Goldschmitt Luftfederung für D-MAX

Mehr
03 Apr 2011 09:23 #1 von gollum23
Goldschmitt Luftfederung für D-MAX wurde erstellt von gollum23
Liebe Foristen,

für den Einsatz als Wohnkabinenträger soll mein Mäxchen nun eine Luftederung bestehend aus zwei Luftbälgen, zwei Billsteindämpfern, einem Doppelmanometer und Kompressor bekommen.
Während der Einbau der Federelemente in der Montageanleitung gut beschrieben sind, gibt es leider wenig Detailinfos zur Verlegung der Leitungen etc.
Daher meine Frage: Wo bekommt man die Luftleitungen und die Stromkabel für das Bedienteil am einfachsten in die Fahrerkabine? Wo am besten Kl. 15 anzapfen? Wo ist ein guter PLatz für den Kompressor?

Freue mich über sachdienliche Hnweis.

Schönen Sonntag,
Daniel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr 2011 12:23 #2 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Goldschmitt Luftfederung für D-MAX
Servus Daniel,

wo willst du die Druckmanometer einbauen :?:
Das ist für die Einführung der Schläuche entscheidend :!:
Zwischen den Sitzen bei der Armlehne, dann sucht man sich einen Weg irgendwo in der Nähe des Handbremsseils.
Solls ins Armaturenbrett geht der Weg nach vorne raus in den Motorraum.

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Apr 2011 20:56 #3 von ZooChef
ZooChef antwortete auf Goldschmitt Luftfederung für D-MAX
Hi Daniel,

was hast du für ein Radio? Falls Du kein DoppelDINSchacht-Teil hast, passt das irgendwie darunter. Habs zumindestens schon so gesehen.

Ciao, Thorsten

4x4 only - but not the valves!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr 2011 16:26 #4 von gollum23
gollum23 antwortete auf Goldschmitt Luftfederung für D-MAX
Ich habe ein Einfach-DIN-Radio, möchte aber das Fach darunter erhalten, finde es praktisch für Handy und so.
Das Bedienteil kann gerne irgendwo hin, wo es nicht soooo gut zugänglich ist, vielleicht auch so halb in den Fussraum. Ich hoffe, ich muss da nicht zu oft dran rumdrücken, sondern nur beim Losfahren und Ankommen.
Bin wg. Montageposition noch unsicher, was günstig wäre, auch wegen der Zuführung der Leitungen. Für Vorschläge also sehr offen (abgesehen vom "Handyfach" :lol: ).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Apr 2011 21:15 #5 von quattro
quattro antwortete auf Goldschmitt Luftfederung für D-MAX
Ich habe mein Manometer quasi im Fussraum. Ca. auf Höhe der Schalthebels,
aber natürlich so hoch, dass es vom Fuß nicht berührt werden kann. in der seitlichen Verkleidung
des Mitteltunnels ist Platz genug für das Instrument und die Führung des Schlauchs durch die Handbremsführung.
Das Füllventil sitzt links des Fußraumes auch unten, im Bereich des Türöffnungsrahmens.
Kann man dann prima bedienen, wenn man neben dem Wagen steht und sieht gleichzeitig direkt auf das Instrument. (habe keinen Kompressor, im Gegensatz zu meinem Ducato.
Während der Fahrt sieht man normaler Weise nicht drauf.
Da kann man nur die Schwankungen durch das Einfedern ablesen.
Fahre üblicherweise mit ca. 2 bar. (auch leer)
Ich glaube, dann ist hinten die Oberkante 265/75/16-Rad ca. OK Rahmen.
Nur bei 2,5 t-Hänger und 1 t auf Ladefläche mit ca. 3 bar.
Dann schwankt der Druck bis 4,5 bar im Gelände.

3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr 2011 06:44 #6 von gollum23
gollum23 antwortete auf Goldschmitt Luftfederung für D-MAX
Hallo Quattro,

danke für die Erfahrungswerte.

Also hast du deine Konsole zerlegt? Ist ein einkreisiges System?

Ich habe gestern nochmal im Auto geschaut, was passen könnte.Zuerst dachte ich an "im Fussraum" unterhalb des Hebels zum Öffnen der Haube. Hatte ich dan aber doch Angst, dass ich da mit dem Fuss hängen bleibe.
Nun denke ich dran, die Konsole minimalinvasiv im Handschuhfach (Innen an die Oberseite) zu befestigen. Die Papiere passen trotzdem rein, muss nur wegen der Biegeradien der Leitungen mal schauen, es scheint aber hinter dem Handschuhgfach sehr luftig zuzugehen. Auf der Beifahrerseite ist es im Motoraum auch nicht so verbaut, erleichtert die Durchführung.

Gruß, Daniel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Apr 2011 08:32 #7 von quattro
quattro antwortete auf Goldschmitt Luftfederung für D-MAX
Ja, is ne Einkreisanlage mit Überströmventil.
Hab in meinem Ducato die Erfahrung gemacht, dass reicht.
Dort habe ich 2-Kreis mit Kompressor.

Hab schnell doch mal ein Bild gemacht, wenn auch leicht unscharf, reicht aber.
Das Plastikteil, in dem das Manometer sitzt ist sehr flexibel.
Ich glaube um das Instrument rein zu bekommen muß man das noch nicht mal ausbauen.
Fahr mal mit der Hand drunter.
Da ist viel Platz.
Einfach reinbohren :-)
Links sieht man auch das Füllventil in der Türöffnung.
da kommt man immer gut dran, wenn man muß.
PS. entschuldigt die dreckige Gummimatte, bin aber fast täglich im Dreck. :-)

3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schwarzer Drachen
  • schwarzer Drachens Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
05 Apr 2011 15:02 #8 von schwarzer Drachen
schwarzer Drachen antwortete auf Goldschmitt Luftfederung für D-MAX
servus daniel,

hinter dem handschuhfach ist bei weitem nicht so viel platrz wie du denkst (zumindestens nicht wenn es zu ist!) da läuft die lüftung mit dem pollenfilter lang. aber schau es dir einfach mal selber an: sind nur die 2 kreuzschlitzschrauben am unteren ende des faches. beide abschrauben und dann das fach "aufmachen" schon hast du es in der hand. wenn du reinschaust, bedenke wo das fach steht wenn es geschlossen ist.

gruß tomax

Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Apr 2011 16:57 #9 von gollum23
gollum23 antwortete auf Goldschmitt Luftfederung für D-MAX
Hallo Quattro, Tomax,

danke für die Infos/Anregungen.
Werde das Handschuhfach nochmals hinterfragen und die Mittelkonsole ebenfalls erwägen. Tja, schwierig, schwierig

Gruß, Daniel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr 2011 17:07 #10 von gollum23
gollum23 antwortete auf Goldschmitt Luftfederung für D-MAX
So, nun ist es vollbracht.
Die Luftfederung ist drin. Kompressor habe ich auf dem rechten Radkasten im Motorraum verbaut. Wenn eine Zusatzbatterie irgendwann kommt, muss ich eben nochmal basteln. Das Bedienpanel ist im Handschuhfach untergebracht.
Die ganze Montage war für mich nicht ganz trivial. Beim zweiten Mal wäre es viel leichter.

Für Nachahmer einige Hinweise:

- Darauf achten, dass die Winkelanschlüsse an den Gummibälgen MIT GEWALT hineingedreht werden. Geht echt schwer, ist aber sonst nicht dicht.

- Leitungsführung vom Motorraum in den Innenraum geht ganz rechts im Fussraum des Beifahrers sehr gut. Man kann dort ein größeres mit Gummistöpsel auszufüllendes Loch bohren. Man landet zwar dann im Radkasten aber hinter dem Innenkotflügel, von dort kommt man leicht in den Motorraum.
- Die obere Montageplatte für den Gummibalg auf der linken Seite past nicht! Offenbar hat Goldschmitt übersehen, dass innen oben am Rahmen ein Haltearm für die Bremsleitung ist. Da stößt man unvermeidbar an. Zu behebn ist das Problem, wenn man am Halter 1cm abtrennt, bewirkt keine funktionalen Einschränkungen. Schnittfläche mit Hammerit oder ähnliches gegen Korrosion schützen.

- A propos Halter: Auf der rechten Seite ist ein gewinkeltes Blech an die Achse geschweißt. Dort sind die Kabel der ABS-Sensoren festgemacht. Diesen Winkel muss man entfernen und die ABS-Sensoren anderweitig befestigen.


Soweit meine Erfahrungen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangermontyDynomike
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden