Motorüberhitzung

  • @tom
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
07 Jun 2008 18:00 #1 von @tom
Motorüberhitzung wurde erstellt von @tom
Dieses Jahr war ich mal wieder ohne meinen L 200 im Urlaub.
Die Wohnkabine war dankbar, brauchte sie ja nicht raus in den Regen. Und auch der Wohnmobilverleiher war glücklich, hat er ja eine seiner Kisten verleihen können. Verflucht.
4 Tage vor dem Start fing der Mitsu an, das Abgas über das Kühlerwasser nach außen zu schleusen. ( das übliche Blubbern im Ausgleichsbehälter, einige von Euch kennen das ja :( ) Klar, die Kopfdichtung, oder schlimmer.
Der neue Kopf ( 25.000 km) ist mit Abdrehen rettbar, aber die Kopfdichtung sieht aus, als würde der Motor ständig mächtig heiß werden. Die Temperaturanzeige der Kiste scheint mir eh etwas dubios zu sein, hockt doch der Sensor nach dem Kühler am Motoreintritt. Naja, werd ich wohl auch noch den Kühler erneuern, schaut ja auch schon mächtig oxidiert aus.
Was habt Ihr für Erfahrungen? Gibt es einen leistungsfähigeren Kühler am Markt, ist hier der vom Händler die richtige Wahl, schaun die Rippen bei Euren L´s genau so vergammelt aus ?
Oder hats noch andere Macken im Kühlkreislauf, die mir die nächste Kopfdichtung wieder durchblasen ?

Ach ja, ne Kurzbeschreibung meines Lieblings:

K60T, Magnum, 1,5 Kabine
BJ 2000, 230.000 km, 73kW Diesel

tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jun 2008 13:34 #2 von sixpack_driver
sixpack_driver antwortete auf Motorüberhitzung
Am besten fährst Du im Sommer wohl mit ausgebautem Thermostat ;-)

Denke das Meinige hat meinen ZK auch zerstört durch Überhitzung weils nicht
aufgemacht hat :-(

Gruß, Elmi

PS: Waren die selben Symptome

---= Germany 0 Points! =---

Kawasaki z1300

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • @tom
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
12 Jun 2008 23:47 #3 von @tom
@tom antwortete auf Motorüberhitzung
Hab am WE mal ein paar Sensoren an den ZK gebastelt und schreibe derzeit die Temperaturen mit. Gebe Bescheid, wenn Ergebnis oder Erkenntnis erlangt.

Ganz ohne Thermostat. Hmm, dann kann zumindest nix das Wasser behindern. Da schlaf ich mal drüber. :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jun 2008 07:33 #4 von sixpack_driver
sixpack_driver antwortete auf Motorüberhitzung
@tom

Klingt interessant ...

Gruß, Elmi

---= Germany 0 Points! =---

Kawasaki z1300

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jun 2008 17:48 #5 von outlaw
outlaw antwortete auf Motorüberhitzung
Moin Moin,

wenn man das so liest, mache ich mir doch ein wenig Sorgen! Wie schon in meinem Reisebericht erwähnt, bewegte sich die Kühlwassertemperaturanzeige meines L an jeder längeren Steigung in Italien im oberen Drittel. An einer besonders langen Steigung sogar ziemlich nahe an den roten Bereich.
Kühlwasserstand ist i.O. und es waren auch keine Blasen im Ausgleichsgefäss.
Ölstand war zwischen min.+max.
Es waren allerdings sehr hohe Aussenlufttemperaturen von 38 grad im Fahrtwind und daß Reisefertig bepackte Gespann wiegt laut Brückenwaage an die 4t. Mir ist natürlich klar, daß sich diese Faktoren nicht gerade günstig auf die Motortemperatur auswirken, aber irgendwie ist mir dieses Phänomen früher nicht so aufgefallen. Vor 2 Jahren einmal, auf einer sehr langen+steilen Serpentinenstrecke in Griechenland (damals 42grad Luft) auch mit Hänger.
Aber daß die Kiste da heiss wird ist ja auch kein Wunder (sogar die Batteriestopfen haben sich verformt)!
Im weiteren Verlauf der Rückfahrt über die A9 von München bis zum Kreuz Halle, die auch diverse Steigungen enthällt (wenn auch nicht sehr stark) blieb die Temp.wie festgenagelt (Aussenluft 17grad) kurz unter der Mitte stehen.

Frage nun...lags an den hohen Aussentemperaturen in Verbindung mit der Last, oder deutet sich da eventuell irgendwas fieses an?
Wie verhalten sich eure Anzeigen, wenn die Maschine ordentlich schufften muß?

Gruß Klaus

Man with the black

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jun 2008 18:05 #6 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Motorüberhitzung
Servus Klaus,

ich schalt einen Gang runter und mach etwas langsamer bis sich die Temperaturanzeige wieder breuhigt hat.
Ist doch Urlaub und keine Flucht oder?

Hab das Phänomen auch schon gehabt, auf Autobahnsteigungen mit WoWa und Vollgas, da kann man schon die Temperaturgrenze erreichen.

Werner

Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jun 2008 20:06 #7 von Roland 200
Roland 200 antwortete auf Motorüberhitzung
Jap ihr 2 das hatte ich bei meinem alten L auch sehr oft allein schon wenn ich ca 2-3 t oder mehr brennholz auf dem anhänger hatte und dann noch ca 0,5 t auf der Ladefläche, da wurde dem guten auch schon etwas warm, was da aber sehr gut hilft ist: Die Heizung voll auf 32°C stellen, Gebläse an und alle Fenster auf!

Bis jetzt habe ich die Prob´s noch nicht, aber wer weis das ST ist jan icht mehr weit weg "grübel"

gruß Roland

www.l200-club.eu Ich bin dabei

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jun 2008 20:44 #8 von outlaw
outlaw antwortete auf Motorüberhitzung

ich schalt einen Gang runter und mach etwas langsamer

Ja Werner, ich mußte sogar am Brenner bis in den dritten runter und langsamer wirste automatisch, trotzdem ich schon mit dem Fuss in der Ölwanne stand! :lol:
Kommt noch dazu, daß Überholverbot auch für PKW mit Anhänger über 750Kg auf der Brennerautobahn (Italienseite) besteht. Da fehlt einem auch noch das bisschen Fahrtwind, wenn man sich in die LKW Armada einreihen muß.

Die Heizung voll auf 32°C stellen, Gebläse an und alle Fenster auf!

Hab ich auch kurz versucht, bringt auch was. Aber....Weisst du wie sich das dann drinnen bei 38grad Aussentemp. anfühlt???
Also ich hatte Sandalen an und meine Fussnägel fingen an sich langsam zu verformen!!! :shock:

das ST ist jan icht mehr weit weg


Mensch Roland, erinner mich bloß nicht daran, versuch z.Zt. alle Hebel in Bewegung zu setzen um auch hinzukommen. Sehe aber Schwarz, findet sich einfach kein Kollege der an einem August WE Vertretung gehen will![url]
Dateianhang:
[/url]


Bin aber schon mal etwas beruhigt, daß anderen Pick´s auch warm ums Herz wird, wenn sie malochen müssen.

Gruß Klaus

Man with the black

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • pajero2
  • Besucher
  • Besucher
30 Jun 2008 23:33 #9 von pajero2
pajero2 antwortete auf Motorüberhitzung
Hallo Leut`s!

Hatte letztens das gleiche Problem, als ich mit L200 und WOWA auf dem Weg nach Bad Kissingen zur Allrad Messe war.

In den Kassler Bergen, fing meiner mitmal an Fieber zu kriegen. Ich hielt am nächsten Parklatz an und stellte fest, daß die linke Bremse vom WOWA schliff. Da ich nun keine Lust hatte, auf`m Parkplatz die Bremse instandzusetzen, entschloss ich mich langsam weiter zu fahren. Ich kam auch recht gut, mit heisser Felge in Kissingen an.

Dann konsultierte ich per Handy, meine Mitsu-Werkstatt zu Hause, wie das wohl sein kann, da man mir vor 3 Monaten einen neuen Kühler eingebaut hat und dieses Problem vorher nie bestand.

Die fragten gleich ob ich im schlammigem Gelände war
(weil ich eigentlich fast immer im Gelände bin) - ich bejahte dies, ich war noch 2 Wochen vor Urlaubsantritt beim Bekannten in der Kieskuhle und habe dort das tiefste Loch bezwungen.

Ja - denn sollte ich mal zur Tanke fahren und den Kühler mit `nem Kärcher ausblasen.

Ergebnis: Der "L" ging in der Temperatur, nie wieder auf der Rücktour nach Hause, über den mittleren Bereich.

Gruß pajero2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Jul 2008 16:36 #10 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Motorüberhitzung
Servus Klaus,

mit "kleinerem Gang" meinte ich auch gleichzeitig nicht mehr Vollgas zu fahren, sondern das Gaspedal ein, zwei Zentimeter zurückzunehmen, alles andere hilft nichts.

Werner

Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden