Tank verrostet - und nu?

  • hagelschaden
  • Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
Mehr
14 Feb 2007 22:54 #11 von hagelschaden
hagelschaden antwortete auf Tank verrostet - und nu?
Danke, Alex!

Genau das hatte ich schon getan ;-)

Hab 20 Dosen zuhause, von einer eBay-Auktion. Ich schw?r auf das Zeug.

Sch?ne Gr?sse, Conny

Are you local?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2007 17:37 #12 von Rudi
Rudi antwortete auf Tank verrostet - und nu?
Hallo Conny

Ein willkommen auch von mir

Einen Tip zum Tank hab ich leider nicht f?r dich.

Bedenke aber bei einem 140 l Tank hast du auch ein entsprechendes Mehrgewicht.
Ohne Kabine kein Problen , aber mit der BiMobil wird schon verdammt eng.

Gru? Rudi

?brigens : hab fast die gleiche Kiste ,
aber mittlerweile auf einem neueren L 200

Gruß Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • hagelschaden
  • Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
Mehr
15 Feb 2007 19:51 #13 von hagelschaden
hagelschaden antwortete auf Tank verrostet - und nu?
Hi Rudi, hab ich auch schon dr?ber nachgedacht. Aber im Zweifelsfall darf ich halt nicht volltanken ;-)

BTW. Was hat Dich denn der Umbau des neuen L200 gekostet? Hast Du ihn bei Bimobil machen lassen?

Sch?ne Gr?sse

Conny

Are you local?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2007 21:20 #14 von Rudi
Rudi antwortete auf Tank verrostet - und nu?
Hi Conny

Hab ich selbst umgebaut
Bei BiMobil h?tte ich ca. 3000,-- ? bezahlt

Gru? Rudi

Gruß Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2007 22:20 #15 von Booner
Booner antwortete auf Tank verrostet - und nu?
Hei,

also da der L200-Tank ja eh wie ein Kasten aufgebaut ist, kann man evtl. relativ einfach einen Tank aus dem Bootsbereich verbauen.
Findet man auch zahlreich bei den Pflanzen?lumbauern.

Die haben dann schon eine Zulassung und es gibt bestimmt einen in der Gr??e, der da relativ gut reinpasst. Kosten dann auch unter 100 Euro.
Noch ein paar Halter daf?r anpassen und schon hat man nen neuen guten Tank...

Gr??e,

Tom

PS: Ich tr?ume eigentlich auch von zwei Tanks... Diesel+Raps?l...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Feb 2007 22:49 #16 von desertfox1999
desertfox1999 antwortete auf Tank verrostet - und nu?
@booner
der tank ist so gefertigt, dass er genau alle freir?ume die sich bieten ausf?llt,
ist schon genial...

wenn man es auf die spitze treiben m?chte, bez?glich zwei tanks, dann besteht ja noch die m?glichkeit, einen anstelle des reserverad's zu verbauen,
gab es zumindest mal alles f?r den k34t, bei den neueren wei? ich das nicht,
so weit weg ist dieser traum also garnicht...

@conny
ja der tank wiegt nat?rlich auch einiges, mu? man bedenken, sitzt ja auch in fahrzeug mitte, genau da wo die gr??te hebelwirkung der kabine ist, bei gel?nde fahrten...
hatte mal in tunesien jemand getroffen, der hat den Rahmen vom L in der
mitte geknackt, wegen der kabine...

alex

lieber sand unter den Rädern, als im getriebe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • hagelschaden
  • Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
Mehr
16 Feb 2007 07:59 #17 von hagelschaden
hagelschaden antwortete auf Tank verrostet - und nu?
Danke an Euch alle f?r die vielen Infos! Gestern hab ich beim Taubenreuther zugeschlagen. 133 Liter f?r 640 EUR incl. Versand und MWSt.

Bin ja gespannt, wie teuer der Einbau wird. Vielleicht mach ich es auch selber, hab n?chste Woche Urlaub. Dank Wechselpritsche kommt man ja auch super einfach an den Tank ran. Das einzige Problem, was ich sehe, ist, wie man den Tankstutzen am neuen Tank befestigt.

Sch?ne Gr??e

Conny

Are you local?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • hagelschaden
  • Autor
  • Offline
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
Mehr
16 Feb 2007 08:08 #18 von hagelschaden
hagelschaden antwortete auf Tank verrostet - und nu?
Hallo Desertfox,

tja, mit den Rahmenbr?chen hatte ich schon gelesen. Aber ich bin auch der Meinung wie einige andere, dass das wohl eher an der Zug- bzw. Wechselbelastung der Aufh?ngung liegt, weil das Fahrzeug durch die Kabine ja extrem hecklastig wird. Der Tank d?rfte hier eher positiv wirken, da er ja das Fahrzeug auch im vorderen Bereich nach unten zieht. Das sollte die Nickbewegungen eher reduzieren und damit auch die Lastwechsel an den Aufh?ngungen d?mpfen. Ansonsten sind hinten eh neue Sto?d?mpfer f?llig und ich ?berlege, welche mit Niveauregulierung einzubauen. Neulich habe ich eine Fuhre Steine mit H?nger gefahren habe, ungef?hr eine Tonne in der Pritsche und nochmal 600 Kilo im H?nger (ungebremst). Das Gespann war kaum zu fahren, bin nicht ?ber 60 gefahren. Aber er ist hinten wirklich kaum runtergegangen. Die Federung ist auch bretthart. Vielleicht krieg ich so dann auch etwas mehr Komfort hin (und sogar noch etwas mehr Auflastung?)

Sch?ne Gr??e

Conny

Are you local?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb 2007 09:12 #19 von Booner
Booner antwortete auf Tank verrostet - und nu?

desertfox1999 schrieb: @booner
der tank ist so gefertigt, dass er genau alle freir?ume die sich bieten ausf?llt,
ist schon genial...


Hei,

ich meinte den Originaltank, der ziemlich quaderf?rmig ist und daher leicht zu ersetzen.

Statt dem Ersatzrad habe ich mir auch schon mal ?berlegt, aber wo tut man dann das Ersatzrad hin? Im Urlaub m?chte ich darauf nicht verzichten, denn da wo wir fahren kommt so schnell kein ADAC hin.

Warscheinlich werd ich mir doch den gr??eren Tank einbauen und irgendwo noch nen Mini-Tank f?r Diesel. Auch f?r die Standheizung, denn die will ja kein Salat?l. Wobei man die dann auch mit Heiz?l f?ttern k?nnte...

Gr??e,

Tom

PS: @Conny: Berichte dann doch mal am Besten mit vielen Bildern ?ber den neuen Tank! Das w?re superinteressant!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb 2007 11:34 #20 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Tank verrostet - und nu?
Servus Tom,

Tank aus dem Bootsbereich? Ich glaube nicht da? man die so einfach im StVZO-Bereich einsetzen darf. Und unter Hundert ?uro :roll: , bis das alles angepa?t ist, na ja ich hab da so meine Zweifel :?
Die einzigste Alternative zum kompletten Selbstbau d?rfte der Longranger-Austauschtank sein. :wink:

Werner

Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.038 Sekunden