beheizter Dieselfilter Ranger 04/2002

  • Elki
  • Elkis Avatar Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • L200 Club rocks!
Mehr
13 Jan 2009 08:44 #1 von Elki
beheizter Dieselfilter Ranger 04/2002 wurde erstellt von Elki
Hallo Leute,
hat jemand den beheizten Kraftstoffliter?
Gibt es für den eine Anzeige, wann er heizt?!

Habe an unsrem Ranger unter dem Handbremshebel ein kleines rotes Anzeigelicht, von dem wir annnahmen, es sei "selbstgebastelt".... es geht in eine elektrische "Blackbox", und hat von dort erstmal keinen Ausgang mehr. Die Anzeige muss aber mit irgendeinem Temperaturfühler zusammenhängen- jetzt ist sie "Dauer-an", im Sommer aus, und in der überganszeit unregelmäßig am blinken. Versuche rauszufinden, was das ist.... und wofür man es nutzen kann?!

Hintergrund- der Ranger mag die Kälte garnet und streikt.

Hatte den Ranger in der Werkstatt eigentlich um den Dieselfilter entwässern/ wechseln zu lassen - kriegte ihn aber zurück, es wär nicht der Filter sondern die Abgasrückführung (wurde totgelegt), man kenn das Problem vom Transit. Tatsächlich lief er dann einen Tag ohne Murren - nun ist aber wieder Feierabend. Vermutlich wars nur, weil er warm aus der Werkstatt kam....... Kriegte die Antwort, wenns der Filter wär, müsste er schwarze Wolken hintenraushauen (bei zuWENIG Sprit???!!!) Da ich mich bei dem Wetter als Laternenparker schlecht unters Auto legen kann, zum selber Filter tauschen - ehe ich ihn wieder in die Werkstatt geb, möcht ich da gern noch etwas Backup-Info...

Der Motor springt ganz normal und gut an, ich kann die ersten 100m ganz normal fahren, und dann gehts los..: dreht mit wenig gas bis etwa 1400rpm problemlos, versucht man aber mehr gas zu geben, fägt er an zu stottern, bis zu- garkeine Kraft mehr, absterben. Geb ich aber nur wieder wenig Gas, läuft er "normal" - und es wird schlimmer, je länger man fährt, also "auf Betriebstemperatur kommen" hilft nix.

Es ist früh richtig schlimm, also nicht fahrbar, nachmittags, wenns etwas wärmer ist, sind die symptome zwar noch "etwas" da, aber man könnte zur Not mit leben.

Das klingt für mich wie unzureichende Treibstoffversorgung - und da temperaturabhängig, Dieselfilter........ :x !!!!

Gruß
Elke

life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan 2009 09:28 #2 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf beheizter Dieselfilter Ranger 04/2002

Das klingt für mich wie unzureichende Treibstoffversorgung - und da temperaturabhängig, Dieselfilter........ !!!!

Da stimme ich dir zu!

Da ich mich bei dem Wetter als Laternenparker schlecht unters Auto legen kann, zum selber Filter tauschen

Normalerweise muß man sich dazu nicht unters Auto legen! Weiss aber nicht, wo der Filter beim Ranger sitzt!

Chevy + Camp 8L

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan 2009 10:56 #3 von jester
hi elke - also plaudern wir halt hier weiter
meine orakel:
schwarze wolken - weil ungleichmaessig verbrannt wird? (ein mal zuwenig sprit - dann wieder zuviel) waere eine erklaerung
dieselfilter - ist immer oben im motorraum , fuer otto nv erreichbar - weil musst ja auch entlueften, wennst mal den tank komplett leergefahren hast.
nachdem grad alle ueber technik & diesel spekulieren, kleb ich hier nochmal den oeamtc-testbericht her : http://www.oeamtc.at/netautor/pages/res ... 18471.html

& ganz nebenbei elke - den effekt, so wie du in schilderst, hatt ich mal beim ford scorpio (benzin) - im stangas rumgurken ging, aber wehe wenn gas geben -> hust, spuck, absterb - oeamtc meinte benzinpumpe - aber es war verlegter kat.
also heisst der effekt: entweder vorne nix rein, oder hinten nix raus

p.s. extra beheizten filter hab ich nicht, aber die standheiz ist schraeg neben/unter filter
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan 2009 12:50 #4 von Tiroler
Tiroler antwortete auf beheizter Dieselfilter Ranger 04/2002
Hallo elke

Mein 04er BJ. hat einen Beheizten Dieselfilter. Anzeige wann er aktiv ist
hab ich keine. Also würde ich sagen das die Lampe nichts mit dem Filter
zu tun hat.
Es klingt für mich so das der Diesel Ausflockt und dir den Filter zumacht.
Hatte mein 99er Ranger auch ab der Eiseskälte von -10° abwärts.
Bei niedriger Drehzahl wenig Spritbedarf= Es kommt noch genug durch!
Bei hoher Drehzahl "viel" Spritbedarf= Filter setzt sich mit Paraffin zu!
Ändert sich auch mit fahren wenig da der Diesel im Tank nicht wärmer
wird.
Der Beheizte Filter ist erst mit dem Facelift verbaut worden. Das kam
erst 03 oder? Ist eine Lästige Geschichte. Mir hat Ford damals einen
Dieselzusatz gegeben, kann mich aber nicht mehr erinnern wie der hieß?!
Bitte keinen Benzin oder dergleichen beimischen!!!!!!!!! Das killt dir die
Einspritzepumpe. Es geistern immer noch solche "Hausmittel" herum!?!

(Schwarzer Rauch bedeutet zu viel Kraftstoff bzw. zu wenig Luft!)

lg Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Elki
  • Elkis Avatar Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • L200 Club rocks!
Mehr
13 Jan 2009 13:49 #5 von Elki
Hi Leute,
jawoll, ich hab das Teil gefunden... und logo- im Motorraum.
Sorry, bin erstmal kein Autoexperte, muss mir alles erst ansehn... aber dann kapier ich schon ;) - und wenn ich Zeit und Lusthabe mir dies und das mal anzusehn- ist normalerweise nur mein eL bei mir da...
Bei den momentanen Temperaturen ist es net wirklich Spaß im Freien irgendwas am Auto zu machen,und Wasser krieg ich aus dem Filter auch net raus, so welches drin ist.... ;)


@jester
danke - aber ich hab ja schon gesagt, dass ich net glaube, dass es am Diesel liegt, weil mein el (mit Saft von der gleichen Tanke, gleichem Additiv und etwa gleichem Durchsatz, d.h. Tankintervallen) ja auch problemlos fährt.

Und da es definitiv temperatturabhängig ist - grad eben gigs problemlos, frühm morgens kannst' es vergessen- glaub ich, der Kat scheidet als Ursache auch aus. Und auch wegen nur 37tkm Laufleistung.


@Tiroler
genauso, wie Du das mit den Drehzahlen erklärst, hab ich mir das von der Logik her auch vorgestellt...

Nach allem werd ich jetzt einfach einen Filter bestellen und selber tauschen- ich hab nämlich das ungute Gefühl, der, der drin ist, ist noch der originale.... von 2002 (genauso, wie man den Steuerriemen erst net tauschen wollt, wegen "der wenigen km"...) - und der ist nicht mehr wirklich durchlässig.

Ich denke aber, es müsste schon der beheizte sein,weil warum hat der sonst einen Stromanschluss??!!
Sieht geauso aus, wie [url]dieser hier[/url] --
der schwarze Knopf obendrauf,ist das der zum Entlüften?! --bzw. wie lass ich bei so einem Dingens Wasser ab?!



Gruß aus dem tal der Ahnungslosen... ;)
Elke

life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schwarzer Drachen
  • schwarzer Drachens Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
13 Jan 2009 15:28 #6 von schwarzer Drachen
schwarzer Drachen antwortete auf beheizter Dieselfilter Ranger 04/2002
servus miteinander,

also als erstes > jester dein testbericht, ich persönlich weiß nicht was ich davon halten soll! im besonderen hier von:

Bei Kälte schlägt sich die Feuchtigkeit nicht nur außen am Fahrzeug, sondern bei Öffnen des Tankdeckels auch innerhalb des Tanks nieder", so der Club-Techniker.

ja klar, die autohändler haben auch nix anderes zu tun als bei ihren auf dem hof stehenden autos immer den tankdeckel auf zu machen, bis der tank voll ist!!! oder sollte es da reinregnen????

elke, das kann aber auch die "wasser im filter anzeige" sein. solltest du am l auch haben. 370 euronen :shock: haben die den aus meinem "kellermaterial" geschnitzt??? beim l ist unten eine kleine schraube die aufschrauben, wasser-diesel-gemisch-pampe ablaufen lassen (selbstverständlich mit gefäß auffangen und umweltgerecht entsorgen) schraube zu, dann hast du oben irgendwo eine kleine schraube, die auf und solange pumpen bis da diesel blasenfrei ankommt dann unter pumpen schraube zu. so war es zumindestens beim l.

gruß tomax

Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan 2009 17:12 - 13 Jan 2009 17:33 #7 von Tiroler
Tiroler antwortete auf beheizter Dieselfilter Ranger 04/2002
:shock: :shock: :shock: :shock:

Sind de total Geistfrei :shock: Fast 400€ für an Dieselfilter!!!!!!!!!!!!!!
Da is ja Bentley und seinesgleichen ja no a Billigheimer :evil: :evil:

Ablassen des Wasserabscheiders

Laut WHB ist unten am Filter eine Kleine! Schraube. Diese leicht Öffnen (nicht ganz
rausdrehen!) Dann mit der Handpumpe auf dem Filter solande Pumpen bis
reiner Kraftstoff austritt. Zuschrauben und Motor Starten Max 30 sec. ca.5-10 sec.
warten wieder Starten. Solange wiederholen bis der Motor anspringt.

Lg Stefan
Letzte Änderung: 13 Jan 2009 17:33 von Tiroler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan 2009 17:13 #8 von jester
hi elke - wenn du den filter schon gefunden hast, brauchst nur mehr ein paar stunden einkaufen gehen (pu derweil in der warmen parkgarage damit das eventuell gefrorene wasser im filter auftaut) - dann ist die haelfte schon gemacht
also - das wasser ist immer unten, der diesel schwimmt drauf - also ist die ablassschraube unten am filter - bei mein L war das so eine von hand loesbare fluegelschraube mit einen anschlussnippel in der mitte (gesehen hab ichs nie - nur gefuehlt) - ein stueck aquariumschlauch auf den nippel - schraube loesen (nicht komplett rausschrauben) - wenn was rausrinnt, isses genug offen - & ein gurkenglas drunter (ein fetzen tuts auch, aber bei diesel auf asphalt hauts dich schnell auf die schnauze)
jetzt auf den oberen 'stempel' mehrmals druecken, bis der saft sauber rauslaeuft (deshalb gurkenglas - lieber zuviel als zuwenig) - zum druecken/pumpen hab ich einen grossen schraubenzieher verwendet (wegen platzmangel (zuviele schlaeuche uebern filter))
dann schraube wieder festschrauben - und WICHTIG - weiterpumpen, bis nichmehr geht
schlauch runter & aufheben, gurkenglas fuer was auch immer verwenden, filter abwischen & dichtheit kontr.
haende waschen (sonst stinkst du & das lenkrad ziemlich lang)
einsteigen, starten, & passt
und tomax hat recht - 370!!! - da mach ich die prozedur lieber monatlich & stink wie ein iltis

@tomax - das ist nicht MEIN testreport - ich hab' nur gehoert, dass der oeamtc wegen vermehrter probleme (bei 'allen' marken) stichproben gezogen hat & deshalb verlinkt
und so wie der artikel geschrieben ist, ist diesel 'hydroskopisch' - bzw kann wasser aufnehmen...
wie dass nu genau ist, weiss ich nicht - bin ja kein botaniker LOL
aber du hast sicher schon mal gehoert, dass ein spritspartip folgender ist: halb voll tanken, 5liter wasser rein, volltanken (= 8% spritersparnis)
wer will kanns ja probieren - ich tu's sicher nicht - aber wir koennten ja einen fred aufmachen, und mal schaun wer sich traut....
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan 2009 17:28 #9 von jester
nachtrag:
1.) es heisst hygroskopisch
2.) ich hab grad den fehler gemacht 'diesel hygroskopisch' zu googlen (ergebnis z.b. http://www.motor-talk.de/forum/rme-diesel-t313952.html )
das ist wirklich ein thema fuer ne doktorarbeit

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jan 2009 22:39 #10 von DJ
Hallo Elke!

Ich hab den B2500. Der scheint dann doch etwas anders zu sein, hab kein kleines Lämpchen bei mir in der Nähe des Handbremshebels.
Tomax hat Recht, das Kabel oben am Filter, ist die "Wasser im Filter Anzeige". Das Symbol dafür siehst du wenn du die Zündung einschaltest, wenn die ganzen Lämpchen kurz an sind.
Das Problem was du bei kälte hast, ist bei mir genau das selbe. Leider kann ich dir da auch nicht wirklich helfen. Wenn so ca. ab -15 Grad sind geht es los. Erst setzt er langsam aus, bis dann max. nur noch halbgas möglich ist bis dahin, das über erhöhtem Standgas nichts mehr geht.
Hab alles schon probiert. Etwas Linderung hat die Beimischung eines Dieselfließfit Zaubermittelchens gebracht. Weg war das Aussetzten aber auch nicht, nur eben nicht mehr so schlimm. 1 Liter kostete aber Über 15 Teuro und dafür das es net wirklich was nützt.
Geholfen hat bis jetzt bei meinem PU wirklich nur, ihn unterzustellen. Leider bin ich auch Laternenparker.
Zur Zeit fährt er wieder einwandfrei, es sind ja auch nur noch max. -6 Grad bei uns.
Vom Freundlichen hatte ich noch den Tip bekommen, die Kraftstoffleitung vom Tank in den Motorraum zu isolieren. Die gehen davon aus, das sich da was zusetzt. Sollten wir noch mehr solche Winter bekommen, werd ich das mal in Angriff nehmen. Bis jetzt konnte ich mich aber immer so über die eisigen Tage schleppen.
Gruß DJ

Pickup, sonst nix!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden