- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 12
Standheizung
- deneb166
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
20 Jan 2015 19:22 #41
von deneb166
deneb166 antwortete auf Standheizung
Also ich lasse mir eine elektrische Heizung DEFA WarmUp mit Termini2 1900 einbauen. Das System hat eine Fernbedienung, einen Außentemperaturfühler für temperaturabhängiges Einschalten, Batterieladegerät, einen zweistufigen Innenraumheizer. Der Innenraumheizer soll unter den Beifahrersitz. Ich weiß - kein idealer Platz, aber wenn Frauchen einsteigt ...
Der Motorvorwärmer wird diesmal vorraussichtlich nicht verbaut da ich eine Standheizung schon drinn habe. Aber darüber ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Ich hatte schon in meinen vorherigen Fahrzeugen dieses System verbaut. Außer eigenen Bedienfehlern gab es nie einen Ausfall, der Motor war warm, alle Scheiben waren Eisfrei und der Innenraum sowie die Sitze schön warm.
Jedenfalls kann ich dieses System sehr empfehlen.
VG Thomas
Der Motorvorwärmer wird diesmal vorraussichtlich nicht verbaut da ich eine Standheizung schon drinn habe. Aber darüber ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Ich hatte schon in meinen vorherigen Fahrzeugen dieses System verbaut. Außer eigenen Bedienfehlern gab es nie einen Ausfall, der Motor war warm, alle Scheiben waren Eisfrei und der Innenraum sowie die Sitze schön warm.
Jedenfalls kann ich dieses System sehr empfehlen.
VG Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
20 Jan 2015 21:02 #42
von Kawi
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Kawi antwortete auf Standheizung
Hallo Thomas,
wenn du über 230 Volt heizt und keine Motorvorwaermung einbaust musst Du im Bedarfsfall beide Heizungsarten laufen lassen klingt nicht ganz plausibel???
Gruß Wilfried
wenn du über 230 Volt heizt und keine Motorvorwaermung einbaust musst Du im Bedarfsfall beide Heizungsarten laufen lassen klingt nicht ganz plausibel???
Gruß Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- deneb166
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 12
21 Jan 2015 16:52 #43
von deneb166
deneb166 antwortete auf Standheizung
Ja, du hast Recht. Ist es auch nicht. Deshalb schwanke ich ja auch noch.
Auf die elektr. Motorvorwärmung zu verzichten, resultiert aus der Tatsache, daß bei kurzfristigen Starts, z. B. am Wochenende, die Motorheizung es eh nicht schafft den Motor auf Temperatur zu bringen - wohl aber der Innenraumheizer, durch die zweite Stufe, den Fahrerraum zu "temperieren".
Daneben wollte ich nicht unbedingt das Gebläse über die normale Standheizung laufen lassen, da der Innenraumheizer doch mit 900W bzw. 1900W betrieben werden kann und die Temperatur dann doch etwas anders ausfällt. Der I.-heizer ließe sich so auch zeitlich anders programmieren.
Mein FFH meinte auch, daß es ihm egal wäre - logisch, aber zwei Motorsysteme doppelt gemoppelt wäre.
Wäre in meinem Zukünftigen nicht schon eine Standheizung verbaut, würde ich auf jeden Fall die elektr. Motorheizung mitnehmen.
Wie gesagt - ich schwanke noch.
Gruß Thomas
Auf die elektr. Motorvorwärmung zu verzichten, resultiert aus der Tatsache, daß bei kurzfristigen Starts, z. B. am Wochenende, die Motorheizung es eh nicht schafft den Motor auf Temperatur zu bringen - wohl aber der Innenraumheizer, durch die zweite Stufe, den Fahrerraum zu "temperieren".
Daneben wollte ich nicht unbedingt das Gebläse über die normale Standheizung laufen lassen, da der Innenraumheizer doch mit 900W bzw. 1900W betrieben werden kann und die Temperatur dann doch etwas anders ausfällt. Der I.-heizer ließe sich so auch zeitlich anders programmieren.
Mein FFH meinte auch, daß es ihm egal wäre - logisch, aber zwei Motorsysteme doppelt gemoppelt wäre.
Wäre in meinem Zukünftigen nicht schon eine Standheizung verbaut, würde ich auf jeden Fall die elektr. Motorheizung mitnehmen.
Wie gesagt - ich schwanke noch.

Gruß Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dynomike
-
- Offline
- Moderator
-
- Hüter der guten Umgangsformen
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1817
- Dank erhalten: 517
03 Feb 2015 08:55 - 03 Feb 2015 09:02 #44
von Dynomike
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Dynomike antwortete auf Standheizung
@Hallimasch: Alles gut! Ich lasse mir nur nicht gerne über den Mund fahren. 
Nachdem die Anlage nun einige Zeit im Betrieb ist, hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht.
Hallimasch hatte insofern recht, als dass es der Durchlauferhitzer nicht schafft, den Motor bei den momentan herrschenden leichten Minustemperaturen, in "kurzer" Zeit auf die beworbenen 70°C zu bringen.
Heute früh, bei ca. -2°, lief die Anlage eine gute Stunde und hatte den Motor in dieser Zeit auf 44°C erwärmt. Für die 70° wird das Teil wohl etwas länger laufen müssen. Bei Plusgraden geht das erheblich schneller.
Damit kann ich aber gut leben. Der Motor startet ohne zu nageln und die Heizung bringt sofort Warmluft. Das ist ja auch der gewünschte Effekt. Die 70° erreichte er heute lt. OBD nach gut zwei Kilometern. Dann bin ich aber schon fast in der Firma.
Für mich als Kurzstreckenfahrer definitiv die bessere Alternative zur "normalen" Standheizung.
Das Prinzip des Durchlauferhitzers mit Pumpe empfinde ich persönlich als das bessere Konzept gegenüber dem Tauchsieder im Froststopfen. So wie ich mir einbilde es zu verstehen, erwärmt der Tauchsieder den Block erst einmal punktuell mit zunehmendem "Durchmesser", ohne dass sich irgendwelche Flüssigkeiten bewegen (ausser kalt/warm- Austausch). Der OWL erhitzt das Kühlwasser und drückt es mit seiner Pumpe fortlaufend durch den kompletten Kühlkreislauf, was den Motor gleichmäßig auf Temperatur bringt.

Nachdem die Anlage nun einige Zeit im Betrieb ist, hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht.
Hallimasch hatte insofern recht, als dass es der Durchlauferhitzer nicht schafft, den Motor bei den momentan herrschenden leichten Minustemperaturen, in "kurzer" Zeit auf die beworbenen 70°C zu bringen.
Heute früh, bei ca. -2°, lief die Anlage eine gute Stunde und hatte den Motor in dieser Zeit auf 44°C erwärmt. Für die 70° wird das Teil wohl etwas länger laufen müssen. Bei Plusgraden geht das erheblich schneller.
Damit kann ich aber gut leben. Der Motor startet ohne zu nageln und die Heizung bringt sofort Warmluft. Das ist ja auch der gewünschte Effekt. Die 70° erreichte er heute lt. OBD nach gut zwei Kilometern. Dann bin ich aber schon fast in der Firma.
Für mich als Kurzstreckenfahrer definitiv die bessere Alternative zur "normalen" Standheizung.
Das Prinzip des Durchlauferhitzers mit Pumpe empfinde ich persönlich als das bessere Konzept gegenüber dem Tauchsieder im Froststopfen. So wie ich mir einbilde es zu verstehen, erwärmt der Tauchsieder den Block erst einmal punktuell mit zunehmendem "Durchmesser", ohne dass sich irgendwelche Flüssigkeiten bewegen (ausser kalt/warm- Austausch). Der OWL erhitzt das Kühlwasser und drückt es mit seiner Pumpe fortlaufend durch den kompletten Kühlkreislauf, was den Motor gleichmäßig auf Temperatur bringt.
いすゞ D-Max, Space Cab Custom Automatik, 200 PS - 530 Nm, Matte Metallic Garnet Red, Bj.06/2015.
Zur Beschreibung...
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
Letzte Änderung: 03 Feb 2015 09:02 von Dynomike.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
03 Feb 2015 09:25 #45
von Hallimasch
Hallimasch antwortete auf Standheizung
Hallo Jörg,
dann ist ja alles gut
Ich bin halt ein Schrauber der immer alles etwas zu groß auslegt.
Habe mir in mein EFH einen 45 KW Holzvergaserkessel mit 6000 L Pufferspeicher eingebaut, den Schornsteinfeger hat fast der Schlag getroffen.
Die Frage, obe sich jemals jemand darüber beschwert hat:
.. er hat zuviel warmes Wasser im Heizungspuffer
.. ich muss nur aller 3 Tage den Ofen anwerfen
konnte er mir keine Antwort geben.
Auf die Frage, ob es Häuslebesitzer gibt deren Heizung zu schwach ist .... musste er zustimmen.
Das Leben ist halt kein Ponyhof ....
Gruß Andreas
dann ist ja alles gut

Ich bin halt ein Schrauber der immer alles etwas zu groß auslegt.
Habe mir in mein EFH einen 45 KW Holzvergaserkessel mit 6000 L Pufferspeicher eingebaut, den Schornsteinfeger hat fast der Schlag getroffen.
Die Frage, obe sich jemals jemand darüber beschwert hat:
.. er hat zuviel warmes Wasser im Heizungspuffer
.. ich muss nur aller 3 Tage den Ofen anwerfen
konnte er mir keine Antwort geben.
Auf die Frage, ob es Häuslebesitzer gibt deren Heizung zu schwach ist .... musste er zustimmen.
Das Leben ist halt kein Ponyhof ....
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
03 Feb 2015 19:44 #46
von Kawi
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Kawi antwortete auf Standheizung
Hallo Jörg,
bei 2 km Fahrstrecke würde ich über eine direkte Motoröl - Heizung nachdenken.
www.calix.se/de...rmung
Gruß Wilfried
bei 2 km Fahrstrecke würde ich über eine direkte Motoröl - Heizung nachdenken.
www.calix.se/de...rmung
Gruß Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- muk
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 9
03 Feb 2015 19:52 #47
von muk
muk antwortete auf Standheizung
So ein feines Teil war in meinem MB G verbaut und hat wunderbar funktioniert.Ich weis nicht wie das in Deutschland mittlerweile ist,bei uns ist ja der Zugang zu 230V fast uneingeschrenk moeglich.
muk
muk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
03 Feb 2015 20:18 #48
von Kawi
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Kawi antwortete auf Standheizung
Eigentlich sind die Systeme ja dafür gedacht den Motor immer auf Betriebstemperatur zu halten.
Damit entfällt das Aufheizen.
Damit entfällt das Aufheizen.
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- p.rauch
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1811
- Dank erhalten: 534
03 Feb 2015 20:34 #49
von p.rauch
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
p.rauch antwortete auf Standheizung
Hallo muk,
bei uns ist das mit dem Strom leider nicht so wie bei Euch.
Zugang zu 230 Volt bekommst Du bei uns auf keiner öffentlichen Fläche, außer vielleicht ne Ladestation auf einem Parkplatz für Elektroautos.
bei uns ist das mit dem Strom leider nicht so wie bei Euch.
Zugang zu 230 Volt bekommst Du bei uns auf keiner öffentlichen Fläche, außer vielleicht ne Ladestation auf einem Parkplatz für Elektroautos.
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scotlandbiker
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 1
08 Apr 2015 14:03 #50
von Scotlandbiker
Scotlandbiker antwortete auf Standheizung
Ich habe das elektrische Motorvorwärmsystem jetzt seit Januar eingebaut und bin recht zufrieden. Gut, wir haben keinen superkalten Winter mit -20°C oder so aber wenn das System ca. 1 Stunde läuft dann ist, auf der Motorhaube an mindestens 2 Stellen der Eisbelag schon abgetaut. Das kann ja nur bedeuten, dass der Motorblock komplett erwärmt ist.
Das Kaltstartverhalten ist dementsprechend gut und in sehr kurzer Zeit kommt auch warme Luft in den Innenraum.
Preis inkl. Einbau: knapp 300,-- Euro
Peter
Das Kaltstartverhalten ist dementsprechend gut und in sehr kurzer Zeit kommt auch warme Luft in den Innenraum.
Preis inkl. Einbau: knapp 300,-- Euro
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger, BigPit, AmStaff, monty
Ladezeit der Seite: 0.028 Sekunden