- Beiträge: 2844
- Dank erhalten: 100
Kabelquerschnitt bei 12 V und 220 Watt
- Vaddi
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Hat jemand nen Rat für mich, was für einen Kabelquerschnitt ich für 4 Fernscheinwerfer á 55 Watt nehmen muss? Ich habe 4 mm vorrätig, reicht das aus? Die Lampen sind aber nicht einzeln, sondern von einem Kabel aus, abgesehen von den einzelnen Anschlüssen dann an der jeweiligen Lampe selbst.


Gruß aus Berlin - © Vaddi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- desertfox1999
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 2
ganz einfach , 220/12 = 18,3 Ampere , reicht also 2,5mm² ...
wenn die Leitung nicht 3mal ums auto läuft....
vergiss die sicherung nicht!!!
Versteck dein auto gut, muß man ja drum angst haben was da in berlin los ist...

sonnigen gruß alex
lieber sand unter den Rädern, als im getriebe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
der mittlere bereich ist der fuer uns interessante
allgemein gilt: je mehr durchmesser, desto mehr kommt an den lampen an
miss mal die spannung an den lampen (oder bat+ & lampe) - dann weisst du wieviel du am weg verlierst
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vaddi
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2844
- Dank erhalten: 100

Naja, das Kabel ist von der Batterie bis zum Dach über den Rücksitzen. Wenn also theoretisch 2,5 reichen würden und ich 4 nehme, müsste bei den Lampen noch genug Saft ankommen, dass sie künftig meinen Weg ausreichend erhellen.

Mein Werkstattfuzzi meinte, es würden 2,5 knapp reichen, besser wäre mehr. Er wollte mir dann sicherheitshalber und weil er momentan kein anderes hätte, 6er Kabel verlegen, wo ich dann meinte, dass solche überdimensionierten Starkstromleitungen wohl doch nicht angebracht seien und das ich mich erstmal bei Leuten, die Ahnung haben, informieren wolle. *gg*
Nene, die sind schon ganz gut drauf in unserer Hauswerkstatt.
Sicherungen sind klar, es kommt direkt nach der "Bakterie" eine dicke und vor den 4 Lampen im Verteiler nochmal für jede Funzel eine extra. Relais wollen wir nicht machen, dafür kommt ein fetter Zugschalter in den Innenraum, der das aushält.
Schönen Dank an euch, ihr Leute mit der nötigen Ahnung.


Und Berlin, naja... Viel Stadt, viele Idioten. Auf Polizei und Politik (passendes Wortspiel mit "Poli") kann man sich ja sowieso nicht verlassen, wenn es um die Sicherheit der eigenen Leute geht. Ist meine Meinung.
Der lauwarme Bürgerheini sabbert, dass "wir" uns unsere Stadt nicht von Brandschatzern kaputt machen lassen sollen (wobei er ja wohl keine Angst haben muss, dass sein einziges Auto, mit dem er jeden Morgen um 3 Uhr zur Arbeit fahren muss, abgebrannt wird) und "das Merkel" tönt sinngemäß, dass "wir" durchhalten sollen. Leck Arsch, ganz ehrlich. Erwische ich einen an meinem L mit ner qualmenden Lunte, stecke ich sie ihm in den Allerwertesten. Wenn ich mich beherrschen kann... Versprochen.

Gruß aus Berlin - © Vaddi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
um die verwirrung etwas zu erhoehen, haette ich noch eine andere tabelle, die besagt
0-20amp bei 0-1m -> 2,5²
bei 1-4m -> 6²
allerdings fuer audiokabel
aber egal - wenn du 4² lagernd hast & dein 'fuzzi' das nimmt, brauchst du fuers 6² nix zahlen...
jeder nimmt doch das was er gerade zur hand hat - besser ueberdimensioniert als dass du deinen L durch kabelbrand selber abfackelst
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vaddi
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2844
- Dank erhalten: 100
jester schrieb: hi vaddi
um die verwirrung etwas zu erhoehen, haette ich noch eine andere tabelle...
Hmm, was soll ich jetzt sagen? Doch lieber 6² nehmen? :shock:

Gruß aus Berlin - © Vaddi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OV28
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 2
Ich habe mal hier ne Seite gefunden, wo du mit Strom, Querschnitt und Leitermaterial den Spannungsabfall berechnen lassen kannst.
http://www.lautsprechershop.de/index_au ... _kabel.htm
Ich glaube dort hat auch Jester seine Werte her.
Und noch eine Formel zur Berechnung:
Widerstand = spezifischer Widerstand x Leiterlänge
.................................Leiterquerschnitt
(Sorry für Punkte aber mit Leerzeichen habe ich das dort nicht hinbekommen um die Formel darstellen zu können)
spezifischer Widerstand für Kupfer (ρ) = 0,01786
Damit kannst du den Widerstand des Kabels berechnen und über das Ohmsche Gesetz R=U/I den Spannungsabfall überm Kabel berechnen. Dann weist du wieviel noch am Ende raus kommt.
Für alle die das noch genauer Wissen wollen, können hier nochmal nachlesen.
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 003191.htm
Gruß Mike
Magnum ClubCap 2,5l TD BJ2000

Intense Doppelkabine BJ2010 2,5l DI-D 178Ps Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ossiossi68
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
18, irgendwas Ampere ginge sogar noch mit 1,5qmm, 2,5qmm sind bei dem kurzen Leitungsweg absolut ausreichend, 4qmm fast schon zuviel des guten. Aber immer dran denken: Die beste Zuleitung nutzt nix, wenn es an einer gescheiten Masseverbindung fehlt. Gerade bei Dachscheinwerfern ein Problem. Deshalb mein Tipp: Lege von der Batterie über eine 25A Sicherung 4qmm bis zum Relais, von dort aus ein Gummikabel H07RN-F 4x1,5qmm mit jeweils 2 parallel geklemmten Leitungen, einmal vom Relais, einmal von einem schönen Massepunkt im Motorraum zu Deinen Dachlampen.
Audio ist eine andere Baustelle, hier kommt nicht nur der Querschnitt zum tragen, sondern u.a. auch die Kupferqualität. Hier würde ich immer zum größtmöglich verlegbaren Querschnitt und bestem Lautsprecherkabel greifen. (Nur dem Klang wegen, nicht weil die Kabel überlastet werden)
Gruß vom Energieanlagenelektroniker mit 25 Jahren Berufserfahrung
Andreas
Isuzu D-Max Doka 3,0 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vaddi
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2844
- Dank erhalten: 100
Masse und Plus direkt mit 4,0 von der Batterie, die Relaisströme vom Scheinwerfer vorn und Masse für das Relais von der Karosse mit 2,5. Abgesichert mit 16 A Keramiksicherung, bei Bedarf ne 25 A vorhanden.
Danke für eure Hinweise!



Gruß aus Berlin - © Vaddi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
wie andreas oben (und ich noch weiter oben) gesagt haben, ist die tabelle mit den 6² fuer lautsprecherkabel = andere baustelle
(da gehts dann primaer um den skineffekt - wer sich noch weiter verwirren, kann im wiki nachlesen....)
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.