Zylinderkopf getauscht, jetzt 2x gebrochene Kipphebel !

Mehr
04 Okt 2011 22:26 #11 von flamingo
Moin jowel,
Bilder von den Zylinderköpfenhast Du nicht zufällig gemacht.
Hatte von meinen L auch den Zylinderkopf runter (zu heiß gefahren) und renoviert.
Hatte auch nach einem Ersatz ausschau gehalten,da fast alle meinen alten für Schrott abgestempelt haben.
Es gibt 2 verschiedene Köpfe.
Bei dem einen (wie meinem) sind die Ventile mit der Planfläche gleich.
Bei dem anderen stehen die Ventile aus der Planfläche.
Sollte der 1ste mit dem 2ten vertauscht sein,könnte die Kurbelwelle nicht 360° drehen,da die Ventile in den Hubraum ragen,und der Kolben auf OT anschlägt.
Denke mal das das problem woanders liegt.
Sind auf dem Kolben einschläge zusehen?
Sind die Ventilschäfte ok?
Ventilspiel?
Sind die Kipphebel locker auf der Stange(oder wie auch immer das Teil heißt)
Sind an den Kipphebeln irgendwelche Materialermüdungserscheinung zu sehen.
Ist der alte Zylinderkopf definitiv Schrott !?
Torsten
[url]viewtopic.php?f=10&t=9569[/url]

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jowel
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
05 Okt 2011 01:01 #12 von jowel
Hallo Torsten,

der Hitzetod-ZK ist definitiv Schrott. Da sind mehrere Milimeter große Teile neben den Ventilen der inneren Zylinder rausgebrochen. Dass es zwei verschieden ZK Typen gibt ist ja interessant. Sollte das nicht anhand der Fahrzeugschlüssel- bzw Teilenummern eindeutig sein ? Kann man sich vorstellen, mit dem "falschen" dennoch 160km zu fahren ?

Eure Fragen sind mir sehr hilfreich in der Diskussion morgen mit der Werkstatt.
Ob die Kolben Einschläge zeigen sieht man wahrscheinlich nicht so einfach bei moniertem ZK.
Ventilspiel wurde selbstverständlich bei Montage durch die Werkstatt eingestellt.

Fazit aus euren Beiträgen ist für mich, dass eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Abstände Ventile zu Kolben z.B. durch Abdrehen des ZK nur marginal sind und die Ventile bei Längung durch Hitze dann anschlagen können, was zum Bruch der Kipphebel führt. Das scheint mir recht plausibel und muss unbedingt geklärt werden.
Vielen Dank erstmal an alle Antwortschreiber.

Gruß, Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Okt 2011 06:53 #13 von jester
@phil - kein prob deinerseits - wenn ich einen laengeren beitrag schreib, kommt mir wer zuvor, & wenn ich dann senden will, verschwindet meiner in den unendlichen weiten des netz
gruss ins warme (bei uns solls am we bis 500meter runter schneien)

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Okt 2011 07:11 #14 von koksi

jester schrieb: wenn ich einen laengeren beitrag schreib, kommt mir wer zuvor, & wenn ich dann senden will, verschwindet meiner in den unendlichen weiten des netz


das passiert schon mal, ich kopier längere Texte vorm Absenden immer erstmal in die Zwischenablage bevor ich auf Senden klicke

Gruß Koksi

Hilux 2.5 X-Cab 09/2010

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jowel
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
05 Okt 2011 14:46 #15 von jowel
Die Werkstatt ist sich sicher, dass der ZK nicht plangedreht war, womit der Verdacht des dadurch zu geringen Abstands Ventile Kolben entfällt.
Sie hat aber eine andere Vermutung:
es passiert wohl nicht selten, dass ein gerissener Zahnriemen den Motor nebst Ventilen und Kolben in den Tod reisst. Ein solcher ZK könnte mit anderen Ventilen bestückt als Tauschteil geliefert worden sein.
auch wenn man es den Kipphebeln nicht ansieht, so gibt es doch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die durch so eine extreme Krafteinwirkung vorgeschädigt worden sind und z.B. kleine Haarrisse aufweisen. Das könnte die Ursache sein.
Der Plan, nun alle gelieferten Kipphebel durch die erfolgreich 173Tkm gelaufenen unseres Original-ZK zu tauschen, kostet ausser überschaubarer Arbeitszeit nichts. Intensive Stresstests über mehrere hundert km sollten dann zeigen, ob die ursache behoben ist. morgen sollen wir den L200 zurückbekommen. Wir sind gespannt und ich werde berichten.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Okt 2011 20:27 #16 von creol
Hi Joe,

Du sag mal, welche Kipphebel waren betroffen?

Einlass vom 2./3. Zylinder beim ersten Mal? Kann das sein?

Und jetzt war es wieder ein Einlassventil, stimmt das?

Die Bruchkante an Deinem alten Kopf sieht interessant aus.
Sie weist nach innen.....


Greest from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jowel
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
05 Okt 2011 21:05 #17 von jowel
Hi Phil,

soweit ich weiss, war der erte gebrochene Kipphebel am 1.Zyliner (vom Kühler aus gerechnet) und der zweite beim 4. Zylinder. Ob jetzt Ein- oder Auslass kann ich nicht sagen. Müsste ich morgen mal nachfragen.
Wie meinst Du das mit "Bruchkante weist nach Innen" ? Meinst Du die Löcher im 2.+3. Zylinder ?
Und was lässt sich daraus schließen ?

Gruß, Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Okt 2011 16:51 #18 von creol
Hi Joe,

ich denke es waren die EV beim 3. & 4. Zylli, zumal dort die wesentliche
Beschädigung erkennbar sind.

Darüber hinaus, solltest Du auf jeden Fall die ES-Ventile prüfen lassen.
Ich glaube, die halten nicht mehr dicht.


Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • jowel
  • Autor
  • Besucher
  • Besucher
08 Okt 2011 20:50 #19 von jowel
Hi Phil,

ich glaube da ist was durcheinander gekommen. Der geschrottete ZK auf dem Bild war unser Original, der den Hitzetod gestorben war.
Der ZK in dem die zwei Kippebel nacheinander gestorben sind ist ein anderer, der als Gebrauchtteil von einem holländischen Anbieter gekauft und von unserer Werkstatt eingebaut wurde.

Mittlerweile sind alle Kipphebel vom Original ZK in den holländischen eingebaut worden und der L200 läuft wieder.

Ich hatte mit der Werkstatt die von mehreren im Forum geäußerten Vermutung diskutiert, dass der ZK evtl. abgeschliffen und dadurch der Abstand Ventil zu Kolben zu knapp sein könnte und dann die Ventile durch Hitze gelängt Kolbenberührung bekommen, was in Konsequenz die Kipphebel killt.
Leider hat der Lieferant keine Angaben darüber gemacht, ob und wieviel er oder ein Vorgänger evtl. abgeschliffen hat.

Da das nicht auszuschliessen und in meinen Augen sogar am wahrscheinlichsten ist, hat sich die Werkstatt entschlossen den ZK nochmals auszubauen und die größte überdicke ZK-Dichtung einzubauen um ganz sicher zu gehen. Lieber zur Not etwas Kompression weniger und auf ein paar PS verzichten als nochmals so ein Kipphebel-Drama riskieren.

Am Montag soll das über die Bühne gehen. Ich werde berichten, wie es weiter ging.

Gruß,
Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Okt 2011 01:46 #20 von creol
Hi Joe,

ich hatte schon richtig verstanden.

Aber Dein alter Kopf war nicht überhitzt, meiner Meinung nach sind die Wirbelkammern (ES-Ventil und Glühkerze) durchgebrannt.

D.h. Deine ES-Ventile sind schei.....

Das mit den Kipphebeln aus dem alten Kopf, macht Sinn.
Die Übermaßdichtung ist auch richtig entschieden worden.

Aber Du solltest die Einspritzventile überprüfen lassen bevor Du sie wieder einbaust.
Wenn die kleckern, dann frisst die ständige Nebenverbrennung die Kammern
und anschließend irgendwann die Kolbenböden.


Greets from Phil

Don't forget to have fun!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden