Wasserthemparatur bei Hitze?

Mehr
18 Jul 2007 12:23 #1 von Doro
Wasserthemparatur bei Hitze? wurde erstellt von Doro
Hallo,

habe bei der suche nix gefunden und mir brennt das Thema ein wenig unter den Fingern.

Ich habe ja nun einen Montags L :? und ne unfähige Werkstatt. Im März ist mir der Zylinderkopf kaputt gegangen bei einem BJ 04 passiert das halt einfach mal so. :evil: Mitsu 3 Jahres Garantie war ja auch nicht der hit, dann hat die Werkstatt beim einbau noch eine Welle kaputt bekommen (lag aber nciht an der Werkstatt, die arbeiten nur gut und schnell :evil: :x ), immerhin habe ich den Wagen seit mitte Mai wieder. Ja, so lange haben die spitzenkräfte gebraucht.
So, nun bin ich ja aufgrund der Geschichte eh schon mehr auf die Themperaturanzeige am starren als alles andere und nun kam am Sonntag der Schock. Ich bin auf der AB uinterwegs, Drehzahl so wie immer auf der AB zwischen 4000 und kurz vor rot, Außentemp laut Auto ca. 36 Grad, da steht die Anzeige fast in der Mitte zwischen normaltemp und rot. Seit dem wechsel des Kopfes war die anzeige immer leicht unter der Mitte, den Tag war sie kurzfristig deutlich über der Mitte. Als ich vom Gas bin ist die Themperatur runter auf standart. Ich bin dann mit den Drehzahlen nicht mehr über 3000 gegangen und die Anzeige ist seither auch friedlich geblieben. Ich wohne in Hessen und hier in der Nähe hat es die Decke von der AB abgelöst wegen der wärme, kann es also sein, das die AB so abgestrahlt hat, das die Lüftung nicht gegenan kam? Oder ist das als toleranz anzusehen?
Habe zu Hause natürlich dann gleich ALLE Körperflüssigkeiten kontrolliert, es ist alles voll, sowohl Öl als auch Kühlflüssigkeit sind auf Max.

Bin für alle Hinweise Dankbar, am liebsten wäre mir natürlich, wenn ihr auch meinen würdet, es lag am heißen Wetter. :wink:

Danke für eure Antworten.

Gruß
Doris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • turmhof24
  • Besucher
  • Besucher
18 Jul 2007 13:39 #2 von turmhof24
turmhof24 antwortete auf Wasserthemparatur bei Hitze?
Hi Doro,

über die Qualität oder nicht Qualität einer Werkstatt will ich mich nicht äußern, ich bin mit meinem Mitsuman in der Nähe von Köln sehr zu frieden.

Ich habe früher zur Finanzierung meiner Motorsportaktivitäten Motoren getuned/gebaut. Dabei haben wir immer dann wenn der Kopf runter war, sowohl Kopf als auch Block geplant. Dadurch waren alle Unregelmäßigkeiten, die zu Problem hätten führen können, ausgeschlossen. Und bei einer so intensiven Bearbeitung erkennt man auch, ob Haarrisse vorhanden sind.
Ich gehe mal davon aus, dass es keine feinen Risse gibt. Dann stellt sich mir noch die Frage, wie viele Kilometer Du schon mit dem neuen Kopf gefahren bist. Ich habe es früher immer so gehalten, dass die ersten 500 km nur verhalten gefahren werden sollte und dann die Zylinderkopfschrauben nochmals mittels Drehmomentschlüssel überprüft respektive nachgezogen werden mußten. Dabei war eigentlich immer ein (wenn auch leichtes) Nachziehen erforderlich.
Wir haben bis jetzt von Ottomotoren mit 1,3 Liter Hubraum und etwa 145 PS geredet, bei denen Verbrennungsdrücke von etwa 11-12 Bar auftreten.

Ein Dieselmotor hat etwa 25-30 Bar Verbrennungsdruck, deswegen sollte auf jeden Fall der Zylinderkopf auf korrekten Sitz geprüft werden. Zudem ist der 2,5 Liter Turbodiesel im L200 (und den ganzen anderen Autos, wo der eingebaut ist), kein Motor für Dauervollgas.
Meinen Burgerkiller (Spielzeug, vgl. Avatar) habe ich am Sonntag übelst artgerecht gehalten, da hatte ich zugegebenermassen auch erheblich höhere Temperaturen (so knapp unter ROT) als vor drei Wochen bei Regen und Wolken. Es ist durchaus möglich, dass durch die exorbitaten Temperturen am Sonntag die Motortemperatur deutlich angestiegen sein kann. Wenn also die Schrauben am Zylinderköpf korrekt angezogen worden sind und das nach einer kurzen Fahrstrecke nochmals kontrolliert worden sind, wäre für mich hier Entwarnung. Als ich nämlich auf der Rückfahrt nach Hause mit Hänger am Sonntag an meinem L200 im Stau auf der Autobahn das Fenster einmal runtergemacht habe, hat mich schier der Schlag getroffen ob der Temperatur, die da zu mir ins gekühlte Auto wollte.

Grüße aus Köln

Hans-Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Elki
  • Elkis Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • L200 Club rocks!
Mehr
18 Jul 2007 14:16 #3 von Elki
Elki antwortete auf Wasserthemparatur bei Hitze?
Hallo Leute,
dass es an der Außen-temperatur lag, kann ich mir trotzdem nicht vorstellen, ich bin schon mit eL und Wohnwagen in Süditalien unterwegs gewesen, mehr als einmal, und da wars wärmer als letztes WE, und die Temperaturanzeige hat sich trotzdem keinen Milimeter von ihrer normalen Stelle weggeruckt!

Und Dauervollgas... bin überzeugt, das das nicht folgenlos bleibt.

Gruß
Elke

life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck :D

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jul 2007 15:08 #4 von Booner
Booner antwortete auf Wasserthemparatur bei Hitze?
Hei,

schon mal den Kühler kontrolliert, ob der irgendwie zugesetzt ist?
Genau kucken! Das erkennt man manchmal erst auf den zweiten Blick. ;-) Spreche aus Erfahrung...


Grüße,

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jul 2007 15:35 #5 von Doro
Doro antwortete auf Wasserthemparatur bei Hitze?
Hallo,

aaalso......

Der Wagen hatte 86tkm runter, wie es den Kopf geschossen hat. Ich habe die magischen 1000 km nach Kopfwechsel bereits runter gehabt als sie die Kippwelle haben tauschen müssen, weil gebrochen. Und zwar so, das alle außer der Werkstatt sagen, das geht nur durch falschen einbau. Da haben die auch die Schrauben vom Kopf nachgezogen. Hatte man vorher auch vergessen mir zu sagen.
Inzwischen habe ich knapp 94tkm runter.

Zu dem Thema Vollgas. Drehzahlen von 4200 auf der AB sehe ich eigentlich nicht als permanent Vollgas, denn zum einen ist der rote bereich noch ein bissl weg und zum anderen fahre ich überwiegend Landstraße. Vielleicht ist meine Meinung da ja auch gänzlich falsch, aber wenn ich den Drehzahlbereich nicht komplett bis zum roten nutzen darf, wozu gibt es dann den roten Bereich, den ich im übrigen absolut meide, so wie es ja sein soll.

Bisher hatte noch keines meiner Autos mit diesem Fahrstyl ein Problem und die hatten mehr runter als der l jetzt.

Gruß

Doris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jul 2007 12:49 #6 von Donald Dark
Donald Dark antwortete auf Wasserthemparatur bei Hitze?
Hmm, legs mal auf die Natur um. Wenn Du von A nach B gehst, rennst Du dann immer "fast" so schnell wie Du maximal kannst? Das gleiche ists bei den Maschinen. Klar halten die das aus, aber obs gut ist, wirst wohl selbst entscheiden können. Und wenn Du den bei den Temperaturen bis in die Nähe des roten bewegst, ist das schon nicht unüblich dasser a weng höher als normal geht. Is bei mir auch so. Und ich bin noch gut weit vom roten Bereich weg dabei! ;)

Suche Anhänger, ca. 2,5 m...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jul 2007 17:15 #7 von outlaw
outlaw antwortete auf Wasserthemparatur bei Hitze?
Hi Doro,

Bin letztes Jahr mit nem WoWa am Haken in Griechenland einen 1300m Pass hochgefahren (max.2.Gang,da starke Steigung incl.Serpentinen). Aussenluft in der Ebene 42 grad und in den Bergen auch noch 36 grad im Schatten. Dabei stieg die Kuehlw.temp. meines L (BJ 02) auch bis kurz vor den roten Bereich (blieb da auch ziemlich lange). Bergab war dann alles wieder i.O.und ist seitdem auch nicht wieder aufgetreten. Hab mir natuerlich auch Sorgen gemacht und bin in HH dann erstmal zu meinem M.Hoeker gefahren, denn bedingt durch die hohen Temperaturen unter der Motorhaube sind auch die Abdeckkappen von den Batteriestoepseln geschmolzen! Der Mitzumeister hat mich beruhigt. Meint, bedingt durch die langsame Fahrt bergauf hat
der Motor einfach zu wenig kuehlenden Fahrtwind bekommen und solange die Anzeige nicht in den roten Bereich kommt ist alles i.O.. Bin seitdem
mittlerweile etwa 15tkm gefahren (Laufleistung z.Zt. 85tkm) und hab bis jetzt keine Probleme mit dem Motor!

Gruss vom Outlaw

Man with the black

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jul 2007 23:36 #8 von OAL-DB
OAL-DB antwortete auf Wasserthemparatur bei Hitze?
Hey miteinander,

kann das gleiche wie Outlaw berichten,
fuhren das letzte Jahr mit Wohnkabine und 1t Boothänger den Brenner hoch Temp:30 grad, da ich noch keine Erfahrung hatte, gab ich ganz ordentlich Gas um nicht auf der LKW spur liegen zu bleiben, ich schaffte es nur durch hochfahren der Heizung dass die Temp. nicht in den roten Bereich ging, 3 tage später in Griechenland fuhren wir bei ca. 45 grad Außentemp. den Katarapass hoch(auch geschmolzene Batteriekappen), dabei blieb ich unter 3000 Umdrehungen und???? kein problem, inzwischen sind schon zwei derartige Urlaube/Bergfahrten vergangen und das Fazit: <3000 umdrehungen bleiben, und ein paar minuten länger brauchen, das schont den Motor gewaltig

Dieter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jul 2007 09:59 #9 von MatthiasK
MatthiasK antwortete auf Wasserthemparatur bei Hitze?
Hallo
Ab ca 3300 Umdrehungen wurde meiner auch heiß, Gas weg war wieder alles
ok
Bei mir lag das heiß werden am Thermostat,als wir ihn ausbauten
streifte der "Deckel"seitlich an der Strebe und öffnete dadurch nicht mehr ganz,das war letzten September neuen rein keine Probleme mehr.
Vor 4 Wochen das gleiche,wieder ausgebaut,wieder streift "Deckel"
Wir haben dann die Streben aufgebogen,2 dreier Löcher gebohrt
Probefahrt gemacht-wird immer noch heiß :k_s_cry
Kühler ist in ordnung.Thermostat sitzt auch plan drin.
Hab jetzt einfach einen ersatz Thermostat dabei,bis mir oder sonst jemand
etwas besseres einfällt.Laut Werkstatt Meister haben die eLs mit dem Thermostat eine Schwachstelle
Gruß Matthias

Badisch,einfach gut :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Jul 2007 23:33 #10 von desertfox1999
desertfox1999 antwortete auf Wasserthemparatur bei Hitze?
Ich denke auch mal dass es das thermostat war, hat vieleicht gehangen...
da neues nicht teuer, lohnt wohl ersatz...

habe bei meiner aktuellen maschine, die jetzt ca 140tkm runter hat auch beim wasserpumpen wechsel, gleich das (gerissene) thermostat gewechselt...Jetzt seh ich , wann es öffnet...

beim original ersten motor gab es derlei probleme bis 433tkm nicht...
steckt man nicht drin...

bezüglich verschleiß sollte der motor aber auch schon eine gewisse temperatur haben

ich sehe im übrigen aber auch nicht 4000 umin als vollgas fahrt an,
da habe ich füher schon andere sachen mit meinem L gemacht
mit dem alten 87PS ! einen 128 kmh schnitt über 500 km....
er läuft bloß 135... das würde ich dann vollgas nennen 8)

gruß alex

lieber sand unter den Rädern, als im getriebe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.027 Sekunden