- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 0
Motor & Getriebe, wie haltbar?
- Roadmaster95
-
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
15 Feb 2010 15:28 #11
von Roadmaster95
Roadmaster95 antwortete auf Motor & Getriebe, wie haltbar?
Hi momo,
also meiner kostete 2009 bei der Axa (ich schau extra im Ordner nach!) 438,08€ (HP 40% und VK mit 1000€ SB auch 40%,12.000km Fahrleistung angeg.) im halben Jahr, also im Jahr dann 876,16€
Der Kundendienst alle 15.000km hat mich im Schnitt bei meiner Mazda Werkstatt 220€ gekostet.
Den Unterboden habe ich selbst gemacht, mit U-bodenschutz ausm Kfz Handel.
Kosten ca 30€ fürs Material.
Macht aber jeder KFZ Fritze auch.
Ich würd mir nen Bekannten suchen, der Grube oder Bühne hat, und los gehts, hab selbst ca 1,5 Std gebraucht.
Ach ja meiner läuft, da nur Freestyle Cab mit 2+2 Sitzen als LKW und kostet mich 172€ Steuer im Jahr.
Grüße
Joe
also meiner kostete 2009 bei der Axa (ich schau extra im Ordner nach!) 438,08€ (HP 40% und VK mit 1000€ SB auch 40%,12.000km Fahrleistung angeg.) im halben Jahr, also im Jahr dann 876,16€
Der Kundendienst alle 15.000km hat mich im Schnitt bei meiner Mazda Werkstatt 220€ gekostet.
Den Unterboden habe ich selbst gemacht, mit U-bodenschutz ausm Kfz Handel.
Kosten ca 30€ fürs Material.
Macht aber jeder KFZ Fritze auch.
Ich würd mir nen Bekannten suchen, der Grube oder Bühne hat, und los gehts, hab selbst ca 1,5 Std gebraucht.
Ach ja meiner läuft, da nur Freestyle Cab mit 2+2 Sitzen als LKW und kostet mich 172€ Steuer im Jahr.
Grüße
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- momo
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 0
15 Feb 2010 16:36 #12
von momo
momo antwortete auf Motor & Getriebe, wie haltbar?
Ich würd jetzt auf 1300 euro kommen im jahr. ( letzter stand)
HP+VK bei 500 SB.
Jetzt würden halt noch die Steuern für en Doka dazu kommen.
HP+VK bei 500 SB.
Jetzt würden halt noch die Steuern für en Doka dazu kommen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweN
-
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 0
15 Feb 2010 18:51 #13
von UweN
UweN antwortete auf Motor & Getriebe, wie haltbar?
Hallo,
ich habe zur Zeit beide, einen 2.5 TDCI Bj. 07 und einen 2,5 TD Bj. 04.
Beides sind Supercabs.
Der TDCI hat eindeutig den kraftvolleren und leiseren Motor, braucht auch 2 l weniger als der TD auf einer vergleichbaren Strecke.
(Habe beide von Stockholm nach Ulm überführt, jeweils mit Vmax 120 in D).
Den TD habe ich letztes Jahr knapp 13000 problemlose km gefahren , davon ca. 5000 km mit Bimobil-Kabine. Kraft hat er eigentlich ausreichend, aber der TDCI hat noch dickere Muskeln die er bei Kabinenbetrieb schon brauchen kann. Deswegen steigen wir jetzt um.
Supercab ist mit den Portaltüren wirklich "super", wir haben kleine Kinder und beim Ranger ist das "Einladen" der Kids in ihre Sitze mit Abstand einfacher und komfortabler als in unsere PKWs.
Unser "Alter" ist übrigens zu haben.
Er ist weiss, wie geschrieben EZ 04, hat 113000 km, keine Klima, Sommer- und Winterräder, AHK, letzter Service bei 100 tkm mit ZR-Wechsel. Preis ist 8.000 Euro.
Die Wohnkabine steht wahlweise im Brief. Es gibt Versicherungen die einen PU mit Wohnkabine zum Womo-Tarif versichern auch wenn der PU primär als LKW eingetragen ist.
Wir haben 460 Euro Versicherung (mit VK bei 1000 Euro SB) und 172 Euro Steuer bezahlt.
Gruss
Uwe
ich habe zur Zeit beide, einen 2.5 TDCI Bj. 07 und einen 2,5 TD Bj. 04.
Beides sind Supercabs.
Der TDCI hat eindeutig den kraftvolleren und leiseren Motor, braucht auch 2 l weniger als der TD auf einer vergleichbaren Strecke.
(Habe beide von Stockholm nach Ulm überführt, jeweils mit Vmax 120 in D).
Den TD habe ich letztes Jahr knapp 13000 problemlose km gefahren , davon ca. 5000 km mit Bimobil-Kabine. Kraft hat er eigentlich ausreichend, aber der TDCI hat noch dickere Muskeln die er bei Kabinenbetrieb schon brauchen kann. Deswegen steigen wir jetzt um.
Supercab ist mit den Portaltüren wirklich "super", wir haben kleine Kinder und beim Ranger ist das "Einladen" der Kids in ihre Sitze mit Abstand einfacher und komfortabler als in unsere PKWs.
Unser "Alter" ist übrigens zu haben.
Er ist weiss, wie geschrieben EZ 04, hat 113000 km, keine Klima, Sommer- und Winterräder, AHK, letzter Service bei 100 tkm mit ZR-Wechsel. Preis ist 8.000 Euro.
Die Wohnkabine steht wahlweise im Brief. Es gibt Versicherungen die einen PU mit Wohnkabine zum Womo-Tarif versichern auch wenn der PU primär als LKW eingetragen ist.
Wir haben 460 Euro Versicherung (mit VK bei 1000 Euro SB) und 172 Euro Steuer bezahlt.
Gruss
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- momo
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 0
15 Feb 2010 19:12 #14
von momo
momo antwortete auf Motor & Getriebe, wie haltbar?
Mit dem Gedanken den älteren zu nehmen hab ich auch schon gespielt.
Aber ab 2013 kommt man mit denen in fast keine größere Stadt mehr,da Gelbe Plakette. Natürlich will ich mir keinen Pick-Up kaufen um damit durch die Großstadt zu fahren aber die ganze zeit zu schauen ob man da jetzt rein darf oder nicht ist auch keine lösung.
Einen Extra-cab hab ich mir schonmal angesehen (allerdings Toyota Hilux) aber da sitzt hinter mir keiner mehr.
Klar die Steuer ist günstiger aber 4 -5 leute sollten meiner Meinung nach in en 5m+ Auto schon reingehen.
Aber ab 2013 kommt man mit denen in fast keine größere Stadt mehr,da Gelbe Plakette. Natürlich will ich mir keinen Pick-Up kaufen um damit durch die Großstadt zu fahren aber die ganze zeit zu schauen ob man da jetzt rein darf oder nicht ist auch keine lösung.
Einen Extra-cab hab ich mir schonmal angesehen (allerdings Toyota Hilux) aber da sitzt hinter mir keiner mehr.

Klar die Steuer ist günstiger aber 4 -5 leute sollten meiner Meinung nach in en 5m+ Auto schon reingehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweN
-
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 0
15 Feb 2010 19:36 #15
von UweN
UweN antwortete auf Motor & Getriebe, wie haltbar?
Klar,
ein 1 1/2er ist kein Mannschaftstransporter. Eher die praktische Handwerkerkiste und Kabinenträger.
Wenn ich mal auf dem Weg zum Stammtisch 2 Kumpel hinten sitzen lasse ist das Gemotze anfangs immer gross. Für 25 km geht das aber schon mal.
In der Offroad haben sie 2000 geschrieben, dass hinten genug Platz wäre um auch mal die Schwiegermutter vom Flughafen ab zu holen
Die Schadstoffklasse ist sicher auch ein Thema, aber bei uns noch nicht kritisch.
Euro 4 gibt sicher auch nicht für lange einen Freifahrtschein. Da wird man dann vermutlich in absehbarer Zeit noch einen DPF nachrüsten müssen oder einen mit Euro 5 kaufen dürfen.
Soll aber alles auch bezahlbar sein.
Gruss
Uwe
ein 1 1/2er ist kein Mannschaftstransporter. Eher die praktische Handwerkerkiste und Kabinenträger.
Wenn ich mal auf dem Weg zum Stammtisch 2 Kumpel hinten sitzen lasse ist das Gemotze anfangs immer gross. Für 25 km geht das aber schon mal.
In der Offroad haben sie 2000 geschrieben, dass hinten genug Platz wäre um auch mal die Schwiegermutter vom Flughafen ab zu holen

Die Schadstoffklasse ist sicher auch ein Thema, aber bei uns noch nicht kritisch.
Euro 4 gibt sicher auch nicht für lange einen Freifahrtschein. Da wird man dann vermutlich in absehbarer Zeit noch einen DPF nachrüsten müssen oder einen mit Euro 5 kaufen dürfen.
Soll aber alles auch bezahlbar sein.
Gruss
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- momo
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 0
15 Feb 2010 19:44 #16
von momo
Da stimm ich dir zu!
Das mit der Umweltzone ist eh der größte Blödsinn der letzen jahre. Außer punkte und 40 Euro bringen die rein garnichts!!
momo antwortete auf Motor & Getriebe, wie haltbar?
Soll aber alles auch bezahlbar sein.
Da stimm ich dir zu!
Das mit der Umweltzone ist eh der größte Blödsinn der letzen jahre. Außer punkte und 40 Euro bringen die rein garnichts!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karl
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 0
16 Feb 2010 07:43 #17
von karl
karl antwortete auf Motor & Getriebe, wie haltbar?
"In der Offroad haben sie 2000 geschrieben, dass hinten genug Platz wäre um auch mal die Schwiegermutter vom Flughafen ab zu holen
"
Komt die Schwiegermutter dan ins auto oder hinten drauf
: 
Meine wurde ich wen überhaupt hinten drauf nemen :k_eusa_whistle
Gr. Karl

Komt die Schwiegermutter dan ins auto oder hinten drauf


Meine wurde ich wen überhaupt hinten drauf nemen :k_eusa_whistle
Gr. Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- momo
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 0
27 Feb 2010 20:07 #18
von momo
momo antwortete auf Motor & Getriebe, wie haltbar?
Servus,
hatte heute ne Probefahrt und ich muss sagen der aktuelle 2.5 l ist nicht schlecht. Die 143 PS reichen völlig aus um den Dicken flott zu bewegen.Der Motor hört und fühlt sich auch echt gesund an.
Da sind dann allerdings noch zwei sachen.
1. Kann es sein, dass das verwendete Plastik extrem kratzempfindlich ist?
Und überhaubt der Innenraum nichts so gut wegstecken kann?
2. Beim schalten wirkt das Getriebe en wenig....na ja sagen wir Rustikal.
Also man spürt beim schalten so en reiben,kratzen besonders wenn man
die Gänge schneller schaltet. Nicht das es mich stört aber ist das Normal?
hatte heute ne Probefahrt und ich muss sagen der aktuelle 2.5 l ist nicht schlecht. Die 143 PS reichen völlig aus um den Dicken flott zu bewegen.Der Motor hört und fühlt sich auch echt gesund an.
Da sind dann allerdings noch zwei sachen.
1. Kann es sein, dass das verwendete Plastik extrem kratzempfindlich ist?
Und überhaubt der Innenraum nichts so gut wegstecken kann?
2. Beim schalten wirkt das Getriebe en wenig....na ja sagen wir Rustikal.
Also man spürt beim schalten so en reiben,kratzen besonders wenn man
die Gänge schneller schaltet. Nicht das es mich stört aber ist das Normal?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cybister
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 11
28 Feb 2010 10:24 #19
von Cybister
Cybister antwortete auf Motor & Getriebe, wie haltbar?
Hi,
ich habe den Mazda BT-50, den Motor finde ich absolut klasse, reicht für die Kiste völlig aus um zügig überall mitzumarschieren.
Das Getriebe schaltet sich anfangs noch etwas kerniger, das wird aber mit der Zeit geschmeidiger. Bei mir ist der 3. Gang drehzahlabhängig etwas weniger geschnmeidig einzulegen, hat aber was mit der Synchronisation zu tun (aber ohne Kratzen oder sonstiges, es gibt ein Drehzahlfenster, wo er einfach reinfällt, ausserhalb einfach weniger Geschmeidig). Mein Getriebe war auch schon raus, alles drehbare des 1. Gangs wurde auf Anweisung von Mazda ausgetauscht, da mir wenn Lastwechsel und stärkere Verschränkung/Gerüttel zusammenkamen, bei Bergabfahrten der erste Gang rausgeflogen ist. Überhaupt sollte man die etwas grösseren Getriebe nicht wie einen PKW schnell schalten, sondern dem Getriebe LKW-mässig etwas mehr Zeit lassen. Dann kratzt da nichts mehr.
Wo man sich aber drauf einstellen muss: der erste Gang und der Rückwärtsgang sind leider etwas lang übersetzt. Gerade beim Rangieren von schweren Anhängern kann es schon mal etwas strenger riechen...
Um die Kupplung zu entlasten, habe ich nach einem Tip hier im Forum einen Überbrückungsschalter für die Freilaufnaben einbauen lassen, ich kann jetzt in der Untersetzung im Hinterradeintrieb sehr entspannt rangieren.
Die Oberflächen im Innenraum sind in Bezug auf Kratzempfindlichkeit normaler Geländewagenstandard...
Zum Rostschutz: meine Heckklappe wurde bereits auf Garantie ausgetauscht, da sie an den Falzen angefangen hat Flugrost zu entwickeln. Der Lack auf der Aussenseite ist absolut top lackiert, aber gerade die Stellen ausserhalb der Sicht brauchen etwas Nacharbeit. Als Beispiel ist hier die Unterseite der vorderen Ladeflächenkante zwischen Kabine und Ladefläche zu nennen, da hatte meiner beginnenden Flugrost, nachdem ich aber nicht auf einer (unangemessenen) Demontage der Ladefläche bestanden habe, hat sich mein Mazdahändler eine lange Düse mit Drahtsonde gebastelt und hat den gesamten Zwischenraum mit Konservierungswachs geflutet. Jetzt dürfte da Ruhe sein.
Ebenso die obere und untere Karosserietraverse an der Front, gerade Kanten lackieren scheint in Thailand ein Sparmodell zu sein. Die Bereiche wurden grosszügigst konserviert.
Überhaupt Konservierung: Unterbodenschutz gibts keinen, das werde ich dieses Frühjahr noch nachholen. Entweder Seilfett oder Wachs.
Vom Händler habe ich im Sommer noch sämtliche Hohlräume inkl. Rahmen mit Hohlraumversiegelung nachkonservieren lassen, wer Kanten nicht ordentlich lackiert, hälts mit Hohlraumversiegelung genauso...
Alles in Allem ist der BT-50/Ranger ein sehr gutes Auto, mit kleineren Kinderkrankheiten, die sich aber gut beheben lassen. Ich bereue den Kauf nicht.
HTH,
Michael
ich habe den Mazda BT-50, den Motor finde ich absolut klasse, reicht für die Kiste völlig aus um zügig überall mitzumarschieren.
Das Getriebe schaltet sich anfangs noch etwas kerniger, das wird aber mit der Zeit geschmeidiger. Bei mir ist der 3. Gang drehzahlabhängig etwas weniger geschnmeidig einzulegen, hat aber was mit der Synchronisation zu tun (aber ohne Kratzen oder sonstiges, es gibt ein Drehzahlfenster, wo er einfach reinfällt, ausserhalb einfach weniger Geschmeidig). Mein Getriebe war auch schon raus, alles drehbare des 1. Gangs wurde auf Anweisung von Mazda ausgetauscht, da mir wenn Lastwechsel und stärkere Verschränkung/Gerüttel zusammenkamen, bei Bergabfahrten der erste Gang rausgeflogen ist. Überhaupt sollte man die etwas grösseren Getriebe nicht wie einen PKW schnell schalten, sondern dem Getriebe LKW-mässig etwas mehr Zeit lassen. Dann kratzt da nichts mehr.
Wo man sich aber drauf einstellen muss: der erste Gang und der Rückwärtsgang sind leider etwas lang übersetzt. Gerade beim Rangieren von schweren Anhängern kann es schon mal etwas strenger riechen...
Um die Kupplung zu entlasten, habe ich nach einem Tip hier im Forum einen Überbrückungsschalter für die Freilaufnaben einbauen lassen, ich kann jetzt in der Untersetzung im Hinterradeintrieb sehr entspannt rangieren.
Die Oberflächen im Innenraum sind in Bezug auf Kratzempfindlichkeit normaler Geländewagenstandard...
Zum Rostschutz: meine Heckklappe wurde bereits auf Garantie ausgetauscht, da sie an den Falzen angefangen hat Flugrost zu entwickeln. Der Lack auf der Aussenseite ist absolut top lackiert, aber gerade die Stellen ausserhalb der Sicht brauchen etwas Nacharbeit. Als Beispiel ist hier die Unterseite der vorderen Ladeflächenkante zwischen Kabine und Ladefläche zu nennen, da hatte meiner beginnenden Flugrost, nachdem ich aber nicht auf einer (unangemessenen) Demontage der Ladefläche bestanden habe, hat sich mein Mazdahändler eine lange Düse mit Drahtsonde gebastelt und hat den gesamten Zwischenraum mit Konservierungswachs geflutet. Jetzt dürfte da Ruhe sein.
Ebenso die obere und untere Karosserietraverse an der Front, gerade Kanten lackieren scheint in Thailand ein Sparmodell zu sein. Die Bereiche wurden grosszügigst konserviert.
Überhaupt Konservierung: Unterbodenschutz gibts keinen, das werde ich dieses Frühjahr noch nachholen. Entweder Seilfett oder Wachs.
Vom Händler habe ich im Sommer noch sämtliche Hohlräume inkl. Rahmen mit Hohlraumversiegelung nachkonservieren lassen, wer Kanten nicht ordentlich lackiert, hälts mit Hohlraumversiegelung genauso...
Alles in Allem ist der BT-50/Ranger ein sehr gutes Auto, mit kleineren Kinderkrankheiten, die sich aber gut beheben lassen. Ich bereue den Kauf nicht.
HTH,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- momo
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 0
28 Feb 2010 11:29 #20
von momo
momo antwortete auf Motor & Getriebe, wie haltbar?
War halt ne Probefahrt und da ich mal schön durchgeschaltet um zu sehen ob auch alles flutscht.
Nein aber nach deiner Beschreibung Cybister scheint mir, dass das Getribe in Ordung ist hat ja auch erst 24000 km runter.
Die Gänge gingen immer sauber rein. Ich habe halt aktuell en Renault und da merkt man mal überhaubt nichts beim schalten. (hängt ja auch fast nichts
dran )
Rostschutz würde ich dann auch noch machen lassen weil da sieht es wirklich
nicht so gut aus ab Werk.
"Die Oberflächen im Innenraum sind in Bezug auf Kratzempfindlichkeit normaler Geländewagenstandard... " soll also heißen nicht so gut oder wie?
Überhaupt mal danke für die zahlreichen Antworten und die Geduld auf jede "dumme" frage meinerseits zu antworten.Ein sehr gutes Forum muss ich sagen gefällt mir hier.
Gruß momo

Die Gänge gingen immer sauber rein. Ich habe halt aktuell en Renault und da merkt man mal überhaubt nichts beim schalten. (hängt ja auch fast nichts
dran )

Rostschutz würde ich dann auch noch machen lassen weil da sieht es wirklich
nicht so gut aus ab Werk.
"Die Oberflächen im Innenraum sind in Bezug auf Kratzempfindlichkeit normaler Geländewagenstandard... " soll also heißen nicht so gut oder wie?

Überhaupt mal danke für die zahlreichen Antworten und die Geduld auf jede "dumme" frage meinerseits zu antworten.Ein sehr gutes Forum muss ich sagen gefällt mir hier.
Gruß momo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.061 Sekunden