- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
Unterschiede Ranger XL zu Ranger XLT
- bb
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-

Klar ist, es wird ein 1,5 Kabiner, damit fällt der Amarok raus, nicht nur wegen des Preises. Eine Tonne Zuladung soll es auch sein, damit ist mein persönlicher Favorit, der Hilux auch aussen vor.
Probefahren kann man vergessen, denn Vorführwagen gibt es kaum bis gar nicht. Jedenfalls nicht hier im Ruhrgebiet. Egal, welche Marke. Er glaubt daher mir und der Offroad und will nach Prospektlage bestellen. Er kennt von Kollegen den Defender 130, den alten L200 und den NP21/22 und natürlich meinen Toyota HZJ79 mit der Wohnkabine. Vor dem Innovation-Campers Umbau hätte er mir den HZJ am liebsten abgekauft, aber ich wollte damals damit nach Australien. Er hat sich dann eine T4 Pritsche gekauft, die ist jetzt aber endgültig am Ende. Nach Lesen der Offroad gefällt ihm der Ranger Extra Cab ziemlich gut, passt zu seinen Ansprüchen und die Preise sind derzeit auch ganz verträglich, die Konjunktur ist positiv, die Zinsen immer noch niedrig.
Es bleiben aber ein paar Fragen im Vergleich von Ranger XL zum XLT, die ich ihm nicht beantworten kann, da ich immer noch Toyota fahre

Design ist wurscht, es geht um den besten Nutzwert fürs Geld. In der Preisliste haben wir bei ausreichend Gerstensaft die folgenden für ihn wichtigen Unterschiede herausgesucht; der freundliche Ford Händler konnte dazu gar nichts sagen. Er wusste aber immerhin, dass er auch Ford Ranger bestellen kann. Zitat: "Aber nur als Nutzfahrzeug, nicht als PKW!" So als wäre das etwas Unanständiges! (Auch wegen solcher Verkäufer wird der Amarok ein Renner)
Vielleicht könnt ihr helfen? Wie seht ihr die folgenden (Knack-) Punkte:
Die Preisdifferenz zwischen den Modellen XL und XLT beträgt rund 3500€ nach Liste und etwas weniger bei den Mobile.de Angeboten. Klimaanlage muss sein, bleiben 2300€, - haben oder nicht haben? Wenn es der Geländeeignung und dem sicheren Fahren dient, gibt man sie vielleicht besser im Zubehörhandel aus, als die mehr oder weniger unnützen Ford-Gimmiks und Chrom Applikationen zu bezahlen

Nebelscheinwerfer sind nett, fehlen beim XL, kann man aber nachrüsten für ein paar Euro und dann möglicherweise auch gleich ein LED Tagfahrlicht einbauen.
Audiosystem XL : Nett wäre der Anschluss eines IPod schon, kaufentscheidend ist das nicht. Hat das XL Radio vielleicht noch einen versteckten Aux Eingang hinten, wo man einfach ein Kabel aufstecken kann?
Laderaumschutzwanne: Ist der Plastikeinsatz des XLT stabil genug, um auch eine Wohnkabine drauf zu stellen? Oder ist die Wanne so wabbelig, dass man sie lieber gleich wieder verkauft oder als Plastikmüll entsorgt?
Bodenmatte in der Kabine: Hat der XLT unter seinen Teppichen noch eine Gummimatte wie der XL? Oder läuft der Schmodder von den Arbeitsschuhen oder Gummistiefeln dann gleich bis in die Winkel des Bodenblechs?
Seitenschwellerrohre: Sind die beim XLT so stabil, dass sie die Flanken beim Aufsetzen im Gelände wirklich schützen? Oder macht man sich nur die Hose dran schmutzig? Sind die Aufnahmen der Rohre am Rahmen oder am Blech?
Heckrohr/Unterfahrschutz/Stoßstange: Hat die verchromte XLT Variante irgendeinen Nutzwert gegenüber der lackierten XL Stange?
Pritsche: Der XLT hat zusätzliche innen liegende Befestigungsösen. Sind die zum Verzurren einer Kabine ausreichend stabil und an der richtigen Stelle oder muss man sich doch noch ausreichend belastbare zusätzliche Befestigungspunkte dafür einbauen?
Räder und Reifen/Fahrwerk, aus meiner Sicht der wichtigste Punkt.
Der XL kommt in Serie mit 235/75-15 auf Stahlfelgen, der XLT mit 245/70-16 Alufelgen.
Gibt es weitere Unterschiede im Fahrwerk, außer vielleicht in der Tachoangleichung?
Kann ich für alle aktuellen Ranger alle Rad/Reifen Kombinationen verwenden? Wenn ja, wer hat die Gutachten?
Welches ist die sinnvollste Kombination, um Bodenfreiheit zu gewinnen?
Gibt es irgendeine Chance, so etwas wie 235/85-16 oder 265|75-16 legal auf dem Ranger zu fahren? Stahlfelgen in 7x16 habe ich schon gefunden, Spurverbreiterungen ebenfalls.
Welcher Änderungen sind für größere Rader/Reifen nötig, zu welchen Kosten?
Gibt es weitere versteckte Unterschiede zwischen beiden Modellen, die die Preisdifferenz rechtfertigen? Laderaumwanne, Teppichboden, Metalliclack, Chromteile, Edelstahlapplikationen, Audioeingang, 16" Alufelgen, Lederlenkrad, ist das mehr als 2000€ wert, wenn es um ein Nutzfahrzeug geht?
Gibt es für den Ranger eigentlich irgendwo einen zugelassenen DPF Filter? Es kann ja sein, dass im Rahmen der Ausweitung der Fahrverbotszonen ein Partikelfilter auch bei Euro 4 Dieseln nachträglich zur Pflicht wird. Schließlich sind die Grünen in aktuellen Umfragen stärkste Partei vor CDU oder SPD. Und PU Fahrer sind per Definition dieser Partei die Umweltschweine überhaupt

Ford Protect Garantieschutzbrief: Zur Verlängerung auf 4 Jahre/80000km werden 515€ fällig, bei 4 Jahren/100000km sogar 715€. Eine Verlängerung auf 5 Jahre ist gar nicht erst vorgesehen. Sind die Ranger so schrottig, dass sie nur für 60000km oder 4 bis 5 Jahre Lebensdauer gebaut sind? Das würde den niedrigen Preis erkären, könnte für den längerfristig kalkulierenden Käufer aber zum finanzielles Desaster werden. Bei meinem Toyota HZJ rechne ich die wirtschaftlich sinnvolle Lebensdauer trotz aktueller ökoterroristischer Schikanen auf auf 25 bis 40 Jahre; deswegen ist der Preisverfall minimal.
Fragende Grüße, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Mensch, das sind ja eine ganze Menge Fragen... :shock:
Das mit den Vorführwagen ist bei Pickups immer so eine Sache. Bei uns ist das so, wenn mal einer da ist, dann nie die Version, die man später gern kaufen würde!

Ich kenne zwei Ford-Ranger-Fahrer, die damit sehr zufrieden sind. Den (noch) aktuellen Ranger hatten wir dieses Jahr als "Probefahrwagen" bei unserem Pickup- und 4x4-Treffen, und die Reaktionen der Leute (auch Vereinskameraden, also Leute mit etwas Ahnung von der Materie) waren eigentlich durchweg positiv, wie ich so mitgekriegt habe...
Mein Kumpel hatte bis vor kurzem einen Ranger XLT. Was nun genau der Unterschied zwischen XLT und XL ist, können vielleicht die Ford-Fahrer besser beurteilen. Klimaanlage würde ich jedenfalls auf jeden Fall dazunehmen, überhaupt würde ich zum XLT tendieren, weil der einfach besser ausgestattet ist. Er hat halt ein paar Annehmlichkeiten, die heutzutage selbstverständlich sind, auch der Grund, warum ich mich beim Hilux auf die SOL-Version versteift hatte, die Version "Hilux" ist halt irgendwie schon sehr spartanisch und irgendwie mehr Baustellenfahrzeug als ein Auto, mit dem man überall hin unterwegs ist. Ich kann diese Rechnerei, wie z.B. Nebelscheinwerfer oder nicht, nicht verstehen. So was hat heute so gut wie jedes Auto. Nur um ein paar billigere im Zubehörhandel zu kaufen, gleich die einfachere Version zu nehmen? Aber gut, ich kenne Deinen Nachbarn nicht, muß er selber wissen...
Mein Kumpel hatte die verchromte Heckstoßstange auch. Einen besonderen Nutzen hat das sicherlich nicht, schaut halt gut aus!
Weder die 235er noch die 245er sind Reifen, mit denen man von der Größe her gesehen was anfangen kann. Mein Kumpel hatte nachgefragt, eine Eintragung von 265/70 R 16 wäre möglich gewesen, sogar auf 8" Alus (allerdings war das das Vorgängermodell, aber es scheint sich nicht so viel geändert zu haben...). Damit wäre er etwas höher gekommen, was ihm sicherlich nicht geschadet hätte! Die 235er sind bei einem 85er Querschnitt schon sehr schmal und hoch, ich würde bei einer Kabine doch lieber ein wenig breitere Reifen wählen, da dann das Fahrverhalten nicht so schwammig ist bei der hohen Flanke...
Ein echtes Plus an Bodenfreiheit erreicht man nur durch Reifen. Da ja das Differenzial der tiefste Punkt am Wagen ist, kann man Bodylifts und Fahrwerke einbauen, die Bodenfreiheit ändert sich bei gleichbleibender Reifengröße keinen Millimeter! Gut, Rampenwinkel und Böschungswinkel werden etwas besser... Du schreibst, Dein Nachbar würde gern eine Kabine auf den Ranger satteln. Dann muß er natürlich auch auf den Schwerpunkt der Fuhre achten, also würde ich es bei einer dezenten Höherlegung belassen, vielleicht hinten eine Luftfederung einbauen oder den Blattfedern eine zusätzliche Lage verpassen. Vorne die Drehstäbe etwas verdrehen (hat dieser Ranger noch Drehstabfederung?), so lassen sich ohne Komforteinbußen und ohne Kosten 3-4 cm mehr Höhe erreichen. Das reicht dann auch für eine Nummer größere Schuhe...

Die 235/85er bzw. die 265/75er sind noch mal höher, da werden wohl schon mehr Veränderungen erforderlich sein, könnte ich mir vorstellen. Hinten könnte eine Luftfederung oder eine Lage Zusatzblattfedern ausreichen, aber vorne nicht. Da kann es sein, daß der Lenkeinschlag begrenzt werden muß und Arbeiten an den Kotflügeln erforderlich sind. Im Vergleich vor allem zu den kleinen 235/75 R 15ern haben die 235/85 R 16er schon einiges mehr an Abrollumfang, kann also sein, daß es nicht mehr in der Toleranz liegt und die mit einem Abgasgutachten daherkommen (kann sein, muß aber nicht). Dann wäre eine evtl. Tachoangleichung noch das kleinere Übel. Von einer Höherlegung durch einen Bodylift, um Platz für größere Reifen zu schaffen, würde ich aus zwei Gründen gerade im Falle Deines Nachbarn Abstand nehmen: zum Ersten scheint er ein kühner Rechner zu sein - ein Bodylift (falls es für dieses Modell überhaupt einen mit Gutachten gibt, bin ich überfragt) ist nicht billig, der Aufwand schon enorm, da ja die gesamte Karosse vom Rahmen getrennt werden muß + die Lenkung verlängert, der Tankeinfüllstutzen, der Ganghebel usw... Zum Zweiten wandert halt bei jeder Höherlegung auch der Schwerpunkt nach oben, in Verbindung mit einer Wohnkabine vielleicht nicht so wünschenswert.
Daß der Ranger die Laufleistung eines HZJ erreicht, glaube ich kaum. So gesehen kann man die beiden Fahrzeuge auch schlecht vergleichen... Aber so schrottig, daß es aus diesem Grund keine Garantieverlängerung gibt, ist er mit Sicherheit nicht! Bei uns hier fahren einige Ranger rum, die noch von der ersten Serie sind, und die haben mittlerweile auch schon um die 10 Jahre auf dem Buckel!

Zu den anderen Punkten können vielleicht die Ford-Fahrer hier besser Auskunft geben, das war nur mal das, wo ich glaubte, was beitragen zu können...
Viele Grüße, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fred
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 253
- Dank erhalten: 4
Offroad 12/10 steht anfang des Dauertest kurzübersicht des Rangers
vielleicht hilft euch das
Gruß Fred
"Nützt ja nix......"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497

Wir sind einfach nur die Ausstattungsliste durchgegangen und haben überlegt, was die Unterschiede der beiden Modelle ausmacht. Die ganzen kleinen Details kann vermutlich wirklich nur ein Ranger Besitzer wissen.
Die Ford Aufpreisliste ist sehr kurz, Nebellampen gibt es ab XLT in Serie und sonst gar nicht.
Klima soll auf jeden Fall dabei sein.
Der Ranger ist anscheinend bei deutschen Aufrüstern und Umbauern nicht sehr beliebt, da gibt es nicht viel an Zubehör. Gut, von Road Ranger den Tank und natürlich auch ein OME Fahrwerk. Aber ich habe noch keinen auf Ranger spezialisierten Betrieb gefunden, wie es sie für Toyota, Defender, L200 und Nissan vielfach gibt. Das liegt vielleicht auch an den Käufern, die das Ding nur als Handwerkzeug einsetzen. Davon kann man als Pimper nicht leben.
Dass er weder so robust ist, wie ein HZJ, noch dessen Image vermittelt, ist schon klar. Obwohl: Fahren nicht die Afghanistan Polizisten mit Rangern herum, um sich von den Hilux fahrenden Stammeskriegern zu unterscheiden?
Mein Nachbar ist Handwerker, der will nur, was er wirklich braucht. Und da er auch eine Kabine will und im Urlaub ins Gelände will, sind größere Reifen wohl angesagt, Höherlegung nur, wenn es für die Reifen zwingend ist. Mit der neuen Winterreifenverordnung wird man eh kaum um den Kauf eines zweiten Reifensatzes herum kommen und da kann man dann ja auch gleich was Richtiges nehmen.
Offroad 12/10? Ja, habe gerade im Netz nachgesehen: Dauertest Ranger. Hatte ich gar nicht mitbekommen. Mal sehen, was die schreiben.
Viele Grüße, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heavychevy
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 337
- Dank erhalten: 2
http://www.wheels24.co.za/NewModels/Fac ... e-20090825
oder
http://www.caradvice.com.au und da nach ford ranger suchen und lesen
Two Liters are a Softdrink, not a Motor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heavychevy
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 337
- Dank erhalten: 2
bb schrieb: Bei meinem Toyota HZJ rechne ich die wirtschaftlich sinnvolle Lebensdauer trotz aktueller ökoterroristischer Schikanen auf auf 25 bis 40 Jahre; deswegen ist der Preisverfall minimal.
Fragende Grüße, Bernhard
ernsthaft ? wie soll das denn ohne erheblichen Restaurationsaufwand funktionieren ?
Wenn man mal betrachtet was hier noch an alten Toyos aus den 70ern rumgurkt, dann
sind das entweder restaurierte Liebhaberstücke oder kaum noch fahrtüchtige Rostwracks.
Die neuen hingegen haben einen ebenso hohen Plastikanteil wie alle anderen neueren Konstruktionen der Konkurrenzfabrikate, und werden mit ziemlicher Sicherheit auch kein bischen länger laufen sobald die Elektronik die Beine breit macht und die Plasteteile nicht mehr erhältlich sind.
Two Liters are a Softdrink, not a Motor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497

Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeines der elektronisch durchsetzten Neufahrzeuge so lange mit so geringem Aufwand zuverlässig betriebsbereit bleiben.
Bei den Landcruisern aus den 70ern und 80ern in Europa ist es meist der Rost, der das vorzeitige Ende bringt. Da kann man was gegen tun.
Oder der Besteuerungswahnsinn. Da kann man nur auswandern.
In Australien habe ich viele alte J4 gesehen, die immer noch im Outback für die tägliche Arbeit auf den Stations genutzt werden. Oder von Touristen auf den langen und teilweise weit von jeder Zivilisation und jeder Werkstatt entfernten Outback Tracks, zum Beispiel zum Cape York, zu den Mitchell Falls oder auf der Canning Stock Route.
Aber hier geht es eigentlich um den Ranger, bei dem ich in der jetzt noch aktuellen Version auch die Vermutung habe, dass er noch relativ stabil gebaut ist und insgesamt unterschätzt wird. Das Image von Navara, Hilux und L200 ist in Deutschland einfach besser.
Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heavychevy
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 337
- Dank erhalten: 2
Toyota hat da doch noch so'n elektronikfreies Autochen, das man über Extrem Mobile kaufen kann. Ich finde es leider nur etwas teuer, ansonsten hätte ich längst zugeschlagen.
Sobald die K30er über 30 Jahre alt und per "H" zu fahren sind, werd ich wohl mal wieder umsteigen.
p.s. der neue Ranger dürfte noch stabiler sein , bei 1,5 t Zuladung
Two Liters are a Softdrink, not a Motor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
Bei beiden Preisen ist eingerechnet, dass die Abmeldebescheinigung eines auf den Käufer zugelassenen Altfahrzeugs zwischen der Unterschrift auf der Bestellung und 5 Tagen nach Übernahme durch den Endkunden vorgelegt wird (Bringt rund 1250€).
Derzeit bester Preis per Telefon (mal sehen, ob das auch schriftlich bestätigt wird):
XL mit Klima und Metallic incl Überführung 19700€
XLT incl Überführung: 21050€
Die Preisdifferenz wird von den sinnvolleren Teilen der besseren Ausstattung wie 16" LM Felgen, Laderaumwanne, Nebellicht fast ausgeglichen.
Liefertermin Februar 2011
Es ist ja denkbar, dass der Abverkauf der Restproduktion des Ranger jetzt bereits eingesetzt hat und sich das an diesen Preisen zeigt.
Die neuen Ranger ab 2012 werden vermutlich irgendwo zwischen Navara und Amarok positioniert und damit nicht nur größer, schöner, stärker, sondern auch teurer.
Wenn ich drüber nachdenke, könnte mit diesem Angebot jetzt auch der aus Vernunftgründen richtige Zeitpunkt gekommen sein, mich von meinem HZJ zu trennen. Wegen der festen Innovation-Campers Kabine trifft er einfach nicht mehr unseren alltäglichen Bedarf, der mit einer leichten Absetzkabine auf einem 1,5 Kabiner viel besser gedeckt wäre. Und da wir die nächsten Jahre aus beruflichen Gründen keine Chance auf längere Ausritte in die Wildniss (Australien, Südamerika, ....) mehr haben, steht irgendwann ein Verkauf an. Die Hubraumbesteuerung und di Fahrverbotszonen sind weitere Gründe.
Das wird ein spannendes Wochenende

Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4145
- Dank erhalten: 642
Wenn ich nur den ersten Absatz deiner Frage zu Grunde lege, würde ich einen Ranger in der Basisversion kaufen und die Klimaanlage mit dazubestellen. Alles andere würde ich im leben nicht als Originalzubehör kaufen. Es gibt bessere Radios fürs gleiche Geld und ein paar gute Hella Nebelscheinwerfer (wenn man die unbedingt braucht) bekommst du für dünnes an die original Stelle verbaut.
Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen!
235/85R16 ATs montiert und du hast ein perfektest Nutzauto mit super Reisequalitäten. Und die Preise stimmen zur Zeit ja auch bei Ford - wie du ja schon festgestellt hast.
Wenn du einen gültigen Jagdschein vorlegst oder in den Bauernverband eintrittst sind 30% Rabatt keine Seltenheit. Auf Fiats Ducato gibt es so sogar 33%!
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.