Auto eingefroren! (Kraftstofffilter)

Mehr
07 Jan 2008 21:59 #11 von mkone
Naja, um den Diesel geht´s ja nicht.

Der friert garantiert nicht. Oder zumindest erst bei -50 Grad oder so...

Der Winterdiesel hat sowieso schon gewisse Additive beigemischt und wird an jeder Tankstelle im Herbst umgestellt.
Selbst würd ich da nix beimischen...

Es geht hier rein um Wasser im Treibstoffsystem. Das kann jetzt Kondenswasser von den Tankwänden, oder wenn´s regnet vom Zapfhahn, oder sonst wo herkommen.
Das lässt sich leider nicht vermeiden und ist bei jedem Fahrzeug das gleiche...

Kann mir nicht vorstellen, dass Spiritus Wasser binden kann (?)

Aber beim L ist´s so ausgelegt, dass diese Wasserbestandteile im Filter abgeschieden werden um nicht in den Brennraum zu gelangen.

Und wenn der Stand da drin zu hoch ist kann´s natürlich zu Problemen führen. Obwohl da eigentlich eine Warnlampe angehen sollte, wenn zu viel Wasser drin ist...

Aber 1 mal im Jahr entwässern schadet sicher nicht...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Jan 2008 08:11 #12 von surfost
surfost antwortete auf Auto eingefroren! (Kraftstofffilter)
Dan_Mon

Habe den L200 Intense mit zuschaltbarem permanentem Allrad und anstatt der Stabilitätskontrolle eine 100% Hinterachssperre.

cu surfost

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Jan 2008 09:07 #13 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Auto eingefroren! (Kraftstofffilter)
Servus,

da sieht man wieder eine interessante Modellpolitik zwischen D und A:

In D gibts den Superselect nicht in kombination mit 100%-Sperre, in A schon.
In A gibts den Clubcab nicht mit Superselect, in D schon. Komisch, komisch ;-)

Werner

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Jan 2008 17:34 #14 von Dan_Mon
Dan_Mon antwortete auf Auto eingefroren! (Kraftstofffilter)
Äääh, ja, da hab ich natürlich nicht drauf geachtet!

Sorry, mein Fehler!

O.g. Angaben gelten nur für die D-Modelle!

Friedliche Grüsse
Dan

L200 Club

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Jan 2008 03:10 #15 von WOFI
Hallo Leute,
da will ich doch auch mal meinen Sempf dazu geben.
Also mit dem Diesel ist es normalerweise so, das dieser bei höheren Minustemperaturen geliert, man nennt das "Ausflocken" !

Durch dieses Ausflocken veringert sich abrupt die Viskosität, sprich Fliesfähigkeit des Diesels, so das der dann nicht mehr durch engporigen Filter gedrückt (gepumpt) werden kann.
In Folge kommt nichts, oder nur eine geringe Menge an die Einspritzdüsen, was widerum nicht für einen korrekten Motorlauf mit Leistung ausreicht.
Wenn man ein Schauglas im Filter hat, oder die Filterpatrone rausnimmt, kann man genau erkennen, was die Stunde geschlagen hat, denn ob ausgeflockt oder nicht sieht man daran, das der Diesel halt so richtig schleimig und schmierig ausschaut !

SELBSTVERSTÄNDLICH wandelt sich dieses Phänomen wieder in den Normalzustand zurück, wenn die Temperatur entsprechend steigt.

Früher haben wir die Autos dann in eine warme Garage gestellt und abgewartet, bis sich alles wieder normalisiert hatte.

Wir haben es sogar mit einem Fön versucht, (hat auch geklappt) um wenigsten so viel zündfähigen Diesel im Filter zu bekommen, dass wir zur nächsten warmen Unterstellmöglichkiet fahren konnten !

Wenn allerdings weiterhin hohe Minustemps vorherrschen wird durch den Fahrtwind (Chillwerte) dieser Zustand noch forciert, so das der Motor abstirbt.

Man konnte früher so etwa 10 - 20% Benzin beimischen, wobei man darauf achten sollte, das 1/3 Diesel, dann Benzin und dann erst der Rest an Diesel eingefüllt wird. So kann sich der Sprit mit dem Diesel richtig vermischen und die Fliesfähigkeit des Diesels aufrechthalten.

Bedacht werden sollte aber auch, dass dem Motor mit dieser Mischung keine hohen Leistungen abverlangt werden dürfen.

Ok, das war jetzt die eine Seite der Betrachtung, die andere Seite sieht so aus, dass die Tankstellen sagen, dass ihr Diesel bis zu einer bestimmten Temperatur die Fliesfähigkeit behält und man kein Benzin zugeben muß !

Wo diese Grenzen nun tatsächlich sind müßte bei jeder Tankstelle vor dem Tanken erfragt werden, denn ob dem in der Tat so ist, bleibt die große Frage.

Geredet wird immer viel, aber ob es dann auch stimmt ?????????

Bei meinem L Bj. 2002 hatte ich, als wir vor ein paar Jahren so um die 15 Grad minus hatten, auch sicherheitshalber ein paar Liter Benzin zugemischt und alles war dann auch in Ordnung.

ELKE hat natürlich recht, das man sich bei den neuen Motoren (neuer L, etc.) zumindest mal beim Händler erkundigen sollte.

Einen Wasserfilter hat im übrigen ein Dieselmotor schon seit Urzeiten. Da Wasser schwerer ist, lagert es sich unten am Dieselfilter ab und kann so problemlos abgelassen werden.

Soweit so gut, und aus und ENDE

Gruß Wolfgang

> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.020 Sekunden