Sch..... Rost
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
Weniger
Mehr
20 Feb 2007 06:57 #31
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Sch..... Rost
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eliminator0815
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 954
- Dank erhalten: 0
20 Feb 2007 16:57 #32
von eliminator0815
Ich auch.
[rainbow]Geocacher[/rainbow]
eliminator0815 antwortete auf Sch..... Rost
Maik schrieb: Verzinkt und anschl. Pulverbeschichtet,h?lt l?nger wie der Rest Auto
Ich auch.

[rainbow]Geocacher[/rainbow]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- grobi
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
02 Apr 2007 21:12 #33
von grobi
grobi antwortete auf Sch..... Rost
Hallo,
ich habe meine AHK auch sandgestrahlt, verzinkt und hinterher pulverbeschichtet. Ist jetzt absolut rostfrei und wird es auch bleiben. Beim Feuerverzinken werden keine Temperaturen erreicht die an dem Stahl der AHK das Gef?ge ver?ndern oder schw?chen k?nnten. Wichtig ist das der fl?ssige Zink sauber wieder rauslaufen kann was bei einem Rohr ja problemlos m?glich ist. Also kein Problem. Ausserdem ist es beim Feuerverzinken ganz gut wenn viel Rost vorhanden ist, nur Farbe darf keine mehr vorhanden sein. Also geht statt Sandstrahlen auch Tauchbadentlacken. Die gelben Seiten helfen weiter!
Gruss grobi
ich habe meine AHK auch sandgestrahlt, verzinkt und hinterher pulverbeschichtet. Ist jetzt absolut rostfrei und wird es auch bleiben. Beim Feuerverzinken werden keine Temperaturen erreicht die an dem Stahl der AHK das Gef?ge ver?ndern oder schw?chen k?nnten. Wichtig ist das der fl?ssige Zink sauber wieder rauslaufen kann was bei einem Rohr ja problemlos m?glich ist. Also kein Problem. Ausserdem ist es beim Feuerverzinken ganz gut wenn viel Rost vorhanden ist, nur Farbe darf keine mehr vorhanden sein. Also geht statt Sandstrahlen auch Tauchbadentlacken. Die gelben Seiten helfen weiter!
Gruss grobi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pferdehinnerk
-
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 68
- Dank erhalten: 0
02 Apr 2007 22:35 #34
von Pferdehinnerk
L200 am Morgen vertreibt alle Sorgen
Pferdehinnerk antwortete auf Sch..... Rost
Hallo zusammen,
habe meine AHK vorletztes Jahr sandstrahlen lassen und neu lackieren lassen , leider von einem Maler, der von der Theorie nicht soviel Ahnung hatte, so dass der Rost schon nach 3 Monaten leicht wieder durchgrinste. Aber bisher ists nicht so schlimm, dass ich wieder dabei mu?.
Schlechter siehts untenrum aus, haupts?chlich Rahmenteile
. Wollte meinem L was gutes tun und hab Rostumwandler Herconia Longlife von Westfalia genommen (stand Stiftung Warentest "gut"), taucht aber irgendwie nich wirklich, was man bereits nach einem halben Jahr sehen kann, hab allerdings auch nichts dr?ber gemacht. Hatte an anderer Stelle vor 3 Jahren mal mit roter Rostschutzgrundierung (Rostoleum oder Rostegal oder so) ausgebessert, das h?lt immer noch, ohne ?berstreichen.
Dasselbe an unserem Koppelzaun (1 1/4 Zoll Rohre): Oxidrot h?lt ewig, schwarzer (sauteurer) Rostumwandler taucht garnich, zumindest nicht ohne Deckanstrich. Wenn ich also in Zukunft nochmal dabei gehe, wirds eher oxidrot gestrichen und dann mit Unterbodenschutz dr?ber (damit es wieder schwarz aussieht).
Wie bekommt man den Sand aus den Holmen des Rahmens raus? Den Zentimeterdicken Sand mit Wachs konservieren bringts ja wahrscheinlich auch nicht.
habe meine AHK vorletztes Jahr sandstrahlen lassen und neu lackieren lassen , leider von einem Maler, der von der Theorie nicht soviel Ahnung hatte, so dass der Rost schon nach 3 Monaten leicht wieder durchgrinste. Aber bisher ists nicht so schlimm, dass ich wieder dabei mu?.
Schlechter siehts untenrum aus, haupts?chlich Rahmenteile

Dasselbe an unserem Koppelzaun (1 1/4 Zoll Rohre): Oxidrot h?lt ewig, schwarzer (sauteurer) Rostumwandler taucht garnich, zumindest nicht ohne Deckanstrich. Wenn ich also in Zukunft nochmal dabei gehe, wirds eher oxidrot gestrichen und dann mit Unterbodenschutz dr?ber (damit es wieder schwarz aussieht).
Wie bekommt man den Sand aus den Holmen des Rahmens raus? Den Zentimeterdicken Sand mit Wachs konservieren bringts ja wahrscheinlich auch nicht.
L200 am Morgen vertreibt alle Sorgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
02 Apr 2007 23:26 #35
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Sch..... Rost
Servus ...hinnerk,
die Rahmeninnenreinigung geht am besten mit einem Hochdruckrohrinnenreiniger.
Werde es demn?chst bei meinem eL gr?ndlichst reinigen und danach konservieren.
Werner
die Rahmeninnenreinigung geht am besten mit einem Hochdruckrohrinnenreiniger.
Werde es demn?chst bei meinem eL gr?ndlichst reinigen und danach konservieren.
Werner
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomM
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
03 Apr 2007 04:59 #36
von TomM
So long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
TomM antwortete auf Sch..... Rost
Moin,
vergesst bitte die handels?blichen Rostumwandler - keiner, auch nicht die in den Oldtimermagazinen angebotenen, haben nur ann?hernd das erreicht was sie versprachen.
Das Zeug auf Basis Phosphors?uren nicht und uch nicht auf anderer Basis. Das einzige was ich bisher fand war Triethanolamin (na gut ich hab ne Chemiebude) das ist ein recht guter Inhibitor aber Lack wird damit eher gel?st als denn noch Haftung m?glich w?re. Aber echten Rostschutz mmit Lackierf?higkeit - kaum.
vergesst bitte die handels?blichen Rostumwandler - keiner, auch nicht die in den Oldtimermagazinen angebotenen, haben nur ann?hernd das erreicht was sie versprachen.
Das Zeug auf Basis Phosphors?uren nicht und uch nicht auf anderer Basis. Das einzige was ich bisher fand war Triethanolamin (na gut ich hab ne Chemiebude) das ist ein recht guter Inhibitor aber Lack wird damit eher gel?st als denn noch Haftung m?glich w?re. Aber echten Rostschutz mmit Lackierf?higkeit - kaum.
So long -> Tom
Wissen ist Macht - macht nichts
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pritschenschinder
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 15
17 Apr 2007 00:15 #37
von Pritschenschinder
Pritschenschinder antwortete auf Sch..... Rost
Also nach dem ersten Winter 2005-2006 hab ich mich auch gewundert, wie stark z.B. die Achsaufh?ngung vorne zu rosten beginnt. Vor allem an der Vorderseite, wo dauernd das Salz hinspritzt.
Meine Firmenwagen von VW Transporter bis 3-Achser Mercedes werden alle 2x im Jahr vor und nach dem Winter mit 70 % Spr?h?l und 30 % Diesel?l (wird mit Diesel verd?nnt gut spr?hf?hig) komplett Rahmen und untere Karosseriebleche incl. T?runterkanten und alle Falze eingespr?ht.
Das gleiche mach ich schon immer mit meinen bisherigenGel?ndewagen, sei es Pajero, Vitara, Cherokee, Galloper und jetzt auch beim L200.
Bisher noch nie!!! irgendwelche Bleche erneuert oder was durchgerostet, und wenn die Fahrzeuge auch 20 Jahre alt sind. Da ist zwar eine sch?ne Schicht Staub-?l-Pampe unten drauf aber rosten tut da nix mehr.
Auch der Anh?ngerbock vom L200 hat nach jetzt 35.000 km noch keinen Rostpickel.
Sch?nen Abend
Meine Firmenwagen von VW Transporter bis 3-Achser Mercedes werden alle 2x im Jahr vor und nach dem Winter mit 70 % Spr?h?l und 30 % Diesel?l (wird mit Diesel verd?nnt gut spr?hf?hig) komplett Rahmen und untere Karosseriebleche incl. T?runterkanten und alle Falze eingespr?ht.
Das gleiche mach ich schon immer mit meinen bisherigenGel?ndewagen, sei es Pajero, Vitara, Cherokee, Galloper und jetzt auch beim L200.
Bisher noch nie!!! irgendwelche Bleche erneuert oder was durchgerostet, und wenn die Fahrzeuge auch 20 Jahre alt sind. Da ist zwar eine sch?ne Schicht Staub-?l-Pampe unten drauf aber rosten tut da nix mehr.
Auch der Anh?ngerbock vom L200 hat nach jetzt 35.000 km noch keinen Rostpickel.
Sch?nen Abend
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vaddi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2844
- Dank erhalten: 100
17 Apr 2007 09:45 #38
von Vaddi
Gruß aus Berlin - © Vaddi
Vaddi antwortete auf Sch..... Rost
Also ich habe vor ca. 2 Jahren handels?blichen fl?ssigen Rostumwandler (welchen zum ?berlackieren) mit ner Spr?hflasche grossz?gig auf alle rostenden Teile wie Achse, Bleche und sonstwas verteilt (nat?rlich etwas mit Drahtb?rste und Sandpapier vorgearbeitet), ein paar Tage gewartet und dann mit einer d?nnen Schicht Unterbodenschutz aus der Spr?hdose die ganze Sache abgerundet. Ein paar Wochen sp?ter nochmal etwas Spr?hwachs drauf, fertig. Seit dem ist eigentlich Ruhe eingekehrt.
Was meine AHK angeht, habe ich wohl Gl?ck. Ich habe bei anderen und auch j?ngeren L's die gleiche Kupplung gesehen, v?llig verrostet. Meine ist 100% rostfrei, sogar eine Stelle, wo der Lack abgeplatzt ist, rostet ?berhaupt nicht. Es gibt wohl auch Montagsanh?ngekupplungen. Weil aber der rostende Anteil ?berwiegt, arbeitet die Firma wohl fast nur Montags.
Was meine AHK angeht, habe ich wohl Gl?ck. Ich habe bei anderen und auch j?ngeren L's die gleiche Kupplung gesehen, v?llig verrostet. Meine ist 100% rostfrei, sogar eine Stelle, wo der Lack abgeplatzt ist, rostet ?berhaupt nicht. Es gibt wohl auch Montagsanh?ngekupplungen. Weil aber der rostende Anteil ?berwiegt, arbeitet die Firma wohl fast nur Montags.

Gruß aus Berlin - © Vaddi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.022 Sekunden