- Beiträge: 360
- Dank erhalten: 8
Doppelbatteriesystem
- Tommes
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
18 Apr 2013 13:54 #11
von Tommes
Mfg Tommes
Tommes antwortete auf Doppelbatteriesystem
Ford hat schon immer eine hohe Ladespannung gehabt !
Deswegen ist auch der "Glühobst" Verbrauch bei Ford recht hoch ... also meiner Meinung nach
Aber Probleme beim Überbrücken gibt es keine !
Batterie muss halt die richtige rein beim Nachkauf .
Aber ist ja auch kein Akt weil an der Tanke passt man ja auch auf ob man Diesel oder Benzin tankt
Deswegen ist auch der "Glühobst" Verbrauch bei Ford recht hoch ... also meiner Meinung nach

Aber Probleme beim Überbrücken gibt es keine !
Batterie muss halt die richtige rein beim Nachkauf .
Aber ist ja auch kein Akt weil an der Tanke passt man ja auch auf ob man Diesel oder Benzin tankt

Mfg Tommes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holzwurm68
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 6
18 Apr 2013 13:55 #12
von Holzwurm68
Holzwurm68 antwortete auf Doppelbatteriesystem
Hallo Ihr lieben Rangerfahrer und Rangerfans,
bitte hier nicht ALLES durcheinander bringen !!!
Die Silber-Calcium-Akkus werden über die Steuergeräte des Ranger zeitweise mit einer leicht erhöhten Ladespannung versorgt, die es erlaubt, die Akkus schneller wieder zu füllen nach dem Start bzw. nach hohem Stromverbrauch.
Die Bordnetzspannung des Ranger ist genauso 12 Volt (Nennspannung).
Fremdstarten und Starthilfe ist in der BA beschrieben und kein Thema.
Der Ladestrom wird durch die Lichtmaschine vorgegeben und sagt nur aus, wie schnell ein wie großer Akku wieder voll oder annähernd voll ist.
Der an diesen speziellen Akku-Typ angepasste Verlauf der Ladespannung würde einem "alten" Blei-Akku nicht gut tun, deshalb sollen diese nicht eingesetzt werden, werden aber sicher im Notfall mal funktionieren.
BTT: Für eine Aufbauversorgungsbatterie würde ich auf jeden Fall einen separaten Laderegler einsetzen, der zu dieser Batterie (eigentlich Akku - sry) vom Aufbau her passt (Nass, Wartungsfrei, Gel) und an die Kapazität angepasst ist.
Gruß
Holzwurm
bitte hier nicht ALLES durcheinander bringen !!!
Die Silber-Calcium-Akkus werden über die Steuergeräte des Ranger zeitweise mit einer leicht erhöhten Ladespannung versorgt, die es erlaubt, die Akkus schneller wieder zu füllen nach dem Start bzw. nach hohem Stromverbrauch.
Die Bordnetzspannung des Ranger ist genauso 12 Volt (Nennspannung).
Fremdstarten und Starthilfe ist in der BA beschrieben und kein Thema.
Der Ladestrom wird durch die Lichtmaschine vorgegeben und sagt nur aus, wie schnell ein wie großer Akku wieder voll oder annähernd voll ist.
Der an diesen speziellen Akku-Typ angepasste Verlauf der Ladespannung würde einem "alten" Blei-Akku nicht gut tun, deshalb sollen diese nicht eingesetzt werden, werden aber sicher im Notfall mal funktionieren.
BTT: Für eine Aufbauversorgungsbatterie würde ich auf jeden Fall einen separaten Laderegler einsetzen, der zu dieser Batterie (eigentlich Akku - sry) vom Aufbau her passt (Nass, Wartungsfrei, Gel) und an die Kapazität angepasst ist.
Gruß
Holzwurm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BigPit
-
- Offline
- Moderator
-
18 Apr 2013 14:59 #13
von BigPit
BigPit antwortete auf Doppelbatteriesystem
Holzwurm, Deine Erklärung ist klasse und stimmig 
Ich möchte da auch noch hinzufügen, dass gerade bei Wohnmobilen, Wohnwagen, Booten und auch bei den hier bei den angesprochenen Wohnaufsätzen, die erste Wahl immer eine Gelbatterie sein sollte.
Hier ist zu bedenken dass die Batterie im Wohn und Schlafbereich ist und die neuen Gelbatterien keine Ausgasungen produzieren.
Frühere Batterien wurden nicht umsonst aussen montiert und zum Wohnbereich abgeschottet.
Blöd nur, dass diese Batterien teurer sind, aber irgendwas ist ja immer

Ich möchte da auch noch hinzufügen, dass gerade bei Wohnmobilen, Wohnwagen, Booten und auch bei den hier bei den angesprochenen Wohnaufsätzen, die erste Wahl immer eine Gelbatterie sein sollte.
Hier ist zu bedenken dass die Batterie im Wohn und Schlafbereich ist und die neuen Gelbatterien keine Ausgasungen produzieren.
Frühere Batterien wurden nicht umsonst aussen montiert und zum Wohnbereich abgeschottet.
Blöd nur, dass diese Batterien teurer sind, aber irgendwas ist ja immer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TrailerRanger
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 0
18 Apr 2013 18:54 - 18 Apr 2013 19:01 #14
von TrailerRanger
TrailerRanger antwortete auf Doppelbatteriesystem
Naja, bei Audi war bei einigen Modellen die Batterie im Innenraum (unter der Sitzbank) verbaut. Die Ausgasungen (Knallgas) wurden über einen kleinen Entlüftungsschlauch nach außen geführt. Fast alle Nass-Batterien (auch die billigen) haben einen Stöpsel, wo nach Entfernung des Stöpsels die Entlüftung angeschlossen werden kann.
Calcium-Batterien gibt es übrigens gar nicht so selten, ihr Vorteil ist, dass sie weniger Ausgasen und daher mit höheren Ladeströmen geladen werden können.
Grüße, TR.
Calcium-Batterien gibt es übrigens gar nicht so selten, ihr Vorteil ist, dass sie weniger Ausgasen und daher mit höheren Ladeströmen geladen werden können.
Grüße, TR.
Letzte Änderung: 18 Apr 2013 19:01 von TrailerRanger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- p.rauch
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1811
- Dank erhalten: 534
18 Apr 2013 20:58 #15
von p.rauch
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
p.rauch antwortete auf Doppelbatteriesystem
Na ja,
ganz kann ich der Erklärung von Holzwurm nicht zustimmen.
Da die Ladespannung für die Silber-Calzium Batterie 14,4 - 14,8 Volt beträgt und eine Blei-Säure Batterie bei 14,4 Volt das Gasen sprich Kochen anfängt würde ich tunlichst, auch im Notfall, auf den Einsatz einer solchen Batterie verzichten, da sie bei 14,8 Volt durchaus nach kurzer Zeit platzen kann.
Tut dem Auto gar nicht gut.
Ladespannung Blei-Säure Batterie 13 - 14,4 Volt.
ganz kann ich der Erklärung von Holzwurm nicht zustimmen.
Da die Ladespannung für die Silber-Calzium Batterie 14,4 - 14,8 Volt beträgt und eine Blei-Säure Batterie bei 14,4 Volt das Gasen sprich Kochen anfängt würde ich tunlichst, auch im Notfall, auf den Einsatz einer solchen Batterie verzichten, da sie bei 14,8 Volt durchaus nach kurzer Zeit platzen kann.
Tut dem Auto gar nicht gut.
Ladespannung Blei-Säure Batterie 13 - 14,4 Volt.
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
18 Apr 2013 20:58 #16
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Doppelbatteriesystem
danke holzwurm fuer die sinnige erklaerung
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adventurer63
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 1
19 Apr 2013 13:41 #17
von adventurer63
weiß nix was in 35 zeichen passt!
adventurer63 antwortete auf Doppelbatteriesystem
Also ich hab mir da ein transportables Teil in einer stabilen Plastikkiste gebaut. Die stell ich mir auf die Ladefläche und stöpsel sie an die Steckdose - da die steckdose dauerstrom hat verwende ich einen spannungsabhängigen Batterietrenner (ca. 20 euro) und dann das Laderegelgerät von Waeco - PerfectCharge DC 08 (ca. 100 euro) - das geht dann auf eine ganz normale Bleibatterie (hatte ich noch rumstehen) welche wiederum über eine mehrfachsteckdose meine Engel-Kühlbox versorgt und bei Bedarf den Spannungswandler auf 220 Volt/USB ... für Notebook u.ä.
Wie gesagt das ganze ist mobil und halb so groß wie ein Bierkasten ... wenn ich es nicht brauche wird es abgestöpselt und in die Garage gestellt ... zum Fremdstarten eignet es sich auch hervorragend ... usw.
Für gelegentlichen Einsatz kann man sich das Laderegelgerät sogar sparen ... ich hatte ein Batterie/Ladestrom-Prüfgerät dranhängen und das gab mir auch ohne Laderegelgerät "grünes Licht" für alle Batterietypen - Allerdings wird die Batterie mit dem Ladegerät wesentlich schneller voll und ich denke der Kühlbox Kompressor kommt mit einer stabilisierten Spannung auf die Dauer wesentlich besser zurecht. Den spannungsabhängigen Batterietrenner würde ich allerdings nicht weglassen.
Gruß Ben
Wie gesagt das ganze ist mobil und halb so groß wie ein Bierkasten ... wenn ich es nicht brauche wird es abgestöpselt und in die Garage gestellt ... zum Fremdstarten eignet es sich auch hervorragend ... usw.
Für gelegentlichen Einsatz kann man sich das Laderegelgerät sogar sparen ... ich hatte ein Batterie/Ladestrom-Prüfgerät dranhängen und das gab mir auch ohne Laderegelgerät "grünes Licht" für alle Batterietypen - Allerdings wird die Batterie mit dem Ladegerät wesentlich schneller voll und ich denke der Kühlbox Kompressor kommt mit einer stabilisierten Spannung auf die Dauer wesentlich besser zurecht. Den spannungsabhängigen Batterietrenner würde ich allerdings nicht weglassen.
Gruß Ben
weiß nix was in 35 zeichen passt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 32
19 Apr 2013 14:52 #18
von Rudi
Gruß Rudi
Rudi antwortete auf Doppelbatteriesystem
Hallo huskymann71
Möglichkeiten gibts viele.
1.) Frage :
welche Batterie soll hinten in die Kabine ...
Säure (Entlüftungsschlauch notwendig) , Gel oder AGM ?
Entsprechend unterschiedlich ist die Ladespannung um die Batterien zu laden.
Geeignet sind alle 3 gleich.
2.) auf alle Fälle sind 2 dicke Kabel von der Starterbatterie zur Versorgungsbatterie notwendig.
1x Plus , 1x Minus an den Rahmen
mind. 10 mm/2 ... eigentlich und besser 16 mm/2 .
3.) Ein Regler oder Booster ist in der Kabine notwendig der die Ladespannung je
nach Akkutyp auf 14,2 V, 14,4 V oder 14,7 V bereitstellt.
Du kannst aber auch die 2. Batterie in den Motorraum einbauen.
Da reicht eine preiswertere Säurebatterie und eine Verbindung (16 mm/2 )
zur Starterbatterie.
Getrennt über Trennrelais oder ähnlichen.
Regler ist in diesem Fall nicht notwendig.
Von der 2. Batterie dann zwei 6 mm/2 ( Plus und Minus ) nach hinten in die Kabine.
Dann gibts noch eine weitere Möglichkeit
über Wandler 12 V - 230 V - Ladegerät 12 V
das führt aber jetzt zu weit,
schau mal da rein
www.wohnkabinen...forum
gib in die Suche -- Batterie laden -- usw ein da gibts hundert
Diskussionen zu dem Thema.
für Bilder schaun mußt dich ,glaub ich, anmelden.
Möglichkeiten gibts viele.
1.) Frage :
welche Batterie soll hinten in die Kabine ...
Säure (Entlüftungsschlauch notwendig) , Gel oder AGM ?
Entsprechend unterschiedlich ist die Ladespannung um die Batterien zu laden.
Geeignet sind alle 3 gleich.
2.) auf alle Fälle sind 2 dicke Kabel von der Starterbatterie zur Versorgungsbatterie notwendig.
1x Plus , 1x Minus an den Rahmen
mind. 10 mm/2 ... eigentlich und besser 16 mm/2 .
3.) Ein Regler oder Booster ist in der Kabine notwendig der die Ladespannung je
nach Akkutyp auf 14,2 V, 14,4 V oder 14,7 V bereitstellt.
Du kannst aber auch die 2. Batterie in den Motorraum einbauen.
Da reicht eine preiswertere Säurebatterie und eine Verbindung (16 mm/2 )
zur Starterbatterie.
Getrennt über Trennrelais oder ähnlichen.
Regler ist in diesem Fall nicht notwendig.
Von der 2. Batterie dann zwei 6 mm/2 ( Plus und Minus ) nach hinten in die Kabine.
Dann gibts noch eine weitere Möglichkeit
über Wandler 12 V - 230 V - Ladegerät 12 V
das führt aber jetzt zu weit,
schau mal da rein
www.wohnkabinen...forum
gib in die Suche -- Batterie laden -- usw ein da gibts hundert
Diskussionen zu dem Thema.
für Bilder schaun mußt dich ,glaub ich, anmelden.
Gruß Rudi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huskymann71
- Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 48
19 Apr 2013 18:47 #19
von huskymann71
huskymann71 antwortete auf Doppelbatteriesystem
vielen dank für die guten vorschläge
batterie im motor ist leider beim ranger kein platz mehr.ich habe vor mir eine optima yellow top zu gönnen.sie wird eigentlich durch eine 80W sollaranlage geladen,nun wollte ich halt zur sicherheit noch von der lima extra was zusteuern.(gibt ja auch schlechtes wetter)wiso eigentlich noch einen extra regler,in der lima ist doch auch einer?sorry aber bei strohm hörts bei mir voll auf-da bin ich echt zu doof


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 32
19 Apr 2013 19:08 #20
von Rudi
Die Leitung von der Starterbatterie zur 2. Batterie in der Kabine
ist um die 10 m lang.
Je dünner das Kabel nach hinten ist desto mehr Spannungsabfall hast du.
Der Regler der LiMa liefert um die 14,2 V
Hinten kommen dann vielleicht um die 13,9 - 14,o V an,
Das reicht nicht mal um eine Säurebatterie zu laden geschweige Gel oder AGM.
Deshalb den Regler bzw. Booster, der wieder 14,2 - 14,7 V bringt.
Ein dickes Kabel ist von Vorteil um den Spannungsabfall gering zu halten
und einen hohen Ladestrom zu verkraften.
Sollte bei deinem Ranger bei erhöhter Drehzahl an der Starterbatterie ,
wie bei meinem L 200, 14,4 V anliegen, dann sollte ein dickes Kabel und eine Säurebatterie passen.
Gruß Rudi
Rudi antwortete auf Doppelbatteriesystem
huskymann71 schrieb: wiso eigentlich noch einen extra regler,
Die Leitung von der Starterbatterie zur 2. Batterie in der Kabine
ist um die 10 m lang.
Je dünner das Kabel nach hinten ist desto mehr Spannungsabfall hast du.
Der Regler der LiMa liefert um die 14,2 V
Hinten kommen dann vielleicht um die 13,9 - 14,o V an,
Das reicht nicht mal um eine Säurebatterie zu laden geschweige Gel oder AGM.
Deshalb den Regler bzw. Booster, der wieder 14,2 - 14,7 V bringt.
Ein dickes Kabel ist von Vorteil um den Spannungsabfall gering zu halten
und einen hohen Ladestrom zu verkraften.
Sollte bei deinem Ranger bei erhöhter Drehzahl an der Starterbatterie ,
wie bei meinem L 200, 14,4 V anliegen, dann sollte ein dickes Kabel und eine Säurebatterie passen.
Gruß Rudi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger, BigPit, AmStaff, monty
Ladezeit der Seite: 0.031 Sekunden