Stahlstoßstange mit Zulassung für den L
- unbefangen
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
01 Jun 2007 09:27 #1
von unbefangen
Aus Freude am Festfahren.
Stahlstoßstange mit Zulassung für den L wurde erstellt von unbefangen
Hallo an Alle,
nachdem mehrere unsere Freunde ihre Plastestoßstangen (Nissan Pickup und Toyota LJ) in den Dünen von Tunesien zerlegt haben, begann bei uns allen vor der diesjährigen Libyenreise das große Basteln.
Herausgekommen ist bei meinem L eine 3 mm Stahlstoßstange welche voraussichtlich auch ohne große Änderung von der Dekra abgenommen wird.
Nichts liegt in diesem Zusammenhang für eine kleine Entwicklerbude wie unsere näher, als das Teil weiter zu verfeinern und mit Zulassung auf den Markt zu bringen. Da es uns aber nicht vordringlich um den schnöden Mammon geht, will ich an dieser Stelle zur Diskussion bezüglich der Anwendung und Nutzung aufrufen. Der Ingo (Admin) ist in diesem Zusammenhang informiert und ich bitte Euch, rege Eure Ideen und Vorstellungen zu äußern.
Geplant ist folgendes:
Eine Stoßstange die ihrem Namen würdig ist und das Fahrzeug vor Beschädigungen schützt.
Nicht zur Diskussion steht in diesem Zusammenhang ein Frontschutzbügel der dazu geeignet ist, bei erster Feindberührung in Motorhaube und Kühlerschutz einzusacken und jeden Pozilisten erschreckt.
Die Stoßstange sollte möglichst leicht sein und so knapp wie möglich an allen notwendigen Teilen vorbei montiert werden.
Größtmögliche Anfahrwinkel und Bodenfreiheit sind in Absprache mit dem TÜV zu ermöglichen.
Ein Umbau der Klimaanlage wie bei fremdländischen Stoßstangenfabrikaten ist zu vermeiden.
Platz für eine Winde wird hinter der Stoßstange nicht vorgesehen, dies bringt unnötig das Frontgewicht herauf und setzt den Anfahrtwinkel herab. Die zusätzliche Halterung für einen Kugelkopf-Windenadapter ist jedoch in Arbeit.
Die Stoßstange soll hilifttauglich sein (siehe Löcher) jedoch dabei möglichst wenig Gewicht auf die Waage bringen.
Der Preis der Stoßstange soll deutlich unter dem ausländischer Produkte liegen, wobei Versionen in "Stahl roh", "in Wagenfarbe lackiert", "fertig durch Fachwerkstatt montiert" sowie "montiert und zugelassen" angedacht sind. Als Hilight könnte noch ein kleiner Lufttank als Zwischenspeicher für den Kompressor (zum Reifen auf Felge drücken) oder kleiner zusätzlicher Universaltank montiert werden.
Platz für einen L200 Schriftzug bzw. für Steckdosen und Kugelkopfadapterplatte sollten auf der Front neben dem Kennzeichen bleiben.
Konkrete Vorstellungen gibt es unsererseits natürlich schon. Die Bilder zeigen was wir uns bisher dazu denken. Bitte denkt, vor Eurer Kritik noch einmal daran, die Stoßstange soll ein Nutzelement für den harten Einsatz werden, wir entwickeln nichts für den Kuhdamm oder den Parkplatz vor der Eisdiele.
Gruß Kay
PS: Wir haben eine Nullserie der Stoßstange auf dem Messestand Nr. 35 in Bad Kissingen und ich verspreche jedem feierlich ein ordentlich kaltes Pils für eine sachliche Diskussion um das Für und Wieder der entgültigen Fassung.
Und kein Wort über die kleine Beule im unteren Bereich der Stoßstange auf einigen Bildern, ich habe für die Forschung hinter einer Düne den L darauf gestellt um meinem Freund Volker bezüglich der Halterung zu beruhigen.
nachdem mehrere unsere Freunde ihre Plastestoßstangen (Nissan Pickup und Toyota LJ) in den Dünen von Tunesien zerlegt haben, begann bei uns allen vor der diesjährigen Libyenreise das große Basteln.
Herausgekommen ist bei meinem L eine 3 mm Stahlstoßstange welche voraussichtlich auch ohne große Änderung von der Dekra abgenommen wird.
Nichts liegt in diesem Zusammenhang für eine kleine Entwicklerbude wie unsere näher, als das Teil weiter zu verfeinern und mit Zulassung auf den Markt zu bringen. Da es uns aber nicht vordringlich um den schnöden Mammon geht, will ich an dieser Stelle zur Diskussion bezüglich der Anwendung und Nutzung aufrufen. Der Ingo (Admin) ist in diesem Zusammenhang informiert und ich bitte Euch, rege Eure Ideen und Vorstellungen zu äußern.
Geplant ist folgendes:
Eine Stoßstange die ihrem Namen würdig ist und das Fahrzeug vor Beschädigungen schützt.
Nicht zur Diskussion steht in diesem Zusammenhang ein Frontschutzbügel der dazu geeignet ist, bei erster Feindberührung in Motorhaube und Kühlerschutz einzusacken und jeden Pozilisten erschreckt.
Die Stoßstange sollte möglichst leicht sein und so knapp wie möglich an allen notwendigen Teilen vorbei montiert werden.
Größtmögliche Anfahrwinkel und Bodenfreiheit sind in Absprache mit dem TÜV zu ermöglichen.
Ein Umbau der Klimaanlage wie bei fremdländischen Stoßstangenfabrikaten ist zu vermeiden.
Platz für eine Winde wird hinter der Stoßstange nicht vorgesehen, dies bringt unnötig das Frontgewicht herauf und setzt den Anfahrtwinkel herab. Die zusätzliche Halterung für einen Kugelkopf-Windenadapter ist jedoch in Arbeit.
Die Stoßstange soll hilifttauglich sein (siehe Löcher) jedoch dabei möglichst wenig Gewicht auf die Waage bringen.
Der Preis der Stoßstange soll deutlich unter dem ausländischer Produkte liegen, wobei Versionen in "Stahl roh", "in Wagenfarbe lackiert", "fertig durch Fachwerkstatt montiert" sowie "montiert und zugelassen" angedacht sind. Als Hilight könnte noch ein kleiner Lufttank als Zwischenspeicher für den Kompressor (zum Reifen auf Felge drücken) oder kleiner zusätzlicher Universaltank montiert werden.
Platz für einen L200 Schriftzug bzw. für Steckdosen und Kugelkopfadapterplatte sollten auf der Front neben dem Kennzeichen bleiben.
Konkrete Vorstellungen gibt es unsererseits natürlich schon. Die Bilder zeigen was wir uns bisher dazu denken. Bitte denkt, vor Eurer Kritik noch einmal daran, die Stoßstange soll ein Nutzelement für den harten Einsatz werden, wir entwickeln nichts für den Kuhdamm oder den Parkplatz vor der Eisdiele.

Gruß Kay
PS: Wir haben eine Nullserie der Stoßstange auf dem Messestand Nr. 35 in Bad Kissingen und ich verspreche jedem feierlich ein ordentlich kaltes Pils für eine sachliche Diskussion um das Für und Wieder der entgültigen Fassung.

Und kein Wort über die kleine Beule im unteren Bereich der Stoßstange auf einigen Bildern, ich habe für die Forschung hinter einer Düne den L darauf gestellt um meinem Freund Volker bezüglich der Halterung zu beruhigen.

Aus Freude am Festfahren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jehdy
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 294
- Dank erhalten: 0
01 Jun 2007 10:26 #2
von jehdy
[url]Mitglied im L200-Club[/url]
jehdy antwortete auf Stahlstoßstange mit Zulassung für den L
moin kay,
da ich im gelände nicht gerade zu den ängstlichen
bzw vorsichtigen fahrern gehöre
würde ich eine stabiler stoßstange sehr begrüßen
nur ist mir nach dem letzten bodenkontakt mit
der plaste aufgefallen das sich die träger recht leicht
verbiegen lassen
hab nun ca 2cm abstand zwischen stoßstange und scheinwerfer
bzw kotflügel :icon_frown
daher wäre es anzudenken auch die träger gleichzeitig mit
der stoßstange gegen stabilere auszuwechseln
ist nur die frage wie die aufnahmepunkte dann bei etwas
härterem kontakt reagieren ( folgeschäden)
gruß
bernd
da ich im gelände nicht gerade zu den ängstlichen
bzw vorsichtigen fahrern gehöre

würde ich eine stabiler stoßstange sehr begrüßen
nur ist mir nach dem letzten bodenkontakt mit
der plaste aufgefallen das sich die träger recht leicht
verbiegen lassen

hab nun ca 2cm abstand zwischen stoßstange und scheinwerfer
bzw kotflügel :icon_frown
daher wäre es anzudenken auch die träger gleichzeitig mit
der stoßstange gegen stabilere auszuwechseln
ist nur die frage wie die aufnahmepunkte dann bei etwas
härterem kontakt reagieren ( folgeschäden)
gruß
bernd
[url]Mitglied im L200-Club[/url]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Booner
- Offline
- Platinum Boarder
-
01 Jun 2007 10:30 #3
von Booner
Booner antwortete auf Stahlstoßstange mit Zulassung für den L
Servus Kay,
ja ned schlecht, das Stoßstangenprojekt.
Zum Glück hab ich schon länger ne TJM mit Eintragung am L200.
Hätte es Deine Stange früher gegeben, wäre die vielleicht auch was für mich gewesen. Die TJM passt übrigens ohne Probleme mit der Klimaanlage zusammen...
Was mir bei deiner Stoßstange als erstes auffällt, sind die wenigen Lüftungsschlitze. Und wenn dann noch einer Zusatzscheinwerfer drauf haben will, verdeckt das noch zusätzlich den Kühlergrill. Könnte mir gut vorstellen, dass es zu thermischen Problemen kommt.
Als ich in den Westalpen unterwegs war, hat der Temp-Fühler vor den Kühlern teilweise 40-50°C angezeigt und die Verschlußdeckel der Batterie haben sich plastisch verformt...
Die Kühlwassertemperatur war aber noch im normalen Bereich.
Lag warscheinlich an der Winde, die es verhindert, dass der Fühler frei angeströmt wird.
Grüße,
Tom
ja ned schlecht, das Stoßstangenprojekt.
Zum Glück hab ich schon länger ne TJM mit Eintragung am L200.
Hätte es Deine Stange früher gegeben, wäre die vielleicht auch was für mich gewesen. Die TJM passt übrigens ohne Probleme mit der Klimaanlage zusammen...
Was mir bei deiner Stoßstange als erstes auffällt, sind die wenigen Lüftungsschlitze. Und wenn dann noch einer Zusatzscheinwerfer drauf haben will, verdeckt das noch zusätzlich den Kühlergrill. Könnte mir gut vorstellen, dass es zu thermischen Problemen kommt.
Als ich in den Westalpen unterwegs war, hat der Temp-Fühler vor den Kühlern teilweise 40-50°C angezeigt und die Verschlußdeckel der Batterie haben sich plastisch verformt...
Die Kühlwassertemperatur war aber noch im normalen Bereich.
Lag warscheinlich an der Winde, die es verhindert, dass der Fühler frei angeströmt wird.
Grüße,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Booner
- Offline
- Platinum Boarder
-
01 Jun 2007 10:32 #4
von Booner
Booner antwortete auf Stahlstoßstange mit Zulassung für den L
Servus Bernd,
na die Stoßstange sollte doch direkt mit dem Rahmen verbunden werden und nicht die kleinen Blechträger der originalen verwenden!
Allerdings hast Du wohl recht mit Deinen Bedenken!
Ein kleiner Unfall wird dann warscheinlich schon dafür sorgen, dass sich der Rahmen verzieht...
Ach was mir noch zum Hi-Lift einfällt:
Vergesst nicht, dass sich alles ganz gut verwindet, d.h. wenn man an einer Seite mit dem Hi-Lift ansetzt verwindet sich natürlich auch die Stoßstange. Dabei sollte nichts beschädigt werden. (Z.B. zerqeutschte Scheinwerfer)
Grüße,
Tom
na die Stoßstange sollte doch direkt mit dem Rahmen verbunden werden und nicht die kleinen Blechträger der originalen verwenden!
Allerdings hast Du wohl recht mit Deinen Bedenken!
Ein kleiner Unfall wird dann warscheinlich schon dafür sorgen, dass sich der Rahmen verzieht...
Ach was mir noch zum Hi-Lift einfällt:
Vergesst nicht, dass sich alles ganz gut verwindet, d.h. wenn man an einer Seite mit dem Hi-Lift ansetzt verwindet sich natürlich auch die Stoßstange. Dabei sollte nichts beschädigt werden. (Z.B. zerqeutschte Scheinwerfer)
Grüße,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6741
- Dank erhalten: 677
01 Jun 2007 10:47 #5
von OffRoad-Ranger
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
OffRoad-Ranger antwortete auf Stahlstoßstange mit Zulassung für den L
Servus,
das Projekt sieht gut aus. Ich würde aber nur eine nehmen die auch voll für Windenmontage ausgelegt ist. Bedenkt auch daß die 02er-Modelle einen anderen Vorbau haben (Kühler und Kühlergrill) auch die Aufnahmepunkte sind unterschiedlich. Ab 02er sind die Plastikteile der Stoßstange an der Karrosse fest gemacht, nicht mehr am Rahmen.
das Projekt sieht gut aus. Ich würde aber nur eine nehmen die auch voll für Windenmontage ausgelegt ist. Bedenkt auch daß die 02er-Modelle einen anderen Vorbau haben (Kühler und Kühlergrill) auch die Aufnahmepunkte sind unterschiedlich. Ab 02er sind die Plastikteile der Stoßstange an der Karrosse fest gemacht, nicht mehr am Rahmen.
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ingo
-
- Offline
- Administrator
-
01 Jun 2007 11:38 #6
von Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Ingo antwortete auf Stahlstoßstange mit Zulassung für den L
Moin Kay,
jo wie schon in der Mail geschrieben wünsche ich mir auch eine richtige Windenaufnahme! Vielleicht ist das ja als Option möglich, allerdings mag ich die Kugelkopfvariante nicht, auch wenn dies den Vorteil hätte die Winde auch hinten benutzen zu können.
Die Aufnahmen für den Highlift fände ich besser mehr an der Stirnseite, gleich nach dem Eck. Hätte den Vorteil dass sich die Kräfte beim anheben nicht so sehr auf die Seiten der Stoßstange auswirken.
Mehr Lüftungslöcher würde ich mir auch wünschen. Hatte zwar bisher noch nie thermische Probleme, aber nur die obere Reihe kommt wir wenig vor.
Man könnte ja z.B. die zwei vorderen Aufnahmen für den HiLift auch als Lüftungslöcher konzipieren.
Nur mal so meine Gedanken. Schaue mir das dann mal in Natura auf der Messe an!
Gruß Ingo
jo wie schon in der Mail geschrieben wünsche ich mir auch eine richtige Windenaufnahme! Vielleicht ist das ja als Option möglich, allerdings mag ich die Kugelkopfvariante nicht, auch wenn dies den Vorteil hätte die Winde auch hinten benutzen zu können.
Die Aufnahmen für den Highlift fände ich besser mehr an der Stirnseite, gleich nach dem Eck. Hätte den Vorteil dass sich die Kräfte beim anheben nicht so sehr auf die Seiten der Stoßstange auswirken.
Mehr Lüftungslöcher würde ich mir auch wünschen. Hatte zwar bisher noch nie thermische Probleme, aber nur die obere Reihe kommt wir wenig vor.
Man könnte ja z.B. die zwei vorderen Aufnahmen für den HiLift auch als Lüftungslöcher konzipieren.
Nur mal so meine Gedanken. Schaue mir das dann mal in Natura auf der Messe an!
Gruß Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- unbefangen
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
01 Jun 2007 17:21 #7
von unbefangen
Aus Freude am Festfahren.
unbefangen antwortete auf Stahlstoßstange mit Zulassung für den L
Hallo an Alle,
da sind ja schon einige Ideen zusammen gekommen. Ich will die Problemkreise der Reihe nach erklären.
Lüftung: Die Kühlung ist bei unseren Fahrzeugen in aller Regel am notwendigsten, wenn wir uns z. B. im Gelände kaum vorwärts bewegen. Genau dort setzt aber der Lüfter ein und dieser holt sich die Luft aus jeder Richtung. Zudem ist unsere Stoßstange bedeutend kleiner und nicht so abgedichtet wie das Original, insgesamt wird der Luftzugang zum Fahrzeug durchaus vergrößert. Einen Temperaturunterschied habe ich jedenfalls auch in der Wüste beim "heizen" in der Untersetzung nicht feststellen können. Auch sitzt das Nummernschild nicht vor Kühlerschlitzen. Gestalterisch könnte man sicher noch ein paar Löcher integrieren aber für die Kühlung ist dies wahrscheinlich nicht relevant.
Ein paar innere Dreiecke für den Hilift wären durchaus noch eine Möglichkeit.
Hiliftaufnahmen: Die Stoßstange hat ziemlich viele Falze (auch unten). Das freut den TÜV und versteift auch ganz gut. Bei einseitiger Belastung verzieht sie sich jedenfalls nichts. Der Hilift bleibt natürlich so gefährlich wie immer, aber bei richtiger Stellung ist kein Kontakt z.B. mit den Scheinwerfern möglich
Träger: Sorry, ich vergaß es zu erwähnen. Natürlich haben wir die Stoßstange komplett neu gehaltert. Sonst hätte die Halterung meinen Gungs in der Wüste sicher auch nicht vertragen. Wir haben uns jedoch dabei bemüht schwächer als die Rahmenteile zu dimensionieren um den Rahmen im Ernstfall zu schützen. Einem frontalen Innenstadt-Crash mit einem handelsüblichen PKW würde ich jedoch wie früher im guten alten Pajero recht gelassen entgegen sehen.
Winde: Auch ich und viele Freunde welche inzwischen z. B. Rallyes veranstalten, hatten früher ihre 8000er vorn an oder hinter der Stoßstange. Wesentliche Nachteile außer dem kernigen Aussehen sind jedoch ein höheres Gewicht wo ich es nicht brauche, erhöhter Verschleiß durch ständigen Wasser- und Schlammkontakt sowie durchaus auch eine erhöhte Gefahr für den Kühler bei einem Crash. Dazu kommt, das ich eine Winde meist nur vorn benötige wenn ich mich bei der Transylvania-Trophy den Burghang hochhangeln will oder um andere Fahrzeuge zu bergen. Auch spult das Seil durch den knappen Abstand zum Windenfenster nicht sauber auf, da hat eine Winde an einem Kugelkopf viele Vorteile. Diese steht dann auch im trockenen Fahrzeug und wartet dort auf Ihren Einsatz. Ein weiteres Problem wäre, daß die Stoßstange nach vorn viel größer würde und das findet der TÜV wegen der Fahrzeugverlängerung nun wieder nicht schön. Für den Einsatz im Gelände ist die gekürzte Fahrzeuglänge mit der Stahlstoßstange jedoch bedeutend angenehmer gerade was den Anfahrtwinkel vor windabgewandten Dünenkämmen oder anderen Steilauffahrten angeht.
Ich will nicht grundsätzlich nein zur Windenstoßstange sagen, aber dies wird bestenfalls der zweite Schritt. Eine Version mit Verstärkung für die Adapterplatte der Anhängerkupplung als Windenaufnahme scheint mir jedoch interessant. Aber bitte überzeugt mich, Ihr seid die Anwender.
Gruß Kay
da sind ja schon einige Ideen zusammen gekommen. Ich will die Problemkreise der Reihe nach erklären.
Lüftung: Die Kühlung ist bei unseren Fahrzeugen in aller Regel am notwendigsten, wenn wir uns z. B. im Gelände kaum vorwärts bewegen. Genau dort setzt aber der Lüfter ein und dieser holt sich die Luft aus jeder Richtung. Zudem ist unsere Stoßstange bedeutend kleiner und nicht so abgedichtet wie das Original, insgesamt wird der Luftzugang zum Fahrzeug durchaus vergrößert. Einen Temperaturunterschied habe ich jedenfalls auch in der Wüste beim "heizen" in der Untersetzung nicht feststellen können. Auch sitzt das Nummernschild nicht vor Kühlerschlitzen. Gestalterisch könnte man sicher noch ein paar Löcher integrieren aber für die Kühlung ist dies wahrscheinlich nicht relevant.
Ein paar innere Dreiecke für den Hilift wären durchaus noch eine Möglichkeit.
Hiliftaufnahmen: Die Stoßstange hat ziemlich viele Falze (auch unten). Das freut den TÜV und versteift auch ganz gut. Bei einseitiger Belastung verzieht sie sich jedenfalls nichts. Der Hilift bleibt natürlich so gefährlich wie immer, aber bei richtiger Stellung ist kein Kontakt z.B. mit den Scheinwerfern möglich
Träger: Sorry, ich vergaß es zu erwähnen. Natürlich haben wir die Stoßstange komplett neu gehaltert. Sonst hätte die Halterung meinen Gungs in der Wüste sicher auch nicht vertragen. Wir haben uns jedoch dabei bemüht schwächer als die Rahmenteile zu dimensionieren um den Rahmen im Ernstfall zu schützen. Einem frontalen Innenstadt-Crash mit einem handelsüblichen PKW würde ich jedoch wie früher im guten alten Pajero recht gelassen entgegen sehen.
Winde: Auch ich und viele Freunde welche inzwischen z. B. Rallyes veranstalten, hatten früher ihre 8000er vorn an oder hinter der Stoßstange. Wesentliche Nachteile außer dem kernigen Aussehen sind jedoch ein höheres Gewicht wo ich es nicht brauche, erhöhter Verschleiß durch ständigen Wasser- und Schlammkontakt sowie durchaus auch eine erhöhte Gefahr für den Kühler bei einem Crash. Dazu kommt, das ich eine Winde meist nur vorn benötige wenn ich mich bei der Transylvania-Trophy den Burghang hochhangeln will oder um andere Fahrzeuge zu bergen. Auch spult das Seil durch den knappen Abstand zum Windenfenster nicht sauber auf, da hat eine Winde an einem Kugelkopf viele Vorteile. Diese steht dann auch im trockenen Fahrzeug und wartet dort auf Ihren Einsatz. Ein weiteres Problem wäre, daß die Stoßstange nach vorn viel größer würde und das findet der TÜV wegen der Fahrzeugverlängerung nun wieder nicht schön. Für den Einsatz im Gelände ist die gekürzte Fahrzeuglänge mit der Stahlstoßstange jedoch bedeutend angenehmer gerade was den Anfahrtwinkel vor windabgewandten Dünenkämmen oder anderen Steilauffahrten angeht.
Ich will nicht grundsätzlich nein zur Windenstoßstange sagen, aber dies wird bestenfalls der zweite Schritt. Eine Version mit Verstärkung für die Adapterplatte der Anhängerkupplung als Windenaufnahme scheint mir jedoch interessant. Aber bitte überzeugt mich, Ihr seid die Anwender.

Gruß Kay
Aus Freude am Festfahren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- treckeripaq
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 85
- Dank erhalten: 2
01 Jun 2007 18:48 #8
von treckeripaq
Meiner zieht 3.5 t mit 143kW bei 470 Nm
treckeripaq antwortete auf Stahlstoßstange mit Zulassung für den L
Hallo da ist doch schno sowas von ASFIR
http://asfir.com/FileServer/6d6e3ccc11f ... fe0234.pdf
http://asfir.com/customize/?maker=31&mo ... egory=1692
http://media.comrax.com/DBImages/asfir. ... 6ca9b6.jpg
http://asfir.com/FileServer/6d6e3ccc11f ... fe0234.pdf
http://asfir.com/customize/?maker=31&mo ... egory=1692
http://media.comrax.com/DBImages/asfir. ... 6ca9b6.jpg
Meiner zieht 3.5 t mit 143kW bei 470 Nm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- unbefangen
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
01 Jun 2007 19:17 #9
von unbefangen
Aus Freude am Festfahren.
unbefangen antwortete auf Stahlstoßstange mit Zulassung für den L
Hallo treckeripaq,
sieht auch nicht schlecht aus, aber was kostet, und gibt es einen TÜV dazu?
Hast Du gute Erfahrungen damit gemacht?
Gruß Kay
sieht auch nicht schlecht aus, aber was kostet, und gibt es einen TÜV dazu?
Hast Du gute Erfahrungen damit gemacht?
Gruß Kay
Aus Freude am Festfahren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Booner
- Offline
- Platinum Boarder
-
01 Jun 2007 19:27 #10
von Booner
Booner antwortete auf Stahlstoßstange mit Zulassung für den L
Hei,
IBS aus der Schweiz ist ja nun der Importeur für TJM.
Diese werden nun auch Stoßstangen ohne Rundrohre drüber herstellen und IBS will sich warscheinlich auch um ne Zulassung kümmern.
Aber Konkurrenz belebt bekanntlich ja das Geschäft!
Grüße,
Tom
IBS aus der Schweiz ist ja nun der Importeur für TJM.
Diese werden nun auch Stoßstangen ohne Rundrohre drüber herstellen und IBS will sich warscheinlich auch um ne Zulassung kümmern.
Aber Konkurrenz belebt bekanntlich ja das Geschäft!

Grüße,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden