- Beiträge: 314
- Dank erhalten: 105
Automatik im harten Offroadeinsatz, - Ja oder Nein
- Tanki
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Vom Prinzip ist es abhängig welche Art von "schweren Gelände" Rockcrawling ist sicherlich mit einem Automatik angenehmer. Im Schlamm/Sand ist wäre man mit Handschaltung besser dran.
Wenn Du in der Welt rumgondeln willst ist es sicherlich mit Handschaltung besser, das du weniger mögliche Fehlerquellen hast und es auch einfacher zu reparieren ist.
Vielleicht ist auch Spritverbrauch interessant...
VG Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TheBeast
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 40
meinen gibt's nur mit Automatik (6-Gang im Gen1, 10-Gang im Gen2) und der ist für den Sand gebaut. Ich glaube es ist egal ob Automatik oder Manuell. Jeder wie er mag. Wenn ich aber irgendwo im Nirgendwo mit Getriebeproblemen liegenbleibe, dann wohl lieber mit einem Manuellem ohne viel Schnickschnack. Oder?

Rene
2013 Ford F150 Raptor SVT
2017 Ford Edge Titanium
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tanki
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 314
- Dank erhalten: 105
Ich glaube bei Sand oder Schlamm mögen die Wandler das Freischauckeln wohl nicht so gerne.
Ich persönlich hatte mir das Manuelle-Getriebe wegen der "Einfachheit" und Verbrauchsgründen geholt (bitte keine Kommentare dazu

Wenn ich mehr in der Stadt unterwegs wäre (stopp+go) hätte ich mir aus Bequemlichkeit den Automatik geholt, ebenso wenn ich viel Rockcrawling machen würde.
VG Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Skyrat2
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 57
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Range-Rider
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 463
Das habe ich mich auch schon gefragt, bei meiner Frau im Automatik-Octavia geht es ja auch. Ist allerdings ein DSG, vielleicht liegt es am Wandler?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cip
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3027
- Dank erhalten: 697
1. Beim Schalter ist es einfacher umzusetzen.
Ich halte, Gang raus, Kupplung loslassen > Motor aus
Ich trete die Kupplung und Motor springt wieder an.
Beim Automatik ist das komplizierter umzusetzen...
2. Wenn beim Automatik der Motor an der Ampel ausgehen würde, steht er ja mit eingelegtem Gang im Wandler...
Das Starten würde da dann deutlich mehr Kraft erfordern und denn Anlasse wahrscheinlich langfristig überlasten.
Lieben Gruß
Matthias
2017er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger OD
- Besucher
-
Skyrat2 schrieb: Warum wurde eigentlich beim 3.2 Automatik-Ranger das Start/Stop weggelassen ? Hat das was mit dem Getriebe zu tun ?
Ganz einfach, weil das kein Öko Modell ist.
Mit der Automatik hat das nix zu tun, Volvo und MB baut Start/Stop auch in ihre Automatikökomodelle.
Gruß Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2769
- Dank erhalten: 527
Wie der Motor ist auch das Getriebe mit seinen 6 Gängen bereits als Saurier einzustufen. Ist das 6-er doch nur eine klitzekleine Erweiterung des steinzeitlichen 5-Gang-Automaten.
Die o. g. Ökomodelle wurden ja bereits auf die passende EU-Norm und NEFZ hin entwickelt, die Getriebe entsprechend auch. Man wird sicherlich in irgendeiner Form eine Kühlung mittels E-Pumpe analog zum Turbolader verbauen müssen, um den Temperaturhaushalt im Griff zu behalten.
Ich denke, die Technik ist einfach zu alt, um da so neumodernen Schmarn nur für den NEFZ einzubauen. Was soll Start/Stop denn bei über 228 g/km noch bringen?
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jastericka
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1183
- Dank erhalten: 275
Bin beides schon gefahren und muss sagen da ist das 6 Gang vom Ranger richtig gut.
Es gibt immer bessere Sachen und werden in Zukunft bestimmt noch viel besser.
Grüße
Alain
Ford Ranger WT 3.2 Automatik
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BigPit
-
- Offline
- Moderator
-
Wir werden in Kürze nur noch 8 oder 10 Gangautomaten haben. Dies ist eine der Nebenwirkungen der Abgasdiskussion.
Da die Drehzahlbandbreite wo der Diesel die geforderten Werte einhält immer schmaler wird, geht da kein Weg dran vorbei.
Das hier war 1989 mein Erster CJ7 Automatik, Quadratrak.
Da krabbele ich gerade aus einem Eifelbach.
Danach kamen Jeep XJ 4.0 Automatik,
Jeep ZJ 5,2 Automatik,
Chevi Tahoe 5,7 Automatik
und jetzt der Ranger 3,2 Automatik.
Der Nissan Patrol war ein Schalter, der Ranger 2,2 ebenfalls und die meisten meiner BMW´s vorher auch. Ein 525TDS Touring war mal ein Automat.
Wenn ich es mir aussuchen / bestellen kann, werde ich immer die Automatik nehmen.
Besser beim Rangieren mit Anhänger, angenehmer zu fahren in Stadt oder Stauverkehr und was Gelände anbelangt, ich kann nichts negatives feststellen. Im Gegenteil.
In engen Sektionen besser und genauer zu fahren. Wobei das Sektionen fahren mit dem Langen Radstand des ranger eh rum ist.
Aber das ist meine persönliche Meinung dazu.
Was die Doppeökupplungsgetriebe anbelangt, kommen die mir nicht ins Haus, oder NOCH nicht. Einer meiner Kumpel war Meister bei VW. Ich kann mir so teure Spielerein nicht leisten, bzw. ist mir die Garantie z.B. bei VW nicht lang genug

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.