- Beiträge: 1258
- Dank erhalten: 247
Ranger 3,2 tdci 2017 Motorschaden bei 20000 km!!!
- xwo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Deswegen darf solch ein Öl nur in Motoren gefahren werden, die dafür konstruiert wurden. Evtl. auch der Grund warum im 3.2l fast 10l Öl werkeln, das ist nämlich ne ganze Menge.
Ich habe deshalb auf das Motul gewechselt, da es der Ford Spezifikation entspricht, aber ein etwas besseres Additivpaket hat und der HTHS Werte zwar abgesenkt ist (muss ja laut Ford Spezifikation) aber im oberen zulässigen Bereich liegt.
Da ich das Öl nur 15tkm fahre, fand die Ölanalyse als vor 30tkm statt. Sie war aber so gut, dass das Öl locker die vollen 30tkm hätte drin bleiben können. Vorher musste das Öl übrigens unseren Fürstenau Einsatz über sich ergehen lassen.
Grüße
Henrik
X350d Power Edition
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kawi
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 366
S t e f a n schrieb: Irgendwo her muss es doch rühren, dass das Öl als Plörre bezeichnet wird???
Gruß Stefan
Die Bezeichnung Plörre verwenden 2-3 Mitglieder.
Also eigentlich gebe ich nix drum.
Da einige Marken von Ford freigegeben sind, ist es schon fatal die grundsätzlich als Ford-Plörre zu bezeichnen. Dafür müsste man wissen welche Marke im Autohaus seiner Wahl verwendet wird.
Gruß Wilfried
PS: man kann hier ja auch Tipps geben hinsichtlich Öl und AGR usw.
Leider wird oft vergessen auf die Nachteile hinzuweisen hinsichtlich Garantie und erlöschen der Betriebserlaubnis.
Gruß Wilfried
Ranger WT 3.2 / 2012
Ranger WT X 2.0 / 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- r-biker
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 469
- Dank erhalten: 77
Alex
2018er Wildtrak 3.2 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jürgen
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MAB
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 925
- Dank erhalten: 297
dass in den Ranger-Motoren recht viel Oel verwendet wird, liegt nicht an der Oel-Qualität!
Vielmehr ist es durch die Ingenieure so gewollt, damit auch im Langsamfahrbetrieb (Gelände) mit hoher Last und geringer Motorkühlung, auch bei hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Temp.,sowie bei Dauerbetrieb keine Überhitzung des Oels stattfindet.
Ein weiterer Grund ist der Anforderung geschuldet, dass der Ranger auch bei 45° Steigung und hoher Seitenneigung immer noch gesichert Oel aus der Wanne ansaugen sollte. Mit 3 Litern ist das nicht machbar.
Nicht zuletzt werden so auch längere Oelwechselintervalle begünstigt.
(Siehe auch die aufführlichen Produkt-Test-Videos auf Youtube von den Ford-Ingenieuren)
Bitte immer bedenken, dass der Ranger ein Welt-Auto ist und für über 150 Ländern der Erde (wie z.B.auch Peru) tauglich sein muß.
Ob der neue 2,0 l Biturbo das kann, muß sich noch zeigen. Aber der 2,2 l bleibt ja.
MlG
MAB
Anm.: Warum sollte ein Forumsmitglied die Anfoderungen an den Rangermotor besser kennen und bestimmen können, als die Ingenieure, welche ihn gebaut bzw. angepasst haben?
Ein Leben ohne Ranger ist möglich, aber unsinnig!
Ford Ranger Limited ExtraCab 2.2 l, 4x4, 150PS, EURO 5, Schalter, 2014 vFL, Sync (1), HVO100, Yokohama Geolandar G015 265/65 R17
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2766
- Dank erhalten: 526
MAB schrieb: Ob der neue 2,0 l Biturbo das kann, muß sich noch zeigen. Aber der 2,2 l bleibt ja.
Woher weißt du das?
Angeblich ist den Händlern dazu nix bekannt.
In Thailand gibt es auch einen neuen „kleinen“ 2,0er mit Singleturbo und nur 180 PS. Schau mal ins Prospekt dort.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xwo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1258
- Dank erhalten: 247
MAB schrieb: Hi XWO,
dass in den Ranger-Motoren recht viel Oel verwendet wird, liegt nicht an der Oel-Qualität!
Hi MAB,
das habe ich ja so auch nicht geschrieben. Ich Bezog mich auf die Öltemperatur und je mehr Öl, desto geringer kann diese mit einfachen Mitteln gehalten werden.
Passt also zu deinen Aussagen.
Zumindest beim VFL haben die Australier übrigens 15tkm Wechselintervalle beim Ranger.
Ich verwende das Motul Specific 913D, entspricht der Norm beim VFL.
Grüße
Henrik
X350d Power Edition
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- xwo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1258
- Dank erhalten: 247
Wäre natürlich möglich, aber aus meiner Sicht nicht auf die Ölqualität zurückzuführen. Dann müsste dies viel häufiger vorkommen. Eher Material/Fertigungsmangel am Motor oder eines Anbauteils wie Ölpumpe.Jürgen schrieb: Der nun vermutete Kolbenkipper würde natürlich schon für einen Abriss des Ölfilms bei der Autobahnfahrt sprechen. Aber leider werde ich das vermutlich nicht erfahren an was es gelegen hat.
Grüße
Henrik
X350d Power Edition
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan L.
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 237
OT:
Was das angeht, ich bin einer der 2-3 Leute hier, die anderes Öl als das von Ford vorgeschriebene fahren. Von meinem derzeit und über den Winter gefahrenen Fuchs GT1 Pro C3 5w30 werde ich im Frühjahr beim Wechsel eine Ölanalyse in Auftrag geben. Dann wissen wir mehr. Subjektiv läuft das Auto mit C3 Öl besser als mit 913D, ruhiger, irgendwie dumpferer Klang.
Meiner ist inzwischen übrigens aus der Garantie raus, ich hatte die zwei Jahre nicht verlängert.
Dem TO wünsche ich schnelle Reparatur und danach eine sorgenfreie Zeit mit dem Ranger!
Grüsse
Stefan
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- unfor
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 282
- Dank erhalten: 56
Ich bin kein KFZ-Mechaniker und kenne mich mit diesen ganzen Visokositäten bzw DIN-Normen nicht aus.
Ich bringe also meinen Ranger ordentlich zu Inspektion, in eine Vertrags-Werkstatt, zahle einen ordentlichen Preis und gehe davon aus, das nun alles ok ist und dann liest man u.U etwas über minderwertiges Öl, einer veralteten Motortechnik, Schäden am Antrieb etc.
Ich dachte ich habe ein robustes, qualitativ gutes Fahrzeug gekauft - so langsam fange ich an zu zweifel, zumal mein Ranger wirklich kaum ein Problem ausgelassen hat.(Glühkerzen, Turboschaden, Wasser in der Elektrik, Anlasser)
Früher hat man bei solchen großen Dieselmotoren von einer Laufleistung jenseits der 300.000 Kilometer-Marke gesprochen, so langsam habe ich den Eindruck das wird schwierig
Ich gebe zu, ich habe übertrieben, aber der Name FORD scheint nicht das zu sein, was man denkt.
Am Ar... vorbei, ist auch ein Weg!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.