- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
Drei Fragen ...
- srd61
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
02 Dez 2010 15:56 #1
von srd61
D-Max Doka, 3,0l, Handrührgerät
Drei Fragen ... wurde erstellt von srd61
Hallo Leuts,
ich hätt da mal gerne drei Fragen:
Zum Ersten: hat jemand hier schon eine Standheizung in den D-Max einbauen lassen. Wenn ja - was wollte der Standheizungseinbauer dafür haben? Meiner ruft hier 1550 Euronen auf, inklusive Verschraubung und Märchensteuer. Noch zu kürzen um den ADAC-Bonus, aber - upps :shock: ...
Zweitens: mein D lässt sich nach meinem Gefühl ziemlich lange Zeit, bis er mal warm wird. Ich meine jetzt die Temperaturanzeige. Normaltemperatur (Zeiger ziemlich genau in der Mitte) erreicht er nach ca. 25 km. Die Heizung ist dabei kaum aufgedreht (erst soll mal der D warm werden, dann der Fahrer
). Wie ist das bei Euch? Vielleicht ist es ja auch normal. Gefühlsmäßig wurde mein :L200 damals schneller warm.
Und zum Dritten: Hat jemand ein Messgerät verbaut für die Batteriespannung? Wenn ich die Zündung einschalte zeigt meine Anzeige für die Bordspannung knapp über 12 V, manchmal auch drunter. Das erscheint mir für eine Batterie in einem Neuwagen eher niedrig. Oder lieg' ich auch hier
falsch und alles ist im grünen Bereich?
Fragende Grüße aus der verschneiten Westpfalz
Stefan
ich hätt da mal gerne drei Fragen:
Zum Ersten: hat jemand hier schon eine Standheizung in den D-Max einbauen lassen. Wenn ja - was wollte der Standheizungseinbauer dafür haben? Meiner ruft hier 1550 Euronen auf, inklusive Verschraubung und Märchensteuer. Noch zu kürzen um den ADAC-Bonus, aber - upps :shock: ...
Zweitens: mein D lässt sich nach meinem Gefühl ziemlich lange Zeit, bis er mal warm wird. Ich meine jetzt die Temperaturanzeige. Normaltemperatur (Zeiger ziemlich genau in der Mitte) erreicht er nach ca. 25 km. Die Heizung ist dabei kaum aufgedreht (erst soll mal der D warm werden, dann der Fahrer

Und zum Dritten: Hat jemand ein Messgerät verbaut für die Batteriespannung? Wenn ich die Zündung einschalte zeigt meine Anzeige für die Bordspannung knapp über 12 V, manchmal auch drunter. Das erscheint mir für eine Batterie in einem Neuwagen eher niedrig. Oder lieg' ich auch hier
falsch und alles ist im grünen Bereich?
Fragende Grüße aus der verschneiten Westpfalz
Stefan
D-Max Doka, 3,0l, Handrührgerät
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3628
- Dank erhalten: 90
02 Dez 2010 16:31 #2
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf Drei Fragen ...
servus stefan
ja, ich hab eine standheizung, allerdings gleich in´s neufahrzeug verbaut und auch glaich mit dem auto bezahlt.
es gibt wohl (so sagte man mir) einen von isuzu vorgeschriebenen/empfohlenen einbauort.
es gibt verschiedene standheizungen, weshalb man zu dem preis nicht viel sagen kann. vor allem verschiedene bedienelemente! schreib mal was er genau verbauen will.
ja, der max braucht ein wenig länger um betriebstemperatur zu erreichen. letzten winter hab ich zu einem uralten trick gegriffen: den kühler mit einer folie zwischen kühler und stoßstange "verkleinert" . zu heiß ist er den ganzen winter nicht geworden, aber schneller warm.
werd ich diesen winter auch wieder nachen.
ja, der l wurde schneller warm.
ist bei mir auch so: bei kälte sackt die batt über nacht extrem ab. hab zwar kein "richtiges" meßinstrument verbaut, aber mein ibs zeigt mir die spannung (so lala) an. noch schlimmer wird es wenn du die standheizung hast laufen lassen!
ich hatte aber (mindestens) 1x eine tiefentladung der batterie und hab es eigentlich darauf geschoben. bin jetzt drauf und dran mir eine power bull zu besorgen. dann werd ich sehen ob´s an der batt lag.
gruß tomax
ja, ich hab eine standheizung, allerdings gleich in´s neufahrzeug verbaut und auch glaich mit dem auto bezahlt.
es gibt wohl (so sagte man mir) einen von isuzu vorgeschriebenen/empfohlenen einbauort.
es gibt verschiedene standheizungen, weshalb man zu dem preis nicht viel sagen kann. vor allem verschiedene bedienelemente! schreib mal was er genau verbauen will.
ja, der max braucht ein wenig länger um betriebstemperatur zu erreichen. letzten winter hab ich zu einem uralten trick gegriffen: den kühler mit einer folie zwischen kühler und stoßstange "verkleinert" . zu heiß ist er den ganzen winter nicht geworden, aber schneller warm.
werd ich diesen winter auch wieder nachen.
ja, der l wurde schneller warm.
ist bei mir auch so: bei kälte sackt die batt über nacht extrem ab. hab zwar kein "richtiges" meßinstrument verbaut, aber mein ibs zeigt mir die spannung (so lala) an. noch schlimmer wird es wenn du die standheizung hast laufen lassen!
ich hatte aber (mindestens) 1x eine tiefentladung der batterie und hab es eigentlich darauf geschoben. bin jetzt drauf und dran mir eine power bull zu besorgen. dann werd ich sehen ob´s an der batt lag.
gruß tomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- srd61
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
02 Dez 2010 18:04 #3
von srd61
D-Max Doka, 3,0l, Handrührgerät
srd61 antwortete auf Drei Fragen ...
Jou,
wieder die Hobby-Poster
, immer geizig mit der Info ...
@tomax: Danke für die schnelle Antwort.
Bei der angefragten Heizung gings um eine Webasto für erwachsene Autos, mit der einfachen Uhr, also keine Spielereien.
Das mit der Folie hab ich zum letzten Mal vor hundert Jahren mit meiner Ente gemacht. Aber wenn's wirkt, werd ich es beim D auch versuchen.
Die Batterie kommt mir in dem großen Motorraum eh ziemlich mickrig vor. Das würde die gemachten Beobachtungen unterstützen. Werd mich also auch mal informieren was es da so gibt. Hab keinen Bock, irgendwo ohne Saft zu stehen, nur weil die zu geizig sind, als Erstaustattung was vernünftiges einzubauen. Ist mir bei meinem letzten Auto schon so gegangen, mein Peugeot Partner hatte alles mögliche drinn, hier ne Hupe und da ein Motörchen und Klima und ... aber die Batterie hat die Waffen gestreckt weil sie für das ganze Spielzeug zu schwach war. Na ja. Bisschen was stärkeres eingebaut und er hat nie mehr gemuckt.
Grüße aus der Westpfalz
Stefan
wieder die Hobby-Poster

@tomax: Danke für die schnelle Antwort.
Bei der angefragten Heizung gings um eine Webasto für erwachsene Autos, mit der einfachen Uhr, also keine Spielereien.
Das mit der Folie hab ich zum letzten Mal vor hundert Jahren mit meiner Ente gemacht. Aber wenn's wirkt, werd ich es beim D auch versuchen.
Die Batterie kommt mir in dem großen Motorraum eh ziemlich mickrig vor. Das würde die gemachten Beobachtungen unterstützen. Werd mich also auch mal informieren was es da so gibt. Hab keinen Bock, irgendwo ohne Saft zu stehen, nur weil die zu geizig sind, als Erstaustattung was vernünftiges einzubauen. Ist mir bei meinem letzten Auto schon so gegangen, mein Peugeot Partner hatte alles mögliche drinn, hier ne Hupe und da ein Motörchen und Klima und ... aber die Batterie hat die Waffen gestreckt weil sie für das ganze Spielzeug zu schwach war. Na ja. Bisschen was stärkeres eingebaut und er hat nie mehr gemuckt.
Grüße aus der Westpfalz
Stefan
D-Max Doka, 3,0l, Handrührgerät
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Bös
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
02 Dez 2010 18:16 #4
von Hartmut Bös
Bad Brückenau-Quelle f. Lebenskraft
Hartmut Bös antwortete auf Drei Fragen ...
Hallo Stefan,
Zur Standheizung kann ich nix sagen - habe keine, ich habe eine Garage :k_s_joy
Zur Batteriespannung nur so viel, vorhin (16:30 h) habe ich den D MAX nach 24 Std
in der Garage das erste mal gestartet und er hat 2 "mal Luft holen" müssen bevor
er gekommen ist. lag vom Gefühl her an der Batterie und das in der Garage k_s_anbeten
Zum Warm werden, ja der D MAX braucht sehr lange bis er im Winter warm wird.
Das mag unangenehm für Dich sein, deutet aber darauf hin das der sogenannte "thermische Haushalt" des Motors sehr gut ist. Dieser thermische Haushalt schützt letztendlich vor dem Hitzetod des Motors, problematisch sind Motoren die "nachträglich" mit einem Turbo aufgeladen werden und nie für höheren Temperaturen konstruiert waren. Ich sehe dass als die Ursache für den frühen Tod der NAVARA Motoren an, die extreme Aufladung des dürren 2,5er Diesel auf 174 PS. Dürr bedeutet hier tatsächlich wenig Material, da kann die Wärme im Sommer nicht weg. Hilfreich war bei den ersten Motoren ein Ölkühler. Ist und bleibt eine herumdoktern weil die Konstruktion nicht zur Leistung passt.
Wir D-MAX Fahrer haben aber (inzwischen) Autos mit Motoren vom weltgrößten Dieselmotoren Hersteller, eben von ISUZU. Richtig ist das auch ISUZU in früheren Jahren mit dem Thermischen Haushalt Probleme hatte. Es gibt viele ISUZU bzw OPEL Monterey Fahrer bei denen haben die Motoren auch nicht besondere lange gehalten.
Also Freue Dich das dein MOTOR lange hält ach wenn DU derweil freieren musst
Gruß
Hartmut
Zur Standheizung kann ich nix sagen - habe keine, ich habe eine Garage :k_s_joy
Zur Batteriespannung nur so viel, vorhin (16:30 h) habe ich den D MAX nach 24 Std
in der Garage das erste mal gestartet und er hat 2 "mal Luft holen" müssen bevor
er gekommen ist. lag vom Gefühl her an der Batterie und das in der Garage k_s_anbeten
Zum Warm werden, ja der D MAX braucht sehr lange bis er im Winter warm wird.
Das mag unangenehm für Dich sein, deutet aber darauf hin das der sogenannte "thermische Haushalt" des Motors sehr gut ist. Dieser thermische Haushalt schützt letztendlich vor dem Hitzetod des Motors, problematisch sind Motoren die "nachträglich" mit einem Turbo aufgeladen werden und nie für höheren Temperaturen konstruiert waren. Ich sehe dass als die Ursache für den frühen Tod der NAVARA Motoren an, die extreme Aufladung des dürren 2,5er Diesel auf 174 PS. Dürr bedeutet hier tatsächlich wenig Material, da kann die Wärme im Sommer nicht weg. Hilfreich war bei den ersten Motoren ein Ölkühler. Ist und bleibt eine herumdoktern weil die Konstruktion nicht zur Leistung passt.
Wir D-MAX Fahrer haben aber (inzwischen) Autos mit Motoren vom weltgrößten Dieselmotoren Hersteller, eben von ISUZU. Richtig ist das auch ISUZU in früheren Jahren mit dem Thermischen Haushalt Probleme hatte. Es gibt viele ISUZU bzw OPEL Monterey Fahrer bei denen haben die Motoren auch nicht besondere lange gehalten.
Also Freue Dich das dein MOTOR lange hält ach wenn DU derweil freieren musst
Gruß
Hartmut
Bad Brückenau-Quelle f. Lebenskraft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3628
- Dank erhalten: 90
02 Dez 2010 18:47 #5
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf Drei Fragen ...
webasto hat ich auch mal. im l. hatte da aber zur schaltuhr auch noch einen handsender. ist nicht unbedingt spielerei. wenn dir spontan einfällt, noch mal los zu müssen > im 4 stock am fenster auf´s knöpfchen drücken, in ruhe den kaffe austrinken, schluppen anziehen, jacke überwerfen und wenn du am auto bist ist es dann schon leicht vorgewärmt. alternative währ: 4 stock runterstürzen und a) mit einem kalten auto losdüsen, oder b) schaltuhrknöpfchen drücken, wieder 4 stock hoch, unterdessen ist der kaffe kalt (kalter kaffe hat bei mir immer eine bösartig abführende wirkung) also auch das erledigt, schluppen an, jacke drüber, auto ist dann auch warm.
jetzt hab ich eine eberspächer mit (firlefanz-)fernbedienung Easy start r+. so ein quatsch! da kannst du nur (ich glaub) 3 schaltzeiten festlegen. und jedes mal "komuniziert" die fernbedienung erst ewig mit der standheizung. und genau sagen: du schaltest um x ein. geht auch nicht so richtig, weil die heizung anhand der umgebungstemp. errechnet (selbstständig!) wann sie losheizen muß, damit 10 min nach fahrtantritt (das ist dann die zeit, die du der heizung mitgeteilt hast) betriebstemperatur im motor herrscht (soll) also wenn ich der fernbedienung 7,00 uhr eingeben heißt das nicht das sie um diese zeit losheizen soll, sondern das ich da loseimern will.
und batterien frißt das ding! also ich würde es mir njicht noch mal zulegen, dann schon eher eine gsm gesteuerte (anrufen)
apropo batterie:
weil ich mich ja mit dem gedanken beschäftige die auszutauschen: hab ich mal in der bedienungsanleitung nachgeschaut :shock: :shock: laut der soll da gerade mal eine 60ah verbaut sein!? (oder ich hab totalen murx gelesen)
bei meiner suche bin ich auf die banner ranning bull p10032 (version 2011) gestoßen. die hat 100ah, ist von banner für unser fahrzeug empfohlen und hat genau die orginalmaße. und kostet mit versand, bleipfand um die 120 eronen (tagesaktuell heute: 114,50) find ich für eine banner nicht unbedingt schlecht.
gruß tomax
jetzt hab ich eine eberspächer mit (firlefanz-)fernbedienung Easy start r+. so ein quatsch! da kannst du nur (ich glaub) 3 schaltzeiten festlegen. und jedes mal "komuniziert" die fernbedienung erst ewig mit der standheizung. und genau sagen: du schaltest um x ein. geht auch nicht so richtig, weil die heizung anhand der umgebungstemp. errechnet (selbstständig!) wann sie losheizen muß, damit 10 min nach fahrtantritt (das ist dann die zeit, die du der heizung mitgeteilt hast) betriebstemperatur im motor herrscht (soll) also wenn ich der fernbedienung 7,00 uhr eingeben heißt das nicht das sie um diese zeit losheizen soll, sondern das ich da loseimern will.
und batterien frißt das ding! also ich würde es mir njicht noch mal zulegen, dann schon eher eine gsm gesteuerte (anrufen)
apropo batterie:
weil ich mich ja mit dem gedanken beschäftige die auszutauschen: hab ich mal in der bedienungsanleitung nachgeschaut :shock: :shock: laut der soll da gerade mal eine 60ah verbaut sein!? (oder ich hab totalen murx gelesen)
bei meiner suche bin ich auf die banner ranning bull p10032 (version 2011) gestoßen. die hat 100ah, ist von banner für unser fahrzeug empfohlen und hat genau die orginalmaße. und kostet mit versand, bleipfand um die 120 eronen (tagesaktuell heute: 114,50) find ich für eine banner nicht unbedingt schlecht.
gruß tomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- srd61
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
02 Dez 2010 20:57 #6
von srd61
D-Max Doka, 3,0l, Handrührgerät
srd61 antwortete auf Drei Fragen ...
@Hartmut: ich seh das nicht als unangenehm an, höchstens meine Frau, wenn sie mitfährt und sich wundert, dass es Leute gibt, die es erst dem Auto warm werden lassen, bevor sie die Heizung aufdrehen. Und das mit dem thermisch "ausgeglichenen" Motor ist ja auch nur ein Pluspunkt, den ich auch so sehe wie Du. Ich wollt auch nicht jammern, nur mal nachhören, ob's andern genauso geht. Ein mögliches Problemchen weniger 
@tomax: ja, so kommt's mir vor - viel zu schwach das Ding, schaut ja bei Hartmut auch so aus.
Mal sehen, die Banner-Batterie liest sich nicht schlecht. Mal schauen.
Grüße aus der Westpfalz
Stefan

@tomax: ja, so kommt's mir vor - viel zu schwach das Ding, schaut ja bei Hartmut auch so aus.

Grüße aus der Westpfalz
Stefan
D-Max Doka, 3,0l, Handrührgerät
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
02 Dez 2010 21:11 #7
von creol
Don't forget to have fun!
creol antwortete auf Drei Fragen ...
Hi an die Maxreiter,
ja es dauert bis warm und das ist auch gut so. Damit hat Hartmut aber sowas von Recht... und immer die Finger von der Heizung lassen, bis warm...... so ist es richtig.
Meine Öltemp in der Wanne, geht bei normalen Fahrbetrieb nicht über 40°c (Kopf kratz). Das hatte ich allerdings auch noch nie.... 
meine Battriespannung beträgt übrigens im Stand 12,4-12,8V.
Die Batt. ist für das Fahrzeug ausreichend, zumal ich auch mind. 100Km pro Tag fahre. Im Winter, Verbaucher an etc., geht ja sonst meist mehr raus als rein in die Batt.
Der leere Platz für die zweite Batt. grinst mich schon eine Weile an und es dauert wahrscheinlich nicht mehr lange, dann wird er mit einer
zusätzlichen Batt. belegt. Relais dran und fertig ist die Hilfsmannschaft........
Ciaou Mad Max(es)....Phil
ja es dauert bis warm und das ist auch gut so. Damit hat Hartmut aber sowas von Recht... und immer die Finger von der Heizung lassen, bis warm...... so ist es richtig.


meine Battriespannung beträgt übrigens im Stand 12,4-12,8V.
Die Batt. ist für das Fahrzeug ausreichend, zumal ich auch mind. 100Km pro Tag fahre. Im Winter, Verbaucher an etc., geht ja sonst meist mehr raus als rein in die Batt.

Der leere Platz für die zweite Batt. grinst mich schon eine Weile an und es dauert wahrscheinlich nicht mehr lange, dann wird er mit einer
zusätzlichen Batt. belegt. Relais dran und fertig ist die Hilfsmannschaft........

Ciaou Mad Max(es)....Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- quattro
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
02 Dez 2010 21:21 #8
von quattro
3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er
quattro antwortete auf Drei Fragen ...
Ihr wisst ja, ich habe so einen Motortauchsieder.
(Wie die in Scandinavien, die wissen auch warum.)
Ich hab's hier irgenwo auch schon mal im Detail beschrieben.
Funktioniert prächtig, für kleines Geld in der Anschaffung und Betrieb.
Nachteil ist natürlich, man ist von 230V abhängig.
Ich benutze die Steckdose nur morgens vor dem ersten Start.
Meine Kiste steht tagsüber nie länger als 4 Std.
Hängt ca. 1 Std. am Netz und bringt einen Warmstart auch bei -16°C wie im letzten Winter.
Der Motor springt bei der ersten 1/4 Umdrehung (erster Zylinder
) an,
und die Innenheizung funktioniert nach ca. 5 km, wenn alles "verteilt" ist.
Man spart bald 1200 € bei der Anschaffung, fährt im Sommer kein Gewicht spazieren und
hat keine anfällige Technik.
Nur grünes (!!!) Kabel reinstecken, noch nicht mal ein Schalter, rausziehen, fertig.
Der Heizer hat glaube ich 600W = ca. 15 Cent/ Warmstart (natürlich Ökostrom wegen der Klimaerwärmung).
Und kein Diesel.
Bei den Dieselstandheizungen ist der Brenner nach 10 Jahren auch über den Jordan.
Aber zur Batterie noch mal.
Bei dieser Kälte gehe ich jetzt nicht raus und sehe nach, aber meiner Erinnerung nach
hat der D-Max einen 2. komplett vorbereiteten Batterieplatz. (irgendwo links)
So wie die 24V-Landcruiser, die ja 2 Batterien brauchen.
Die muß eben parallel, oder mit Trennrelais wie bei einem Wohnmobil für eure
Standheizung geschaltet werden.
@tomax,
was ist an der Banner so gut?
Ich beschäftige mich gerade auch mit Batteriekauf, aber für ein anderes Fahrzeug.
(Wie die in Scandinavien, die wissen auch warum.)
Ich hab's hier irgenwo auch schon mal im Detail beschrieben.
Funktioniert prächtig, für kleines Geld in der Anschaffung und Betrieb.
Nachteil ist natürlich, man ist von 230V abhängig.
Ich benutze die Steckdose nur morgens vor dem ersten Start.
Meine Kiste steht tagsüber nie länger als 4 Std.
Hängt ca. 1 Std. am Netz und bringt einen Warmstart auch bei -16°C wie im letzten Winter.
Der Motor springt bei der ersten 1/4 Umdrehung (erster Zylinder

und die Innenheizung funktioniert nach ca. 5 km, wenn alles "verteilt" ist.
Man spart bald 1200 € bei der Anschaffung, fährt im Sommer kein Gewicht spazieren und
hat keine anfällige Technik.
Nur grünes (!!!) Kabel reinstecken, noch nicht mal ein Schalter, rausziehen, fertig.

Der Heizer hat glaube ich 600W = ca. 15 Cent/ Warmstart (natürlich Ökostrom wegen der Klimaerwärmung).
Und kein Diesel.
Bei den Dieselstandheizungen ist der Brenner nach 10 Jahren auch über den Jordan.
Aber zur Batterie noch mal.
Bei dieser Kälte gehe ich jetzt nicht raus und sehe nach, aber meiner Erinnerung nach
hat der D-Max einen 2. komplett vorbereiteten Batterieplatz. (irgendwo links)
So wie die 24V-Landcruiser, die ja 2 Batterien brauchen.
Die muß eben parallel, oder mit Trennrelais wie bei einem Wohnmobil für eure
Standheizung geschaltet werden.
@tomax,
was ist an der Banner so gut?
Ich beschäftige mich gerade auch mit Batteriekauf, aber für ein anderes Fahrzeug.
3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3628
- Dank erhalten: 90
03 Dez 2010 19:11 #9
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf Drei Fragen ...
@ creol,
da bist du nicht der erste! auf dem platz steht bei mir schon seit fast 3 jahren eine optima yellowtop
@ quattro
der tauchsieder mag ja für dich eine klasse ertscheidung sein, aber eben nicht für jeden praktikabel. die würden hier ziemlich doof aus der wäsche schauen wenn ich hier ein verlängerungskabel quer über die straße ziehen würde. und dann steht meiner auch länger als 4h in der pampa rum. wenn ich dann erst eine miniwindkraftanlage aufbauen mußte währ die rentabilität auch wieder hin.
aber > meine standheizung verbraucht auch keinen diesel!!!!
die fläche über den rechten(!) radhaus ist für nix vorbereitet! nur für eine 2. batterie freigelassen! auch ja: viel vergnügen beim befestigen der batterie!
nun zur batt: [url]guckst du[/url] parallel dazu glaub ich irgendwo gelesen zu haben (war ja eine ganze weile im netz unterwegs, auf der suche nach was vernünftigen), das bei der variante 2011 die rüttelfestigkeit erhöht wurde und die wohl bis 45° auslaufsicher sein soll. besser (sagt man) ist wohl nur [url]die hier[/url], wogegen aber ihr fast doppelt so hoher preis und anpassung der ladetechnik spricht (ob die ladetechnikanpassung wirklich notwendig ist: keine ahnung!) und ich finde 100ah (bei der running bull 10032) sind schon was.
strom(ernde) grüße tomax
da bist du nicht der erste! auf dem platz steht bei mir schon seit fast 3 jahren eine optima yellowtop

@ quattro
der tauchsieder mag ja für dich eine klasse ertscheidung sein, aber eben nicht für jeden praktikabel. die würden hier ziemlich doof aus der wäsche schauen wenn ich hier ein verlängerungskabel quer über die straße ziehen würde. und dann steht meiner auch länger als 4h in der pampa rum. wenn ich dann erst eine miniwindkraftanlage aufbauen mußte währ die rentabilität auch wieder hin.

die fläche über den rechten(!) radhaus ist für nix vorbereitet! nur für eine 2. batterie freigelassen! auch ja: viel vergnügen beim befestigen der batterie!

nun zur batt: [url]guckst du[/url] parallel dazu glaub ich irgendwo gelesen zu haben (war ja eine ganze weile im netz unterwegs, auf der suche nach was vernünftigen), das bei der variante 2011 die rüttelfestigkeit erhöht wurde und die wohl bis 45° auslaufsicher sein soll. besser (sagt man) ist wohl nur [url]die hier[/url], wogegen aber ihr fast doppelt so hoher preis und anpassung der ladetechnik spricht (ob die ladetechnikanpassung wirklich notwendig ist: keine ahnung!) und ich finde 100ah (bei der running bull 10032) sind schon was.
strom(ernde) grüße tomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4139
- Dank erhalten: 639
03 Dez 2010 20:19 #10
von S t e f a n
Fort fahren ist meine Leidenschaft
S t e f a n antwortete auf Drei Fragen ...
Moin.
So ein Tauschsieder ist super!
...und auf der Pritsche hat man ja locker für eine 5000m-Kabeltrommel Platz... (kleiner Scherz)!
Zum Einbau der Webasto: Mein Händler hatte damals 3 Stunden für den Einbau berechnet (kein Isuzu - aber das ist ja auch wurscht). Waren irgendwie etwas kurz unter 200 Euronen.
Webasto, ohne Schnick-Schnack.
Morgen früh kommt eine ThermoTop C in meinen PKW. Ist doch nur Diesel, Strom und Wasser einbinden. Mal sehen, wie lange wir brauchen...?
Gruß Stefan
So ein Tauschsieder ist super!
...und auf der Pritsche hat man ja locker für eine 5000m-Kabeltrommel Platz... (kleiner Scherz)!
Zum Einbau der Webasto: Mein Händler hatte damals 3 Stunden für den Einbau berechnet (kein Isuzu - aber das ist ja auch wurscht). Waren irgendwie etwas kurz unter 200 Euronen.
Webasto, ohne Schnick-Schnack.
Morgen früh kommt eine ThermoTop C in meinen PKW. Ist doch nur Diesel, Strom und Wasser einbinden. Mal sehen, wie lange wir brauchen...?
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger, monty, Dynomike
Ladezeit der Seite: 0.028 Sekunden