Rost am Rahmen beim K60T

  • Huskytreiber
  • Huskytreibers Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • L200 K60T
Mehr
18 Jul 2018 20:09 - 19 Jul 2018 06:17 #1 von Huskytreiber
Rost am Rahmen beim K60T wurde erstellt von Huskytreiber
Moin,

mein K60T war in der Werkstatt, leichte Undichtigkeit in der Zusatzluftfederung - und bei der Gelegenheit hat mir der Meister mal den Rahmen an der hinteren Fahrzeughälfte "vorgeführt" - optisch sieht der im ersten Moment ganz gut aus, wenn man gegenklopft gibt es "knisternde" Geräusche und bei genauerer Inaugenscheinnahme ist das, was ich für den Rahmen gehalten habe, wohl nur [wörtliches Zitat] "daumendick mit Unterbodenschutz übergejauchter Rost". Blöd. Insbesondere, weil ich das Fahrzeug vor gerade mal zwei Monaten mit mängelfreiem TÜV gekauft habe - da muss ich mal mit dem Verkäufer reden.
Um das Fahrzeug wieder sicher zu kriegen - denn eine Neubeschaffung ist derzeit nicht realisierbar, insbesondere nicht, solange Euro 6d o.ä. nicht auf dem Markt auch für Pickups zu bekommen ist, von wegen Zukunftssicherheit - muss der Rahmen mal freigelegt und zumindest geschweißt, wenn nicht sogar ab dem Fahrerhaus nach hinten großzügig ersetzt werden. Bei einem Fahrzeugwert von geschätzten 3000 Euro natürlich schmerzhaft. Aber gemacht werden muss es, denn den L200 jetzt weiterzuverkaufen wäre rechtlich wie moralisch nicht zu vertreten (außer als Schlachtfahrzeug, nicht fahrtauglich, dann für eher 1000 Euro) - und eine Reparatur wird wohl günstiger als eine komplette Ersatzbeschaffung inclusive Umrüstung (Pritsche runter, Montagesystem für Wohnkabine rauf) sein - oder?

Kann mir jemand, so ganz mit dem dicken Daumen, ganz grob, eine finanzielle Größenordnung für solche Arbeiten sagen? Oder gar eine Firma im Nordwesten empfehlen, die sowas macht?

Ich kenn mich bei sowas nur mit Land Rover aus, da ist das glücklicherweise vergleichsweise einfach und mit "wenig" Aufwand machbar - muss aber auch gemacht werden, die Teile kamen ja von der Insel immer ohne jeglichen Rostschutz...

Gruß
Steffen
---
Achtung: Meine Postings können Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten. Bei bekannter Unverträglichkeit gegen diese Substanzen empfehle ich, die Lektüre umgehend einzustellen.
Letzte Änderung: 19 Jul 2018 06:17 von OffRoad-Ranger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jul 2018 06:35 #2 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Rost am Rahmen beim K60T
Hej Steffen,

das was du hier schreibst ist wohl fast bei allen L200 und auch anderen Marken in der Preis/Altersklasse zu finden. Welches BJ hat deiner?
Wenn man einen frischen schwarzen Bitumen-Unterbodenschutz beim Kauf sieht sollte man schon skeptisch werden.
Alle die, die den Wagen regelmäßig nach der Auslieferung gegen Rost geschützt haben, verwenden Sachen auf Wachs- sowie Fettbasis für den Unterboden und Hohlraum von den bekannten Herstellern.
Die "schwarze Pampe" hilft leider nur solange als Verkaufsargument bis der Wagen den Hof des Händlers verlassen hat. Wie nun leider bei dir.:oops:
Was eine Reparatur kostet kann man so sowieso nicht sagen, selbst mit Fotos die den Rostfraß zeigen, denn bei der Entrostung werden vermutlich mehr und mehr unenddeckte Stellen zu Tage treten.
Ich würde zumindest die Ladefläche abnehmen um den Rahmen rundum sauber fachmännisch reparieren zu können.
So wie hier zu sehen:
www.pickuptruck...deiht

Wenn du dich mit Landys auskennst und es dort "vergleichsweise einfach" ist, dann schaffst du das beim Magnum auch, denn da ist auch alles "einfach gehalten".
Nicht nur Autos von der Insel kamen/kommen ohne Rostschutz, auch Fahrzeuge aus Asien werden oft ohne geliefert.

Gruß

OffRoad-Ranger

1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jul 2018 06:49 #3 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Rost am Rahmen beim K60T
Hej,
meine Frage des Baujahres werde ich mir jetzt mal selber beantworten:

Baujahr 2001 mit Erstzulassung 2002. Richtig?

Schau deine FIN an, wenn mich nicht alles täuscht muß sie mit MMBJNK7401D... beginnen.
Die "1" steht für das Baujahr 2001.

Gruß

OffRoad-Ranger

1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Huskytreiber
  • Huskytreibers Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • L200 K60T
Mehr
19 Jul 2018 07:42 #4 von Huskytreiber
Huskytreiber antwortete auf Rost am Rahmen beim K60T

OffRoad-Ranger schrieb: Hej,
meine Frage des Baujahres werde ich mir jetzt mal selber beantworten:

Baujahr 2001 mit Erstzulassung 2002. Richtig?

Schau deine FIN an, wenn mich nicht alles täuscht muß sie mit MMBJNK7401D... beginnen.
Die "1" steht für das Baujahr 2001.

MMBCNK... Aber ansonsten stimmt's. Dann werde ich mal anfangen, das Teil zu entgräten.

Gruß
Steffen
---
Achtung: Meine Postings können Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten. Bei bekannter Unverträglichkeit gegen diese Substanzen empfehle ich, die Lektüre umgehend einzustellen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jul 2018 07:55 #5 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Rost am Rahmen beim K60T
Hej,

ja klar, hab übersehen daß du einen Club Cab hast.
Doppelkabine = J
Club-Kabine = C

Gruß

OffRoad-Ranger

1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Huskytreiber
  • Huskytreibers Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • L200 K60T
Mehr
19 Jul 2018 14:37 #6 von Huskytreiber
Huskytreiber antwortete auf Rost am Rahmen beim K60T
... und ausgerechnet jetzt hab ich den Vor-Vorbesitzer ausfindig gemacht, der sogar noch Originalpritsche und Hardtop in der Scheune liegen hat (Wagen ist umgerüstet auf Wechselsystem für Wohnkabine) und mir abgeben will... ein Grund mehr, den Rahmen wieder in Schuss zu bringen.

Gruß
Steffen
---
Achtung: Meine Postings können Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten. Bei bekannter Unverträglichkeit gegen diese Substanzen empfehle ich, die Lektüre umgehend einzustellen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Huskytreiber
  • Huskytreibers Avatar Autor
  • Offline
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • L200 K60T
Mehr
20 Jul 2018 14:27 #7 von Huskytreiber
Huskytreiber antwortete auf Rost am Rahmen beim K60T
Nach Demontage der Wohnkabine ist alles halb so wild, lediglich eine Hilfsrahmenhalterung muß geschweißt werden, die anderen Roststellen oder überhaupt den Rahmen werde ich sandstrahlen (lassen), dann lackieren und mit Owatrol oder Mike Sanders behandeln. Überschaubar.

Gruß
Steffen
---
Achtung: Meine Postings können Spuren von Sarkasmus und Ironie enthalten. Bei bekannter Unverträglichkeit gegen diese Substanzen empfehle ich, die Lektüre umgehend einzustellen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • manfredsen
  • manfredsens Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Ranger 2016 2,2l Aut.
Mehr
20 Jul 2018 18:15 #8 von manfredsen
manfredsen antwortete auf Rost am Rahmen beim K60T
Moin.
Na, das hört sich ja überschaubar an.
Man muss auch mal Glück im Unglück haben.

Einen Scheiss muss ich...
Sönke

Ford Ranger DoKa Wildtrak; 2016er 2,2l Aut.; BE
8,5x17" Avventura ET25; 265/70R17 Cooper Discoverer AT3 4S

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.049 Sekunden