- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Bilder mit Zusatzscheinwerfer! (Dach/hinterer Bügel)
Bilder mit Zusatzscheinwerfer! (Dach/hinterer Bügel)
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
jester schrieb: hi leute - mal einige ueberlegungen zu leds:
(ich hab einige zeit in der beleuchtungsentwicklung gearbeitet)
* + die abmessungen sind natuerlich kleiner
* + nur 1/4 strom
* - fuer scheinwerfer muessen highpower-leds verbaut werden, die maechtig kuehlung brauchen
* - die theoretische lebensdauer ist bei 25'c ermittelt
* - in einen geschlossenen gehaeuse (oder habt ihr schon mal einen scheinwerfer mit lueftungsloechern gesehen?) entstehen schon 70'c oder mehr
* - bei hohen temps sinkt die lebensdauer auf auf bis zu 1000std
* - auch schon bei zimmertemp verlieren leds bis zu 30% leuchtstaerke in den ersten 24 std
* - wenn eine led stirbt, fallen gleich 4 aus (4 leds zu je 3volt in serie geschaltet)
* - ein normales gluehbirnchen kannst bei jeder tankstelle kaufen, ledmodule musst um viel geld beim hersteller kaufen (wenn ueberhaupt als ersatzteil erhaeltlich)
mfg J
Ich habe noch keine Erfahrungen mit LED Autoscheinwerfern, dafür aber mit Halogenlampen in Fahrzeugen; und die sind eher enttäuschend.
Als Fernscheinwerfer habe ich große PIAA mit je 130W Halogenbirnen. (In D zugelassen ist die Stärke allerdings nicht) Die bringen die ersten paar Stunden richtig viel Licht, haben aber bei langen Fahrten auf Buckelpisten und Wellblech nur eine extrem kurze Lebensdauer. Eher 40 Stunden als 100 Stunden. Dann ist wieder eine Lampe hin. Die große Anfangshelligkeit lässt auch schnell nach.
Als normales Fernlicht sind auch Halogene drin, aber auch da halten nur die 55/60W Standardlampen. Die lichtstärkeren Varianten hatten bisher immer eine stark verkürzte Lebensdauer, selbst auf Asphalt. Die einzigen Halogenscheinwerfer, die sich bewährt haben, sind die kleinen PIAA Nebelscheinwerfer. Da bilden Lampe und Gehäuse eine sehr kompakte Einheit.
Ob die LED in Serie geschaltet sind, weiß ich nicht, halte ich aber für wahrscheinlich. Ich erwarte jedoch bei den Preisen der Lampen von Markenherstellern eine elektronische Stabilisierung in den Lampen. Es ist natürlich eine Frage des Gehäusedesigns, wie gut die Wärmeableitung funktioniert. Moderne CPUs lassen sich schließlich auch auf erträgliche Temperaturen kühlen und bei denen ist die Energiedichte noch viel höher.
Selbst wenn die LED nur 1000 Stunden halten (statt der meist versprochenen 10000) würde ich wegen des geringeren Energieverbrauchs und der Baugröße trotzdem zu den LED Scheinwerfern greifen. Dazu kommt, dass sie sich nicht vorzeitig wegen der Rüttelei verabschieden.
Viele Grüße, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfaelzer
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
Danke Jester für die Antwort! Gefällt mir gut so!
Rolf, das Bild am Strand, ist das Römö und im Hintergrund Sylt ?
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
natuerlich sind leds erschuetterungsfester als gluehfaeden
und klarerweise sind leds immer in serie geschaltet um auf 12volt (13,4) zu funktionieren
bei einzelleds (z.b. angeleyes) ist es einfach zu sehen wenn eine led defekt ist - dann fehlen gleich ein paar
bei highpowerleds sind die einzelnen leds gleich in einen gehaeuse - da siehst du die einzelnen leds nur bei geringerer spannung & unterm mikroskop
(tu's aber nicht - mein chef ist schon halbblind weil er jahrelang in leds geschaut hat...)
wie schon gesagt, hab ich schon leds nach 100std reklamiert weil sie auf 75% (oder weniger) abgefallen sind.
aber ok - ich hab noch keine autoledscheinwerfer getestet - wird wohl mein naechster 'we-auftrag'
und: cpu werden per luefter gekuehlt, und fahren notfalls die taktfrequenz runter - schon mal so eine technik bei scheinwerfern gesehn?
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3628
- Dank erhalten: 90
nein, jester, aber umgedreht! die cpu im "nokia boocklet 3g" arbeitet flüsterleise, weil ohne lüfter. auftretende wärme wird über das aluminiumgehäuße abgeleitet.jester schrieb: cpu werden per luefter gekuehlt, und fahren notfalls die taktfrequenz runter - schon mal so eine technik bei scheinwerfern gesehn?
gruß tomax
bekennender led fan, aber nicht zu jedem (solchen!) preis!
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 11
also meine Halogenlampen halten schon über Jahre.
Fahre schon fast meine gesamte Autozeit mit "besserem" Licht.

Und das die Dunkel werden/sind,hm,können die die mir mit Fernlicht


Torsten,
dem die LED-Lampen noch viel zu teuer sind.

Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
das hört sich alles nachvollziehbar an. Trotzdem:
Für meinen Neuen werde ich auf jeden Fall einen 18 bis 21W LED Arbeitsscheinwerfer als Beleuchtung fürs Camp ans Heck packen. Die Lebensdauer wird höher sein als bei 55W Halogen und der Stromverbrauch deutlich geringer, so dass die Autobatterie deutlich länger hält. Im Inneren der geplanten Wohnkabine werden LED Lampen montiert, keine Halogene, aus den gleichen Gründen. An der Stelle überwiegen die Vorteile der LED.
In meinem HZJ79 sind mir die 12V Halogenlampen in der Wohnkabine vielfach durchgebrannt. Die Nennspannung war oft über 12V und das mochten meine Lämpchen nicht. LEDs mit elektronischer Steuerung haben einen viel größeren Spannungsbereich in dem sie zuverlässig funktionieren. Möglich, dass die Spannungsregler des HZJ nicht ganz sauber arbeiten. (Lichtmaschinenregler oder Solarregler)
Was die frontalen Fernscheinwerfer angeht, warte ich noch ab. Derzeit plane ich auch keine Lampen-mordenden Extremtouren. Wenn die 10W LED-Kombis erschwinglich werden, werde ich sehen, was sich am Dach bzw. an der Wohnkabine befestigen lässt, und nicht zu sehr aufträgt.
In Bezug auf die Wärmeentwicklung vertraue ich auf die Konkurrenz der Markenhersteller. Bei einer vernünftigen Dimensionierung der Kühlkörper in Verbindung mit sinnvoller digitaler Steuerung sollte es möglich sein, die Temperaturen in den LED Lampen verträglich zu halten. Also werde ich eher die 200€ für einen 18W Scheinwerfer von Hella bezahlen, als die 100€ von Westfalia.
Natürlich bin ich nicht bereit, jeden Preis zu zahlen. Aber mittlerweile sind vernünftige Kompromisse möglich. Und es wird immer günstiger.
Viele Grüße, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
zumindest sind wir uns einig, dass qualitaet kostet...
das liegt nicht nur an den teuren leds, sondern zum groessten teil an der steuerelektronik
die ganz miesen, billigen (thai) haben gar keine elektronik
die besseren haben schon pwm & eine uebertempsicherung
die besten haben eine temp-geregelte pwm
mfg J
p.s. pwm=pulsewidthmodulation
d.h. die leds werden mit hoher frequenz getaktet - entweder fix mit z.b. 70% ein / 30% aus
mit temp-regelung wird die 'ein-zeit' reduziert damit die ledtemp. gesund bleibt
nachteil: die leuchtstaerke schwankt etwas (fuer arbeitsscheinwerfer egal), dafuer aber 'unendliche' lebensdauer
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
danke für die Info, das findet man ja auch mit Google nicht so einfach.
Das bestätigt mich, zumindest nicht die Billigsten zu kaufen. Die 3Watt - 10€ Taschenlampe vom Discounter leuchtet schließlich zunächst auch eine Zeit lang sehr hell, dunkelt dann aber auch sehr schnell ab. Und das nicht wegen leerer Batterien.
Bei den aktuellen 5W LED Taschenlampen gibt man ja auch gerne mal 50 bis 100€ aus, um etwas wirklich gutes zu kaufen; da sind 200 bis 300€ für einen 20W LED Autoscheinwerfer wohl auch nicht zu viel, wenn der lange halten soll und viel Licht geben soll.
Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Bilder mit Zusatzscheinwerfer! (Dach/hinterer Bügel)