließend natürlich verbauen.
Nun meine Frage an Euch, müssen dem System unbekannte Injektoren eingelernt werden und was muss man beim Einbau sonst noch beachten?
danke und Grüße!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- linuxstevie
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 390
- Dank erhalten: 145
für das schlechte Anspringen würde ich die Glühkerzen verantwortlich machen und nicht die Injektoren.
Um dieses zu testen benötigst du einen OBDII Stecker und das Programm ForScan.
Und ja beim Injektor tausch wirst du die neuen/gebrauchten Injektoren anlernen müssen.
Bin mir leider hier nicht sicher ob ForScan das kann.
Auf jedem Injektor steht ein Zahlencode dieser muss in das Motorsteuergerät geschrieben werden.
Damit wird der Drift festgelegt den die Injektoren haben.
Gruß
linuxstevie
Ford Ranger Wildtrak 2021 2.0l 213PS Automatik Getriebe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
geht es noch um den:
Ford Ranger (2,5l, 109Ps, Bj. 2000) ?
Der WL-T Motor hat noch keine Injektoren in denen Elektronik verbaut ist, deshalb müssen diese Einspritzdüsen, wie man sie damals nannte, nicht angelernt werden.
Da muß der Öffnungsdruck bei einer Überholung der Düsen mittels verschieden dicker Scheiben eingestellt werden, mehr nicht.
Für das schlechte Anspringen würde ich auch die Glühkerzen oder deren Steuerung (Relais) verantwortlich machen und nicht die Einspritzdüsen.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
was auch noch sein kann ist eine undichte, verrostete Kraftstoffleitung vom Tank kommend.
Die zieht im Stand Luft und je wärmer umso niedrigviskoser wird der Diesel und dieser läuft in den Tank zurück.
Beim Starten muß die Einspritzpumpe den Diesel erst wieder nach vorne saugen und den nötigen Druck an den Einspritzdüsen aufbauen.
Der WL-T hat keine Vorförderpumpe im Tank.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- luke90
-
Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
erstmal vielen Dank für eure schnelle und kompetente Hilfe!! Mir scheint jedes Mal, wenn ich eine Frage habe, hier genau richtig zu sein! (:
Ja, es geht um den Ford Ranger (2,5l, 109Ps, Bj. 2000).
Die Widerstände der Glühkerzen habe ich heute durchgemessen und die passen alle.. nun muss ich noch die Spannungsversorgung während des Vorglühens kontrolieren, also ob das Relais noch funktioniert. Wenn das auch passt, dann kann man davon ausgehen, dass die Vorglüh-Vorrichtung funktioniert, richtig?
Das mit der KS-Leitung ist auch ein guter Tipp! Dem werde ich auch mal nachgehen... Hast Du vielleicht ein Tipp wie man solch eine undichte Stelle finden kann? ... bei laufendem Motor müsste dann ja auch etwas Diesel austretten oder?
Tatsächlich sind die hinteren Einspritzdüsen ziemlich nass. Könnte es evtl auch eine Undichtigkeit an der Rücklauflleitung sein, kaputter Dichtring bspw.?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
Servus Lukas,luke90 schrieb: ...Hast Du vielleicht ein Tipp wie man solch eine undichte Stelle finden kann? ... bei laufendem Motor müsste dann ja auch etwas Diesel austreten?
Tatsächlich sind die hinteren Einspritzdüsen ziemlich nass. Könnte es evtl auch eine Undichtigkeit an der Rücklauflleitung sein, kaputter Dichtring bspw.?
bei laufendem Motor ist ein leichter Unterdruck in der Leitung da vorne angesaugt wird, deshalb tritt da kein Diesel aus.
Evtl. sieht man an der Leitung feuchte Stellen, mehr nicht. Auch rostige Leitungen können ein Indiz sein.
Undichter Rücklauf kann sein, hat aber nichts mit schlechtem Motorstart zu tun.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
Servus,linuxstevie schrieb: ...Um dieses zu testen benötigst du einen OBDII Stecker und das Programm ForScan....
der WL-T Motor hat keinen OBD2 Anschluß.
Eine dreireihige Diagnosesteckdose ist im Motorraum vorhanden von wo man mit einfachen Mitteln die wenigen Fehlercodes über die Kontrollampe ausblinken kann.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- luke90
-
Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
ich bin noch nicht weiter mit der Ursachenforschung, habe aber morgen ein Termin in der Werkstatt und halte euch weiterhin auf dem Laufendem.
Die Sache mit dem Stecker ist mir schonmal begegnet und wirklich keiner hatte einen passenden Stecker zum Auslesen der Fehlercodes. Anscheinend existiert nurnoch OBD2-Standard in den Werkstätten?!
Hast Du auch einen Hinweis wo ich das Gegenstück zu dem dreireihigen Diagnosestecker und die Kontrolllampe bekomme?
besten Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- luke90
-
Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 4
Hat hier irgendjemand schonmal so ein Diagnosegerät benutzt und sein Ford/Mazda ausgelesen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harzmazda
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 499
- Dank erhalten: 40
Keine Ahnung, ob das hier auch so funktionieren kann.
Ford Ranger XLT 143 PS Bj 2010
Toyota Hilux Revo Comfort, Double Cab
2,4-l-D-4D 150 PS Bj 2019
Wohnwagen Bürstner Holiday 1996
Yamaha MT 125 Bj 2019
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.