- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
- gaupe
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
02 Okt 2011 20:19 #1
von gaupe
Ford Ranger XL 4x4, 2.5TD DOKA, o5
Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben wurde erstellt von gaupe
Hei an das Forum.
Habe mich heute hier im Forum angemeldet. Ich habe seit einer Woche einen Ranger XL,DOKA,
2.5TD, Bj. 2005. Mein Heimplatz ist der Hunsrück und bin 70 Jahre. Fahre selber seit 30 Jahren
Allradfahrzeuge. Hatte aber noch nie einen Ford.
So, zu meinem Problem: Im 2-Rad Betrieb keinerlei Probleme.Wenn ich jedoch von 2H auf 4H
schalte und fahre, geht nur die grüne Allrad-Kontrolllampe an. Die RFW- Lampe geht nicht an.
Ich habe auch das Gefühl dass die Naben nicht voll kraftschlüssig sind, also nicht voll verriegelt. Wenn ich dann wieder auf 2H schalte geht die grüne Allradleuchte auch aus. Die orangene RFW-Lampe weiss ich nicht, war ja nichts. Trotz drücken des linken RFW-Schalters
sind die Naben nicht voll gelöst. Erst wenn ich 1-2 m rückwärts fahre sind diese gelöst. Aber auch das ist nicht normal. Alles auf losem Untergrund und VTG ist neu, Bereifung 235/75-15 auch neu. Auch die Antriebswellen sind o.k.
Wo könnte der Fehler liegen? Ich kenne dieses Allradsystem noch nicht. Vielleicht auch mal eine kleine Erklärung vom System.
Für Aufklärung wäre ich dankbar.
Gruss
Manfred
Habe mich heute hier im Forum angemeldet. Ich habe seit einer Woche einen Ranger XL,DOKA,
2.5TD, Bj. 2005. Mein Heimplatz ist der Hunsrück und bin 70 Jahre. Fahre selber seit 30 Jahren
Allradfahrzeuge. Hatte aber noch nie einen Ford.
So, zu meinem Problem: Im 2-Rad Betrieb keinerlei Probleme.Wenn ich jedoch von 2H auf 4H
schalte und fahre, geht nur die grüne Allrad-Kontrolllampe an. Die RFW- Lampe geht nicht an.
Ich habe auch das Gefühl dass die Naben nicht voll kraftschlüssig sind, also nicht voll verriegelt. Wenn ich dann wieder auf 2H schalte geht die grüne Allradleuchte auch aus. Die orangene RFW-Lampe weiss ich nicht, war ja nichts. Trotz drücken des linken RFW-Schalters
sind die Naben nicht voll gelöst. Erst wenn ich 1-2 m rückwärts fahre sind diese gelöst. Aber auch das ist nicht normal. Alles auf losem Untergrund und VTG ist neu, Bereifung 235/75-15 auch neu. Auch die Antriebswellen sind o.k.
Wo könnte der Fehler liegen? Ich kenne dieses Allradsystem noch nicht. Vielleicht auch mal eine kleine Erklärung vom System.
Für Aufklärung wäre ich dankbar.
Gruss
Manfred
Ford Ranger XL 4x4, 2.5TD DOKA, o5
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lanny
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
03 Okt 2011 13:48 #2
von Lanny
Lanny antwortete auf Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Hi, ich hatte das ähnliche Problem mit meinem Allrad (Ranger 2003).
Ich nehme an, dass du die Sicherung überprüft hast. Soweit ich weiß gibt es eine, welche u.a. dafür zuständig ist.
Das System selbst wird über zwei Relais angesteuert. Die sitzen im Motorraum vorm Beifahrer. Diese können defekt sein oder wie bei mir, die Kontakte lose.
Beim Einlegen oder Ausschalten des Allrad kann man hier ein Zischen hören, da die Mechanik per Unterdruck angesteuert wir.
Hier kann das nächste Problem sitzen. Die Unterdruckleitungen können durchgescheuert, gebrochen oder lose sein.
Die Unterdruckdose (wie auch immer man das nennt) kann auch defekt sein. Diese sitzt am Mittelsück der Vorderachse.
Wobei das nächste Problem in/an der Achse selbst stecken kann. Hier kann die Mechanik defekt sein.
Kannst ja mal die o.g. Sachen zunächst übprüfen. Evtl. findest du ja den Fehler schon so.
Gruß
Ich nehme an, dass du die Sicherung überprüft hast. Soweit ich weiß gibt es eine, welche u.a. dafür zuständig ist.
Das System selbst wird über zwei Relais angesteuert. Die sitzen im Motorraum vorm Beifahrer. Diese können defekt sein oder wie bei mir, die Kontakte lose.
Beim Einlegen oder Ausschalten des Allrad kann man hier ein Zischen hören, da die Mechanik per Unterdruck angesteuert wir.
Hier kann das nächste Problem sitzen. Die Unterdruckleitungen können durchgescheuert, gebrochen oder lose sein.
Die Unterdruckdose (wie auch immer man das nennt) kann auch defekt sein. Diese sitzt am Mittelsück der Vorderachse.
Wobei das nächste Problem in/an der Achse selbst stecken kann. Hier kann die Mechanik defekt sein.
Kannst ja mal die o.g. Sachen zunächst übprüfen. Evtl. findest du ja den Fehler schon so.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaupe
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
03 Okt 2011 18:38 #3
von gaupe
Ford Ranger XL 4x4, 2.5TD DOKA, o5
gaupe antwortete auf Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Hei Lanny,
das ist doch schon mal was. Danke für die Antwort.
Sicherung 10 u. 11 hatte ich für alle Fälle schon mal gewechselt. Waren aber noch o.k.
Habe mir mal ebend die Relais angeschaut. Eine mit blauem und die Andere mit weissem Stecker. Kabel sind alle fest. Nur ein Zischen höre ich nicht beim ein-u.ausschalten des Allrades. Werde morgen mal weitermachen.
Sind die beiden Relais jeweils für links u. rechts oder jeweils für Sperren u. Lösen? Ich muss den Fehler noch vor dem Winter gelöst haben.
Gruss
Manfred
das ist doch schon mal was. Danke für die Antwort.
Sicherung 10 u. 11 hatte ich für alle Fälle schon mal gewechselt. Waren aber noch o.k.
Habe mir mal ebend die Relais angeschaut. Eine mit blauem und die Andere mit weissem Stecker. Kabel sind alle fest. Nur ein Zischen höre ich nicht beim ein-u.ausschalten des Allrades. Werde morgen mal weitermachen.
Sind die beiden Relais jeweils für links u. rechts oder jeweils für Sperren u. Lösen? Ich muss den Fehler noch vor dem Winter gelöst haben.
Gruss
Manfred
Ford Ranger XL 4x4, 2.5TD DOKA, o5
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lanny
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
04 Okt 2011 12:25 #4
von Lanny
Lanny antwortete auf Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Hi,
die Relais sind für Sperren / Lösen der Naben.
Gruß
die Relais sind für Sperren / Lösen der Naben.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaupe
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
05 Okt 2011 18:40 #5
von gaupe
Ford Ranger XL 4x4, 2.5TD DOKA, o5
gaupe antwortete auf Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Hei Lanny,
heute war ich mal unterm Wagen nachschauen. Dabei etwas gesehen was unvorstellbar ist.
Sämtliche Kabel vom Gerät das Unterdruck erzeugt waren weggeknipst, nicht einfach durch-
geknipst. Muss vom Vorbesitzer gemacht worden sein in Gedanken 2-Radantrieb reicht auch,
statt weitere Kosten zu haben.
Nächste Woche bin ich bei Ford. Die besorgen sich einen Schaltplan und verkabeln neu. Dann
kann man nach weiteren Fehlern suchen.
Gruss
Manfred
heute war ich mal unterm Wagen nachschauen. Dabei etwas gesehen was unvorstellbar ist.
Sämtliche Kabel vom Gerät das Unterdruck erzeugt waren weggeknipst, nicht einfach durch-
geknipst. Muss vom Vorbesitzer gemacht worden sein in Gedanken 2-Radantrieb reicht auch,
statt weitere Kosten zu haben.
Nächste Woche bin ich bei Ford. Die besorgen sich einen Schaltplan und verkabeln neu. Dann
kann man nach weiteren Fehlern suchen.
Gruss
Manfred
Ford Ranger XL 4x4, 2.5TD DOKA, o5
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lanny
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
09 Okt 2011 12:33 - 12 Okt 2011 19:44 #6
von Lanny
Lanny antwortete auf Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Hi, das ist ja absolute Sch....
Das Gerät was du meinst ist nicht der Unterdruckerzeuger, es ist das sog. Stellglied (laut WHB), welches mittels Unterdruck die Nabe sperrt oder frei gibt. Hier sind zwei Unterdruckschläuche normal angebracht. Soweit ich noch weiss, ist der Schlauch mit blauer Markierung für das Sperren und der mit der gelben Markierung für das Freigeben der RFW zuständig. Weiterhin ist dort am Gehäuse der Vorderachse der elekt. Imulsgeber/-schalter für die Kontrolllamper RFW.
Ich denke die Reparatur könnte dein Problem lösen.
Ich habe mal in einem Forum gelesen, dass ein Mitglied fragte ob man RFW nicht blockieren könne, um mit 2L im Hängerbetrieb besser rückwärts fahren zu können. Möglicher weise hatte der Vorbesitzer deines Rangers das Problem einfach so gelöst.
Viel Glück und Gruß
Lanny
PS:
Wenn die Werkstatt den R. mal auf der Bühne hat, sollte man gleich die Kreuzgelenke der Antriebswellen abschmieren (wird oft vergessen).
Melde dich bitte nach der Rep. ob alles klar ist.
Das Gerät was du meinst ist nicht der Unterdruckerzeuger, es ist das sog. Stellglied (laut WHB), welches mittels Unterdruck die Nabe sperrt oder frei gibt. Hier sind zwei Unterdruckschläuche normal angebracht. Soweit ich noch weiss, ist der Schlauch mit blauer Markierung für das Sperren und der mit der gelben Markierung für das Freigeben der RFW zuständig. Weiterhin ist dort am Gehäuse der Vorderachse der elekt. Imulsgeber/-schalter für die Kontrolllamper RFW.
Ich denke die Reparatur könnte dein Problem lösen.
Ich habe mal in einem Forum gelesen, dass ein Mitglied fragte ob man RFW nicht blockieren könne, um mit 2L im Hängerbetrieb besser rückwärts fahren zu können. Möglicher weise hatte der Vorbesitzer deines Rangers das Problem einfach so gelöst.
Viel Glück und Gruß
Lanny
PS:
Wenn die Werkstatt den R. mal auf der Bühne hat, sollte man gleich die Kreuzgelenke der Antriebswellen abschmieren (wird oft vergessen).
Melde dich bitte nach der Rep. ob alles klar ist.
Letzte Änderung: 12 Okt 2011 19:44 von Lanny.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaupe
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
12 Okt 2011 16:23 #7
von gaupe
Ford Ranger XL 4x4, 2.5TD DOKA, o5
gaupe antwortete auf Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Hei, ist doch zum Ko.....Gestern sollte die Geschichte mit den Freilaufnaben untersucht und neu verkabelt werden. Leider war der zuständige Meister diese Woche in Urlaub.
Sein Stellvertreter(auch Meister) wollte alles klären.Habe Nachmittags bei Ford angerufen,
ja alles klar, ein Mitarbeiter aus unserem Ort bringt den Wagen abends zurück.
Der Wagen kam, habe sofort Probefahrt gemacht und alles Schitt. Die hatten nur an den Schläuchen gebastelt und sonst nichts. Sogar zog der Wagen bei eingelegtem Allrad jetzt stark nach rechts. Voll freischalten ging nur nach Rückwärtsfahren. Auf meine Nachfrage
beim Meister bekam ich die Antwort dann müsse ich halt beim abschalten einige Meter
rückwärtsfahren. Auf meine Frage wegen der fehlenden Verkabelung(da kann ja auch nichts passieren), war die Antwort der Elektriker hat keine Anschlüsse gefunden. Also
hatten sie auch keinen Schaltplan wie abgemacht. Nächste Woche Montag habe ich einen
neuen Termin und da bleibe ich dabei.
Gruss
Manfred
Sein Stellvertreter(auch Meister) wollte alles klären.Habe Nachmittags bei Ford angerufen,
ja alles klar, ein Mitarbeiter aus unserem Ort bringt den Wagen abends zurück.
Der Wagen kam, habe sofort Probefahrt gemacht und alles Schitt. Die hatten nur an den Schläuchen gebastelt und sonst nichts. Sogar zog der Wagen bei eingelegtem Allrad jetzt stark nach rechts. Voll freischalten ging nur nach Rückwärtsfahren. Auf meine Nachfrage
beim Meister bekam ich die Antwort dann müsse ich halt beim abschalten einige Meter
rückwärtsfahren. Auf meine Frage wegen der fehlenden Verkabelung(da kann ja auch nichts passieren), war die Antwort der Elektriker hat keine Anschlüsse gefunden. Also
hatten sie auch keinen Schaltplan wie abgemacht. Nächste Woche Montag habe ich einen
neuen Termin und da bleibe ich dabei.
Gruss
Manfred

Ford Ranger XL 4x4, 2.5TD DOKA, o5
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lanny
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
12 Okt 2011 16:51 #8
von Lanny
Lanny antwortete auf Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Hi,
das mit der Werkstatt ist richtiger Mist. Scheinbar geht es vielen Werksätten zu gut.
Ich schau mal bei meinem R. und im Werkstatthandbuch nach.
Evtl. finde ich noch was.
Leider kann ich im Moment nicht unter meinen, da ich gesundheitlich etwas eingeschränkt bin.
Gruß
PS: Kannst dich mal unter den R. legen (wenn möglich) und die Nabe "manuell" zuschalten.
Die Schaltstange in das Gehäuse reinschieben und dabei etwas an der Antreibswelle(Vo.) drehen bis du merkst dass die Welle eingerastet ist. Stange noch mal etwas mit gefühl nachschieben. Dann sollte die Nabe zugeschaltet sein. Allrad einlegen und mal eine Testfahrt machen.
das mit der Werkstatt ist richtiger Mist. Scheinbar geht es vielen Werksätten zu gut.
Ich schau mal bei meinem R. und im Werkstatthandbuch nach.
Evtl. finde ich noch was.
Leider kann ich im Moment nicht unter meinen, da ich gesundheitlich etwas eingeschränkt bin.
Gruß
PS: Kannst dich mal unter den R. legen (wenn möglich) und die Nabe "manuell" zuschalten.
Die Schaltstange in das Gehäuse reinschieben und dabei etwas an der Antreibswelle(Vo.) drehen bis du merkst dass die Welle eingerastet ist. Stange noch mal etwas mit gefühl nachschieben. Dann sollte die Nabe zugeschaltet sein. Allrad einlegen und mal eine Testfahrt machen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gaupe
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
12 Okt 2011 22:23 #9
von gaupe
Ford Ranger XL 4x4, 2.5TD DOKA, o5
gaupe antwortete auf Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Lanny, danke für die Tips. So ein WHB ist doch eine grosse Hilfe.
Ich muss mal wenn es wieder trocken ist, unter dem Wagen testen. Hilfreich wäre auch
eine Systemzeichnung.
Ich hoffe Deine gesundheitliche Einschränkung ist nicht ernsthafter Art. Auf jeden Fall alles Gute.
Manfred
Ich muss mal wenn es wieder trocken ist, unter dem Wagen testen. Hilfreich wäre auch
eine Systemzeichnung.
Ich hoffe Deine gesundheitliche Einschränkung ist nicht ernsthafter Art. Auf jeden Fall alles Gute.
Manfred
Ford Ranger XL 4x4, 2.5TD DOKA, o5
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lanny
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
25 Okt 2011 16:26 #10
von Lanny
Lanny antwortete auf Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Hi,
wie siehts aus mit der Reparatur? Geht alles wieder?
Bei mir hat sich jetzt der 5. Gang verabschiedet. Schöne Sch....
Wird wahrscheinlich heftig teuer.
Gruß
wie siehts aus mit der Reparatur? Geht alles wieder?
Bei mir hat sich jetzt der 5. Gang verabschiedet. Schöne Sch....
Wird wahrscheinlich heftig teuer.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Ranger-Verriegelung u. Öffnen der Freilaufnaben
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden