- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 14
Ranger rostet wie kein anderer!
- Fafnir
- Offline
- Expert Boarder
-
p.rauch schrieb: Hallo Daniel,
dann gebe ich halt mal eine Resonanz auf Deine Bilder.
Ich bin jetzt seit 40 Jahren in der Kfz-Technik tätig, davon 32 Jahre Markenungebunden.
Deine Unterbodenreklamation geht völlig in Ordnung, unter den Sitzen und bei der Pedallerie sind unlakierte Stahlteile als normal zu bezeichnen und halten auch mit Rostansätzen ein Autoleben broblemlos aus.
Ich denke mal, daß der Ranger Dein erstes Fahrzeug aus dem Nutzfahrzeugsektor ist, denn bei den allermeisten PKW´s sind diese Teile (unlackiert) unter Abdeckungen verborgen.
Selbst die Querversteifungen unter dem Armaturenträger die bei Kleinfahrzeugen für die nötige Seitenaufprallsteifigkeit sorgen bestehen aus unlackiertem Stahl.
Ich habe jetzt zwar nur das Foto von Deiner Aufhängung der Pedallerie (deren Zustand Du als bedenklich bezeichnest) gesehen, aber ich denke, daß da die ersten Rostbedingten Ausbesserungen in ca. 25 bis 30 Jahren fällig sind.
So seh ich das als Newbee auch. Einen ....werd ich tun und Hunderte von Euronen für Rostschutz ausgeben. Wenn das Teil 10 Jahre funktioniert, bin ich zufrieden. Wenn es die nächsten 2 Jahre zusammenrostet, und zwar wirklich zusammenrostet, geh ich zu Uncle Ford. Ist ja nun nicht mein erstes Fahrzeug und mit etwas oberflächlichem Rost konnte ich bislang gut leben. Durchgerostet ist mir die letzen 20 Jahre keine Karre mehr, und ich pflege so gut wie Null, nach 8 - 10 Jahren gibts was neues, die alten tuckerten immer noch


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lgranate
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 5
ich habe keinen einzigen Cent für eine Rostbehandlung ausgegeben.
Sämtliche beanstandeten Teile wurden durch meinen Ford Händler Ausgebaut und
Pulverbeschichtet.
Hätte er das nicht gemacht, vor allem der Ausbau des Amaturenbretts komplett,
wäre der Wagen einfach gewandelt worden.
Da ich selbst als Werkzeugmacher tätig war, habe ich Biege-,Stanz-,und
Tiefziehwerkzeuge für exakt solche Teile hergestellt.
Die von mir beanstandeten Teile (siehe Photos) sind so aus der Presse in eine
Stahlbox gefallen und wurden einfach unbehandelt weiter gelagert und später
verschraubt und verschweißt...
Dafür brauche ich keinen Hochglanzkatalog mit allem Schnick und Schnack...
Da bei mir der Rost 10 Tage nach dem Neuerwerb auf den Teppich gebröselt ist, war
die Sache ganz einfach. Machen oder Wandlung. Das Selbe mit dem Unterboden.
Bitte wer das Schönreden möchte...kein Problem. Ich habe keine Lust, das nach dem
1. Winter, der Wildtrack aufblüht.
Alle Mängel habe ich dem Freundlichen an einem Wildtrack im Ausstellungsraum
gezeigt.

Einer meiner besten Freunde ist KFZ Meister und Vertriebsleiter bei Mercedes für
Nutzfahzeuge.
Der hat einfach nur gelacht...

dazu kam mein Besuch bei VW mit der Vorführung
meines Rangers und anschließender Begutachtung eines Amaroks und noch zwei
weitere Hersteller von Geländewagen/Pickups...fertig.

Mein Händler hat alles beim Zerlegen dokumentiert, damit er von den Fordwerken
sein Geld wieder bekommt.
Ich habe alles dafür getan das ich lange Zeit viel Freude mit dem Ranger habe.
Das alles hat nichts mit "Nutzfahrzeuge" sind so zu tun.
Es gibt leider hier schon genügend Threads, das der Ranger doch teilweise
minderwertig gefertigt wurde.
Also...bitte die Kirche im Dorf lassen und jeder macht das was er will.
Gruß
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JN75
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1308
- Dank erhalten: 126
Wenn ich Händler gewesen wäre hätte ich in dem Fall lieber gewandelt.
Gruß
Jens
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- lyric
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 7
ich hab mich mal unter meinen Ranger gelegt und nichts gefunden... also weil halt alles Fehlte (unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung)... Ich habe einen 2014er XLT DOKA: gleich mal den Verkäufer kontaktiert der wiederum Ford und folgendes als Antwort bekommen:
"ein Unterfahrschutz wird beim Ranger nur mit dem Off-Road-Paket ausgeliefert.
Für den Korrosionsschutz sind die Fahrzeuge gewachst. Unterbodenschutz befindet sich nur noch an wenigen Stellen des Unterbodens.
Bei den ersten Modellen nach dem Modelwechsel gab es eine Rückrufaktion.
Dieses Fahrzeug ist davon aber nicht mehr betroffen.
Ansonsten gibt Ford 12 Jahre Garantie gegen Durchrosten.
Dafür müssen aber die Korrosionsschutzkontrollen beim Ford-Händler eingehalten werden.
Wenn dann dabei etwas auffallen sollte, kann der Händler sofort Maßnahmen ergreifen."
nun noch meine Fragen dazu...
1.) was alles gehört zu dem Off-Road Paket dazu? möchte nähmlich nach Island mit dem Teil und nicht im Wasser stehen bleiben!!
2.) was haltet Ihr davon und was würdet ihr nun noch unternehmen? Trotzdem Unterbodenschutz drauf und Hohlraumversiegelung machen?
Ich danke für die Hilfestellung schon mal im Voraus...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- deneb166
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WT_3.2_S
- Besucher
-
habe meinen WT ja in 12/2013 zugelassen (gebaut in 06/2013). Direkt nach dem Kauf den Unterboden und die Hohlräume mit Fluid Film belegt. Jetzt über das Wochenende - weil es so schön warm war - habe ich mich mal wieder unter das Auto gelegt und kontrolliert. Mit Ausnahme des Abschlepphakens vorne (den man ja eh nicht benutzen kann ...

Insoweit also alles in Ordnung ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JN75
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1308
- Dank erhalten: 126
Hab das auch mit dem Fluid Film emacht. Super Zeug!!!!

Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WT_3.2_S
- Besucher
-
Was Unterbodenschutz ist braucht man sicherlich nicht erklären und Unterfahrschutz sind die diversen Bleche für Motorraum, Tank usw..
Über vorhandenen Unterbodenschutz brauchen wir sicherlich nicht diskutieren und die Bleche sind sicherlich a) mehr als sinnvoll, wenn du nach Island willst und b) wenn du bereit bist darin zu investieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JN75
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1308
- Dank erhalten: 126
WT_3.2_S schrieb: Unterscheide bitte zwischen "Unterbodenschutz" und "Unterfahrschutz" (ich weiß, Ford kann das auch nicht richtig *gg*).
Was Unterbodenschutz ist braucht man sicherlich nicht erklären und Unterfahrschutz sind die diversen Bleche für Motorraum, Tank usw..
Über vorhandenen Unterbodenschutz brauchen wir sicherlich nicht diskutieren und die Bleche sind sicherlich a) mehr als sinnvoll, wenn du nach Island willst und b) wenn du bereit bist darin zu investieren.
Wen meinst Du?

Hat doch jetzt keiner was von Unterfahrschutz gesagt?
Gruß
Jens
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WT_3.2_S
- Besucher
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.