Neues Windenkonzept

Mehr
05 Jul 2009 23:05 #1 von mkone
Neues Windenkonzept wurde erstellt von mkone
Hallo Leute!

Ein Bekannter hat mich letztens an ner gemütlichen Lagerfeuer-Runde drauf gebracht.
Ich werd mir das in nächster Zeit realisieren. Ist noch nicht ganz durchdacht und deswegen will ich´s hier mal posten.
Vieleicht hat ja der ein oder andre von Euch lust auf einen Nachbau und noch den ein oder andren Verbesserungsvorschlag?

Kurz vorweg:
Die Vorteile
> Das Gewicht der Winde verlagert sich auf die Hinterachse
> Vor- und Rückwärtsbergung ohne Mehraufwand mit einer Winde möglich
Der Nachteil
> Ordentliche Seilaufwicklung nach Gebrauch umständlicher

Aber hier mein Plan:
Die Winde selbst kommt hinten unter´s Auto, in den Hohlraum zwischen Reserverad und Rückleuchten.
Ein Stück U-Stahlträger auf die 2 Leiterrahmen-Holme gelegt und angeschweißt, die Winde selbst wird oben draufgeschraubt.
In den U-Stahlträger wird ein Längs-Loch geschnitten, damit die Seilführung nach unten weg geht. (Siehe Foto unten)

An der AHK wird eine Umlenkrolle "lose" befestigt, auf der das Seil quasi von hinten nach vorne umgelenkt wird.
Ich hab mir das so gedacht:
Ein Stück hohlen 4-Kant-Stahl auf den AHK-Träger geschweißt, an die Umlenkrolle einen kleineren 4-Kant geschweißt, der in den großen reingeschoben und mit nem Splint gesichert werden kann.

Das Seil wird dann um diese Rolle gelegt und in nem 1/2" verzinktem Wasser-Rohr nach vorne geführt.

Dieses Rohr müßte man dann halt auch am Rahmen verschweißen.
Dort hab ich leider noch nicht die optimale Führung gefunden, da das Rohr so grade wie möglich und trotzdem oberhalb des Rahmens geschützt verlaufen sollte.
An den beiden Enden des Rohres könnte man evtl. ein Gewinde Schneiden und ein 10cm Rohrstück anschrauben, da die Enden Seil-verkantungs-bedingt sicher als Verschleißteile gelten. So könnte man die Enden bei Bedarf schnell erneuern...

Vorne drauf kommt noch ein normales Rollenfenster und der Haken, den man an den "Abschlepp-Ösen" einhängen kann.
Hinten müßte man auch noch ein Rollenfenster anbringen.

So funktioniert die Winde nach vorne ganz normal wie gehabt
Bei Bedarf nach Rückwärtsbergung bleibt der Haken vorne einfach eingehängt, den Sicherungs-Splint der Rolle hinten herausnehmen und mit der Rolle losspazieren.

Man hat dann nach hinten halt nur die halbe Seillänge, aber ist auch nicht schlimm, zur Not gibt´s ja Gurte...

Ich find das Prinzip einfach genial und währ mal auf eure Gedanken gespannt :wink:
Gibt sicher hier und da noch Verbesserungen und Tips, wo man selbst vieleicht auf der Leitung steht...

Gruß, Mike
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jul 2009 00:15 #2 von Hanjo
Hanjo antwortete auf Neues Windenkonzept
Hi,

so mal zu deiner Idee ich meine im Prinzip ist die Idee uralt, bei den Rüstwagen oder GKW's von Feuerwehr und THW ist es das gleiche Prinzip. Bei den Winden wird das Seil mit Rollen die am Rahmen befestigt sind nach vorn geführt. Die Idee hatten wir auch schonmal aber vorne beim Motorraum sehr wenig platz ist, ist dies sehr aufwendig. Ich denke das es mit einem Auto der vorne eine starre Achse hat, einfacher ist von der Seilführung her. Die Idee mit dem Rohr ist vllt. nicht schlecht aber ich hätte einige bedenken, das seil wird immer irgendwo schleifen und dann nutzt nicht nur das rohr ab sondern auch das seil. Im Winter wird sich dort wasser mit salz sammeln und das seil fängt schneller an zu rosten ( sei denn du hast ein VA Seil). Und wo genau willst du das rohr langführen, denn bei einem Rohr wo das seil drin sein soll, muss es genau gerade sein zum Rollenfenster. Denn wenn du das seil auf spannung ziehst sucht sich das seil schon den kürzesten weg und könnte dann hohen Schaden anrichten. Oder andersrum, ist das Rohr so stabil befestigt das du extrem hohen Verschleiß am Seil hast.
Der Große Vorteil ist du hast schon weniger Lagen auf der Winde da du ja schon komplett unterm auto bist mit dem Seil, somit hast du eine höhere Zugkraft da du ja nur die volle Zugkraft erreichst wenn du das seil bis auf die Sicherheitswicklungen abwickelst. Sei denn du hast eine Treibmatikwinde aber das denke ich eher nicht.

Es ist ein schönes Projekt, aber sehr zeitaufwendig! Ich würd mich mal unter verschiedene Feuerwehr und THW autos legen wie die das mit der Seilführung gemacht haben.

Gruß Hanjo ...der vorn die Seilwinde hat und hinten den Greifzug

Best life is 4wheel-drive

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jul 2009 18:54 #3 von mkone
mkone antwortete auf Neues Windenkonzept
Hi Hanjo!

Hm, also ich hab das System so noch nicht gekannt. Hab´s bei den Feuerwehr-Rüstwagen bis jetzt eigentlich auch nur in der Stoßstange montiert gesehen. Ähnlich unsren ARB´s....

Genau diese Seilführung ist der Knackpunkt, die hintere Partie sollte eigendlich kein Problem darstellen.

Aber das mit Rollen am Rahmen entlang ist auch ne gute Idee!
Soweit ich´s mir bis jetzt angesehen hab, sollte eine Schnurgerade Verbindung bis zur Vorderachse auch machbar sein. Ab dort wird´s dann gefinkelter :roll:
Muss mir das aber erst noch bei maximaler Verschränkung ansehen. Denn es darf auch dann absolut nirgens anstehen.

Die Rohr-Variante find ich aber deswegen nicht schlecht, weil´s geschützter ist und wenn das Seil mal nicht so Straff gespannt sein sollte es nicht herumschlackern und sich somit irgendwo fangen kann.

Ich denk mir, wenn die Rohrstücke schön gerade sind, ist da auch so gut wie kein zusätzlicher Verschleiß bemerkbar.
Für Knicke könnt man´s ja öffnen und über ne Rolle ins nächste Rohrstück führen.
Die Salzbelastung im Winter ist denk ich mir mal auch nicht viel stärker, wie wenn´s aufgerollt vorm Kühler hängt und der Vordermann die Brühe direkt auf die Trommel spritzt.

Tja, da hab ich mir glaub ich echt ein Großprojekt aufgehalst :k_bash
Aber ich brauch endlich wiedermal ne Männer-Bastelstunde :mrgreen:

Ich werd das diesen Sommer noch realisieren...

Gruß, Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jul 2009 21:01 #4 von Ahaggar
Ahaggar antwortete auf Neues Windenkonzept
Hallo Mike

Habe nach unserem Treffen auch noch darüber nachgedacht und entschuldige dass ich so schnell wieder weg mußte.

Das System haben wir auch auf den Bundesheer Fahrzeugen und ähnliches gibt es auch auf den "mulis" für die Bergbauern.

Wenn ich Zeit habe werd ich nachschauen wie das da gelöst ist

mfg Markus

mfg Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jul 2009 17:09 #5 von Booner
Booner antwortete auf Neues Windenkonzept
Hei,

überlegt hatte ich mir das auch schon.
Das mit dem Rohr ist gut, denn wenn man die Winde vorne braucht, hat man sich ja sicherlich irgendwie festgefahren. Warscheinlich liegt man in dem Moment mit dem Unterboden irgendwo auf. Dann ist das Rohr nicht schlecht.

Eine kleine Anmerkung: Wenn Du am Träger der AHK rumschweisst, verliert dieser seine ABE! Ich wollte mir mal am äusseren Rand des Vierkantrohres der AHK Ösen dranschweissen. Selbst dann würde der Träger die ABE verlieren, obwohl die tragenden Punkte überhaupt nicht beeinflusst würden...
Solange nichts passiert, interessierts wohl auch keinen.


Grüße,

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jul 2009 19:01 #6 von terranotom
terranotom antwortete auf Neues Windenkonzept
HI,
man muss es ja nicht unbedingt am Träger schweissen.

es würde sicher auch reichen, einen massiven U-Bügel zu biegen und diesen über das Querrohr schieben und mit ner Schraube drunter durch klemmen. Dann kann niemand was sagen.

ach ja das Konzept hatte ich mir bei FW und THW auch schon angeschaut.

Nachteile sehe ich allerdings auch:
- man verliert Kraft, weil das Seil um eine relativ enge Rolle um 180° rum muss (umlenkrolle hinten)
- das fahrzeug steht vorne an und die winde entwickelt hinten die Kraft - Hält dass der Fahrzeugrahmen? sind ja immerhin 3-5to Zug.....

Ciao

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jul 2009 01:07 #7 von mkone
mkone antwortete auf Neues Windenkonzept
Tschuldigung, komm jetzt erst dazu was neues beizutragen :oops:

Markus, mach dir keinen Stress :wink:
Ich hab´s voll Spitze gefunden, dass es doch noch dazu gekommen is!
Näxtes mal wird´s einfach länger, oder?
Meld dich wennst mal in der Gegend bist (Glasenbach)
Währ schön, wenn du mir ein paar Beispiel-Bilder senden könntest!

Tom, das mit der ABE darf man niicht so ernst sehen. Die AHK-Stange hält hinten einfach am meisten aus, und deswegen führt kein Weg (auch keine Auflagen :wink: ) dran vorbei.
Da mach ich mir mal den wenigsten Stress, kann mir nicht vorstellen, dass das bei ner Kontrolle irgend nen Gesetzeshüter intressiert, solang nix vorsteht, die finden unser hobby eher noch intressant und sind auf 18 Jährige "GTI-Prolos" aus.
Ja, das mit dem Rohr find ich auch die beste Lösung, aber vorgestern hab ich mit meinem Bruder drüber geredet und er hat mich auf eine neue Erkenntnis gebracht.
Thema Steine.
Seit meinem letzten Taglio-Trip hab ich diese Mistdinger wirklich überall stecken, im Rahmen, den Querträgern, in den Wärmeblechen am Auspuff, In den Felgen hinten verkeilt mit der Bremstrommel,... einfach überall :evil:
Und die sind wirklich teils nur mit roher Gewalt wieder raus zu bekommen.
Und leider werden die sich auch in dem Rohr mit den Seil verspreizen :?
Ich bin seit dem am Überlegen, wie man die Enden am besten dicht macht ab und zu zum Durchreinigen doch noch rein kommt.
Ich bin bis jetzt so weit gekommen, dass ich an den Enden Beilagscheiben anschweiße, um das gröbste abzuhalten, aber Kleinmist kommt immer rein, und wie bekommt man das dann jemals wieder raus, ohne das Rohr aufzuschneiden??

Terranotom, stimmt schon, minimal an Kraft verlierst du wahrscheinlich schon durch diese Wende, den Reibwiederständen der Rollen,...
Aber ich bin mir sicher, das ist bei dieser Kraft der Winde nur unter Laborbedingungen nachzuweisen :roll:
Irgend welche Bügel zu schweißen währe auch ne Lösung, aber sehr viel Mehraufwand und ne Schwachstelle in der Konstruktion. AHK ist dort einfach das non plus ultra.
Zwecks Rahmen mach ich mir auch keine Sorgen, wenn du die Winde vorne montiert hast ist sie ja auch nr am Rahmen montiert.
Und der direkte Zug findet ja nur in Längsrichtung am Rahmen statt. Da zieht nix nach unten.
Im Endeffekt zahlt nach vorne nur der ausgehnde Winkel zum vorderen Rollenfenster. Das merkt das Fahrzeug nicht, ob die Kraftquelle (Winde) direkt hinter dem Rollenfenster oder 4 Meter dahinter sitzt.

Nachdenkliche Grüße, Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jul 2009 21:23 #8 von Booner
Booner antwortete auf Neues Windenkonzept

mkone schrieb: Tom, das mit der ABE darf man niicht so ernst sehen.


Hehe,

ich seh es ja genauso! :mrgreen:
Wollts ja auch nur gesagt haben... :-P
Es gibts sie schließlich noch, die superpingeligen Prüfer, die einen dann nicht durchkommen lassen. Aber dazu muss der die "Veränderung" auch erstmal erkennen. Mit den neuen E-Nummern an der AHK ist man ja sowieso komplett selbst dafür verantwortlich...


Grüße,

Tom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Jul 2009 22:55 #9 von mkone
mkone antwortete auf Neues Windenkonzept
Naja, anders gesehen, welcher von diesen Prüfern läßt sich was von neuen E-Nummern erzählen? :roll:

Haben die Dinger bei euch ne ABE? Wenn ja, ist´s ja perfekt. Du musst sie nicht eintragen lassen und deswegen schaut auch keiner so genau drauf.

Bei uns läuft´s meines Wissens so:
Du musst die AHK direkt beim "TÜV" eintragen lassen, gibt zwar kein Gutachten, deswegen auch keine große Sache, aber in den Papieren muss angeführt sein "AHK Hersteller irgendwas".
Die regelmäßige Begutachtung läuft bei über Freie Prüfer (kann man in fast jeder Wald und Wiesen-Werkstatt machen lassen.
Und ich bin mir sicher, dort intressiert´s keinen, ob da jetzt ein Vierkannt drangeschweißt ist oder nicht.

Bei der letzten Begutachtung hatte ich meine größeren Reifen noch nicht eingetragen. Ihm ist´s schon aufgefallen, aber nach ner gemütlichen Unterhaltung lief´s darauf aus "Was währe, wenn ich mir die heute Abend erst drangeschraub?" Und es hat gepasst :)

Deswegen währ´s vieleicht besser, wenn ich mir die noch original eintragen lasse, müsste eh endlich mal nen Termin vereinbahren :roll:

Aber das mit den Steinen gibt mir echt noch zu denken...

Egal, die Umlenkungen werden sich sicher auch noch irgendwie einpacken lassen :roll:

Ich stell dann auf jeden Fall mal ein paar Fotos ein, wenn´s vollbracht ist :wink:

Gruß, Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jul 2009 06:23 #10 von jester
jester antwortete auf Neues Windenkonzept
mein senf dazu:
* die idee find ich gut, aber ich wart mal bis sie sich 'eingelaufen & bewaehrt' hat...
* die rohroeffnungen wuerd ich mit kabelknickschutz vom conrad gegen dreck abdichten - musst halt nur jedesmal nach windengebrauch schaun ob die dinger noch dort sind wo sie sein sollen
@mike : ich krieg das pickerl fuer krad schon seit jahren einfach so mit (mit den worten " picks morgen drauf "
somit ist er ausm schneider, & wenn was ist, bin ich selber schuld (toitoitoi)
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden