Ranger Zusatzbatterie und Standheizung

Mehr
30 Dez 2010 20:23 #11 von jester
hi - meine sh erfahrungen:
beim L200 selbst an der empfohlenen pos eingebaut -> nach 2 jahren turbinenlagerschaden, weil im spritzwasser/salz-bereich
beim peugeot meiner lg an der empf.pos. einbauen lassen (in der stossstange) -> nach ersten betrieb verzieht sich die stossstange (geringer abstand/keine waermeisolierung vorgesehen) & die gefahr beim geringsten parkrempler die sh beleidigt wird & nach 2 jahren wieder lagerschaden.

beim d40 wieder selber eingebaut - entgegen der empfehlung nicht ganz unten, sondern knapp unterm dieselfilter - natuerlich mich geaenderten schlauchlaengen, extra halterung, dafuer der vorteil, dass der filter mitgeheizt wird.
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schwarzer Drachen
  • schwarzer Drachens Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
30 Dez 2010 20:40 #12 von schwarzer Drachen
schwarzer Drachen antwortete auf Ranger Zusatzbatterie und Standheizung
jester, du schreibst turbienenlagerschaden. was ist verreckt? die wasserpumpe oder der lüfter? war es eine webasto?
bei meiner im l hatte ich auch das problem das mir die pumpe im2 jahrefrist nimmer wollte, hab da aber abhilfe (kostengünstig) gefunden (für 2 weitere jahre 8) )

gruß tomax

Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Dez 2010 23:01 #13 von Luki
Hey,

also erstmal muss man sagen es geht hier nicht um: L200, D40, Peugeot oder Dmax sondern um Ranger/BT50!

Bei dem sitzt die Webasto ziemlich weit oben und relativ frei. Ob da auch Bohrungen für eine 2.Batterie sind weiss ich nicht. Ich weiss nur, daß an der auf der Zeichnung dargestellten Stelle für die Zweitbatterie, wenn es nach Webasto und Mazda geht, auch die Standheizung eingebaut wird.

Gruss
Luki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez 2010 11:13 #14 von jester
@tomax: die erste war eine webasto mit turbinenlagerschaden innerhalb garantie (zumindest wars knapp unter 2 jahre & ich habs gratis ausgetauscht bekommen)
die analyse ergab, dass durch salz/hitze-kaelte-wechsel eine dichtung undicht wurde, und das lager festsass - und das nicht uebern sommer, sondern waerend 3tagen im winter als das auto uebers wochenende stand.
zur erklaerung turbinenlagerschaden: jede sh hat (so wie eine flugzeugturbine) einen luftverdichter, der mit einigen tausend u/min laeuft - anscheinend sind die lager eine der hauptursachen fuer fehler (neben der zuendung)
die zweite war bzw ist noch immer eine eberspaecher, die dasselbe prob nach knapp ueber 2 jahren hatte - die hab ich mit einen mechanikerfreund selbst hergerichtet - wuerd ich aber nicht mehr tun (zu zweit 1 tag ist doch etwas viel) - seitdem laeuft sie seit 6 jahren beim neuen besitzer - mit zusaetzlichen spritzschutzblech.
die dritte ist auch eine eberspaecher, die seit jahren kein problem macht
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez 2010 11:35 #15 von jester
@luki :

es geht hier nicht um: L200, D40, Peugeot oder Dmax

das ist mir schon klar, aber eigentlich wuerd ich mir auch eine zweite batt einbauen, wenn ich den platz dafuer haette - und trotzdem nicht auf die sh verzichten wollen. gerade bei kurzstrecken und lange dauernde minusgraden ist die zweite batt kein fehler.
wenn jetzt bernhard in seinen ranger die 2te batt einbaut, muss er auch einen platz fuer die sh finden. ich kenn zwar die platzverhaeltnisse im ranger nicht, aber da bei den meisten fzg unten mehr platz ist, will ich nur davor warnen - lieber 1x unbequem moeglichst oben einbauen (oder wenigstens zusaetzliche spritzschutzbleche montieren), dafuer lange jahre wohlige waerme...
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Dez 2010 12:26 #16 von bb
Ich werde auf jeden Fall mit dem Kauf von Heizung und Batterie warten, bis der Ranger geliefert ist. Dann werde ich sehen, wo Platz ist.
Vom Gefühl her sollte die Heizung möglichst hoch, denn dann ist sie aus dem Spritz-/ Überflutungsbereich, wenn es mal durch einen Bach geht. Sonst müssten die Zuluft- und die Abgasführung jeweils verschlossen werden. Da muss man dann auch dran denken, 1. vor dem Tauchen und 2. vor dem Heizen. Das gilt natürlich auch für die 2. Batterie.
Wenn es vom Hersteller einen fahrzeugspezifischen Einbausatz für die Heizung gibt, ist es jedoch auch sinnvoll, den zu benutzen und den dafür vorgesehenen Montageort zu nehmen. Die Positionierung einer 2. Batterie wird dann auch irgendwie gelingen.

Vielen Dank für die Hinweise und kommt alle gut ins neue Jahr, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr 2012 14:04 #17 von bb
So, die Standheizung habe ich jetzt gekauft (Thermo Top Evo 5), sie muss nur noch eingebaut werden. Ich werde mich mal mit meiner Werkstatt beraten, wo sie hin kommt. Und wenn sie sinnvoll am Platz für den 2. Akku sitzt, werde ich halt den Originalakku gegen einen größeren austauschen. Der ist eh ziemlich unterdimensioniert.

Wie viel Zeit darf eine Werkstatt wohl dafür ansetzen? Selber will ich es nicht machen als Laternenparker.

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr 2012 21:25 #18 von Bird
Hallo,

da bei mir der eigentlich vorgesehene Einbauort (Links oben vor der Spritzschutzwand) bei mir durch einen ARB Kompressor für die Dif. Sperre und Batterie Trennschalter belegt war, wurde als neuer Einbauort der Platz für die 2te Batterie genommen. Die zweite Optima Yellow top Y5.5 steckt bei mir eh unter der Ladefläche.

[url]
Dateianhang:
[/url]


Der Einbauort hat den weiteren Vorteil: Luft gibt es aus dem Luftfilterkasten ( Somit über den Schnorchel)
Abgasleitung geht direkt noch unten und ist relativ einfach zugänglich um bei Bedarf mit einem Verschluß versehen zu werden, damit bei Flußdurchfahrten kein Wasser in die Standheizung gelangen kann.

[url]
Dateianhang:
[/url]

[url]
Dateianhang:
[/url]

Abgesehen von etwas längeren Leitungen die sich etwas schwerer entlüften lassen spricht eigentlich nichts gegen den Einbauort. Hat nun schon etliche Flußdurchfahrten mit bis zu 1m mitgemacht. (Dafür schwappt seid nun 9 Monaten schon das Wasser in den Begrenzungsleuchten :lol: Islandwasser ist scheinbar verdunstungsresistent... :lol: )

Mit besten Grüßen,
Thorsten

Wir sind ein freies Land:
Hier kann jeder MEINE Meinung haben ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Apr 2012 10:47 #19 von Ranger
Hi Thorsten,

mal wieder schön was von Dir zu hören.... :mrgreen:

Gruß Ralph....

Ich bin Ich !!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Mai 2012 09:38 #20 von Wolfe
Hallo zusammen,

der Winter ist zwar noch weit weg, aber.... man will ja vorbereitet sein.
Bis auf die Standheizung war mein Ragner ja komplett. Und jetzt wird eine eingebaut :D

Eberspächer Hydronic mit Fernbedienung EasyStar R+

Eberspächer ist wohl der einzigste Herrsteller der für den Ranger (2011) einen
fahrzeugbezogenen Einbausatz anbietet. Habe bei Webasto nachgefragt, -haben sie nicht :roll:
Man kann zwar ne Webasto einbauen, allerdings muss man sich (bzw. die beauftragte Werkstatt) die ganzen Einbau- und Zusatzteile dann selbst zusammenstellen.
Dazu kommt dann noch meine Sorge wegen Garantie und Gewährleistung.
Von wegen...das past ja so nicht zusammen und da können wir nichts dafür...., ...wenden Sie sich bitte an ihre Werkstätte...
Zahl zwar jetzt bestimmt ein bischen mehr, allerdings ist es mir das wert. Und ne Eberspächer ist ja auch nicht schlecht, oder?

Gruß, Wolfe

Ø 8,10 L

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden